Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0936
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
892 Erlellterrmg über das V!. Lap.
Den Graffen von Aremberg schlug)
I.c. P.Z64. meldet, daß sich Aremberg anfänglich
durchaus zu kcinerSchlacht mitOuciovico verstehen,
sondern ihn durch Verzug abmatten, und unterdessen
mehdrouppes erwarten wollen; weshalben auch
die Spanier aus ihn Lcaliret, und ihn eines heimli-
chen Verständnisses mit Ouüovico bezüchkiget hät-
ten. Wodurch er zwar bewogen wurde, eine Schlacht
zu wagen, allein so unglücklich, daß er nicht allein
eine grosse Anzahl Soldaten verlohr, sondern auch
selbst aufdem Platze bliebe.
Die Graffen von Egmond undHorn enthaupten)
Die einhige Gnade, so der Graffvon Egmond noch
erhalten konte, war diese, daß er zu erst solte enthaup-
tetwerden. Denn weil er denn Graffen von Horn
zugesaget hatte, daß ihm bey seinem Leben kein Leid
wiederfahren solte, so wolte er zum wenigsten noch
hierdurch seiner kanolc ein genüge» thun. Und es
wurde sein Fall vor so conlicjcrgblc gehalten, daß
sich auch selbst der Franhösische Resident, so der
Lxecurisa zusahe, nicht enthalten konte, nach karir
zu schreiben, er hätte dasjenigeHaupt springen sehen,
vorwelchem schon zweymal Franckrcich gezittert hät-
te. Viel.p>. 29. Oec. l. I. l.
p. Z74. Die Lpeciticsiioli der übrigen Herren,
welche etliche Tage zuvor mit diesem Grafen zu Brüs-
sel enthauptet worden, hak l. z. p.yü.
Eine prächtige Statue sehen ließ) Diese war
aus etlichen Stücken grobenGeschützes gegossen, wel-
che er demGraffenLudwig vonNassau in derSchlacht
bey Jemmingcn in Friesland abgcnommen hatte,und
eS

rendrn
MrLstncir
gicä' älbr,
pAimen, vc
W,undFac
K, Md Lergl
sich die M
sMntrak
dilillgnäo
!Üippi II.
-Mo, P
M, rsliZ
Kvinciis p!
Aw üäelii
»drey vde
lloviciIde
«.I.z.p. 1^
1 gestochen s
p- äe la k.
Die Lxe>
k vuc ä' t
kkion von >
dessen die B
Ee ihre Lada
heg etliche tz
einander da
»hne allen p
ihm nicht die
Geuffenmit
chm hätten
lvdchGg
 
Annotationen