Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0748
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
704' Erlemerung über das V. Cap.
war, und zwar durch einen unglücklichen Schuß, »Nasch du
welchen er doch selbst vorhergesehen hatte. Denn MWMt
als er neben einem Edelmanne hielte, sähe er dessen W100. n»
Gewehr also liegen, daß wenn eö loßgienge, solches M, und!
ihn ohne Zweiffcl treffen würde; Daher er ihn er- «ociirek. <<
mahnete, ftlbiges auf eine andere Stelle zu richten, pachte, un
Als nun der Edelmann in dem Wcrcke war dem Her- iPi>, auch v>
tzogezu,gehorsam, schnappete der Hahn loß, rmd die ßMde. A
Kugel blellirte den Hertzog dermassen, das er zu- «vthendwa
malen er sich in der Schlacht sehr erhitzet, des To- am Wr
des seyn muste. Insonderheit aber vermisseten die IP mit eine
Papisten sehr ungern den ^srecksIckeLr. -znclre, HD geladen
welcher von einem Menschen erschossen worden, dem Missen, er r
er zuvor alles gutes gethan, ihn aber nachmals wegen ^sanglicher
verspürt« Untreue abgeschafft hatte; Daher er sich Glich sagte,
aus Rachgier aufder Hugenotten Seite wandte, und Girals,
dem ^larecknl in diesem Treffen aufden Dienst lau- »vollzogen,
rete. Jngleichcn hohlete auch hierinnen des Ouc 6e W, der Lär
6uile Bruder kraacilcus, ein Maltheser Ritter, himow pro
6raac1 krieur,und ^ckmiral cle krance , seinen bannen zu er
Tod, weil ersieh in der Schlacht sehr erhitzet, und Hanseinem
darauf durch eine jähen und kalten Trunck solcher- l« Missen wr
gestalt zugerichtet, daß er im folgenden Jahr r 5 6z. W, und sein
darüber a6 kirres gehen muste. A also aus
Auf des LoIiZrr^ Anstifften) Diese Beschul- mrl M
digung von sich abzulehnen, gab der ^clmiral eine Ä. Moire
weitläufftige Apologie heraus; wie ihn denn auch pp.ziz.lq
sowohl der ^.uÄor cie la Vie ciecoIiZny I.4.P. z
28?. als ^66itions gux Lllcmoiresäs M, ob sei
Cstackelirau I, 2. p. g8z- hierinnen entschuldigen. GnSLriben
Doch ist nicht zu läugnen, daß da ihmkolrror,als M
 
Annotationen