vom Königreiche Lranckreich. Lu
^Dniöä^unter sich , wie Vie H'LnlaLtin hievon
, zu finden ist bcym Lo»^»F. 6s ilnibus Imp. I. I.
An nichtig c, 7. L'^r/ee^o lnstit. )uri» publ. I. 2. rir. 8. Lxe.
-Mchl bii-^ Nachi^u6ovici Il.Tode kam hierzu auch noch dessen
1' AtW, U,tz korcioa. Vici.Otmrm äivisionir apu6O«c^/»c
Iveirn nichts z.p.^sz.Lnogies Lertia.362.870. ibi6.I. z.p.
. 240. I. s. c. 2s« ^66. ^ib«r^-z/L OisL 6ü
reZno ^ulkrsÜL.
autzchhM Titul von? Kayser) Als l.ortmrii Sohn I.u-
!- wqa M, (jovisus II. 2.87s- verstorben war, brachte esLs-
sen Bmd!k,i wlus Lsl^us beym Pabste jo-,nns IX. durch Ge»
schencke und lsrvilische SubmiEon dahin, daß er,
naentsprch^ ungeachtet des ältern Bruders ihuclovisi 6erma-
km ziemlich zß uici Sohu Lgrolomaanus von I-u6c>vico H. zum
, die MM Erben bestimmet war, gleichwohl vor Kaystr und
Wt, hak. König von Italien erkannt wurde. Dessen lactie-
rowm Lil^ 6« I2 Oeca^sncs 6s I' Lmpirs p I»
Me Wch vor den ersten Anlaß hält, daß der Pabste Gewalt
i. holligM den Kaysern zum Haupte gestiegen. Indessen führte
König inkm er sich doch dabey sehr hochmüthig auf, und ließ sich
^nnlicherch!« nennen Imperacorem Lc ^uZulkum omviurn
iwohl iilSLrt Kezum vivearium. Vi6. ^nnglss kuI6 r>6 2.
lnhuäoviM 87s. Er genoß jedoch solcher Ehre nicht lange,
ieses ToK M weil ihn LarolomLnaus aus Italien jagte, da ihm
1 sollen, M' denn auf der Flucht von feinem Jüdischen Ne6iccr
iovici Lcn» restecüj» Gisst beygebracht wurde, an welchem ee
cn lieber D staben muste. Von der Art seines Todes kann
seinen vornehmlich nachgelesen werden in^a-
tstioa ans ft nott. 36 klmiaw Kissorlam lAamuao.
daher in ktft Hn6o Vicus Lalbus) Mc^«e/o--r6s ?S6sLkioa
s tdeiWbaö is I'Larperour c.La. will behaupten, daß dersel"
" b Qqs be
^Dniöä^unter sich , wie Vie H'LnlaLtin hievon
, zu finden ist bcym Lo»^»F. 6s ilnibus Imp. I. I.
An nichtig c, 7. L'^r/ee^o lnstit. )uri» publ. I. 2. rir. 8. Lxe.
-Mchl bii-^ Nachi^u6ovici Il.Tode kam hierzu auch noch dessen
1' AtW, U,tz korcioa. Vici.Otmrm äivisionir apu6O«c^/»c
Iveirn nichts z.p.^sz.Lnogies Lertia.362.870. ibi6.I. z.p.
. 240. I. s. c. 2s« ^66. ^ib«r^-z/L OisL 6ü
reZno ^ulkrsÜL.
autzchhM Titul von? Kayser) Als l.ortmrii Sohn I.u-
!- wqa M, (jovisus II. 2.87s- verstorben war, brachte esLs-
sen Bmd!k,i wlus Lsl^us beym Pabste jo-,nns IX. durch Ge»
schencke und lsrvilische SubmiEon dahin, daß er,
naentsprch^ ungeachtet des ältern Bruders ihuclovisi 6erma-
km ziemlich zß uici Sohu Lgrolomaanus von I-u6c>vico H. zum
, die MM Erben bestimmet war, gleichwohl vor Kaystr und
Wt, hak. König von Italien erkannt wurde. Dessen lactie-
rowm Lil^ 6« I2 Oeca^sncs 6s I' Lmpirs p I»
Me Wch vor den ersten Anlaß hält, daß der Pabste Gewalt
i. holligM den Kaysern zum Haupte gestiegen. Indessen führte
König inkm er sich doch dabey sehr hochmüthig auf, und ließ sich
^nnlicherch!« nennen Imperacorem Lc ^uZulkum omviurn
iwohl iilSLrt Kezum vivearium. Vi6. ^nnglss kuI6 r>6 2.
lnhuäoviM 87s. Er genoß jedoch solcher Ehre nicht lange,
ieses ToK M weil ihn LarolomLnaus aus Italien jagte, da ihm
1 sollen, M' denn auf der Flucht von feinem Jüdischen Ne6iccr
iovici Lcn» restecüj» Gisst beygebracht wurde, an welchem ee
cn lieber D staben muste. Von der Art seines Todes kann
seinen vornehmlich nachgelesen werden in^a-
tstioa ans ft nott. 36 klmiaw Kissorlam lAamuao.
daher in ktft Hn6o Vicus Lalbus) Mc^«e/o--r6s ?S6sLkioa
s tdeiWbaö is I'Larperour c.La. will behaupten, daß dersel"
" b Qqs be