Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0678
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SZ4 ErlemettMg Aber das V. Läp.
^kDpiisrs, welche oder zu
Paris drucken laßen- -> vornehmste Laster so
ihnen vorgeworffen wurde war die Sodomiterey,
so denn sollen sie GOtt und Christum verläugnet,
und lokLllosm zu ihrem Gott angenommen haben.
Allem eS war gar leichte zu begreiffen , daß die 2.
Millionen ihrer idevenuLs, welche damals höher
als ein Königreich -cltirmret wurden, dem Pabste
And kkilipxo mehr in die Augen stachen, als die an
ihnen auszuübcnde Gerechtigkeit. Denn daß sic in
xmnüo SociomiL so gar unschuldig nicht gewesen,
kann gar wohl seyn, weil es ja noch heut zu Tage
bekannt ist/ daß wenn man auf dieses unmenschli-
che Laster so genau illHuiriren wolte, wenig Clöster
And Münchs-Orden würden können stehen bleiben.
Daher Pabst 8ixwz V. als man ihm emsmals von
einem Clvster crzchlet, darinnen die Mönche solchem
Laster ergeben wären, zur non
et»! ciiavZ qussts relicston ne stnrora. Ja Pabst
8ixrus I V. so-l so lcichlsertiZ gewesen seyn , daß er
dem gantzen Geschlechte des Cardinals 8. kmci»
(welcher jein Jäger gewesen) ein erivilczium er-
theilet, sich in den drey heissen Sommer-Monaten,
junio, Mlio und LuZulto, der Sodomiterei) un-
gescheurr zu gebrauchen. Vich ^^»/x Bienen-Korb
L',6. c. z. P.212. Was aber die übrigen Beschul-
digungen der Tempelherren anbelanget, haben sie
biesclblgen biß zum Tod und Schciterhauffen ge-
läugnet, und wenn sie ja auf der Folter durch die
Schmertzen zum Bekänntnisse verleitet worden, h»f
den sic doch nach der Hand wieder revocirei. Loor.

-Fällst.
>1^10. Lkroa
ÄlM.p.s8c
jii, icc.
WgX. starl
DWm.wel
l«8sticL)
Hpw b-ooZu
Mckr der?.
Gn aber ists
r kcivinL por
!jeil,jlierst auf
«ß« er feines
hMschliessen
ljße Lij s,. 11.
Wichen Wi
lüüir iesärr«
h lß eis die Z
lckßnichtmehr
A sie aber in!
'Wil. Vlchjor
^Mks Er«n
Pchswoerz
»Ars auswe
^A-r einen
*«aüsjij,A
bmkivaNu
^'GnSvh!
 
Annotationen