922 ErleUterung über das VI. Lap.
offenbar wurde, von dem Aufseher über das Gefäng-
nis in ihres Mannes Kammer war eingcsperret wor-
der, aufBefchl der Herren Staaken alsobald loßge-
lassen wurde. Weil sonst dieser 6ronus ein Mann
war, der, was die Lrucliriori betrifft, keinemandem
wegen der gegenwärtigen noch vergangenen Zeiten ei«
was nachgab, so machteüberausarki-
ge stpiZrammnrs aufscine Erlösung, in deren erstem
er ihm mit einer LibliorbecL ipirnrne: in dem an-
dern aber mit dem in einem Kästgen liegenden Lioste
vergliche. Viel. stpisk. 16,4. k. r. p.
Z18 Lc crm. 7. obst klslcust obst 1 s. §. y. stsisi.
8yoo6o zu Dordrecht) Die Lüs kujus 8ze-
noch sind a. 1720. zu Hanau gedruckct worden.
Was Vor künste man abergebrauchet, rum endlichen
Schluß zu komme», melden die Lpilkolw clarormv
virorum, so vor einiger Zeit wieder aufgeleget
worden.
14- '
Von Bergen Obzoom abziehen) Es hatte schon
in dem vorigen 8ecuic> 2.1 s 88. der Hertzvg vonknr-
rrm die Belagerung dieser Festung mit grossem Ver-
luste aufheben müssen. Vi6. 6^. kjiltor. l. 1. p.
124. 15.^.618. Daher 8pillolL die«
se Schaarte wieder auszuwetzen suchte.Allein es gisng
ihm nicht besser, als dem von karmn. Denn weil es
ihm unmöglich war, den Hafen zuschliessen, und da-
durch denen Belagerten die Zufuhr abzuschneiden, so
konten sie leichtlich die Belagerung so lange rrsmircn,
biß ihnen der Manßfeider und Hertzvg Christian zu
Hülst
Mdei
Hülffe kamen
Wieher ihnen '
i«i, mit gross
Man seine
Derschdoc
«msNord-
Pließ. D>
Witzen, un
Spinolni
mr dem O
Uwerpen ze
Assisi.
Belageru
tzinAnfang
«krrrimoi
«ch schon in
»«jaget hatte
»ich es sich g
»aschanheth
mlt was an
ihm das kw
lmgdesFlu
leiten gedach
andere recht
illumrioa-
hatten, das
seidige anzn
indemM
Wafferset
dl.Miiriu5
ienhagden
offenbar wurde, von dem Aufseher über das Gefäng-
nis in ihres Mannes Kammer war eingcsperret wor-
der, aufBefchl der Herren Staaken alsobald loßge-
lassen wurde. Weil sonst dieser 6ronus ein Mann
war, der, was die Lrucliriori betrifft, keinemandem
wegen der gegenwärtigen noch vergangenen Zeiten ei«
was nachgab, so machteüberausarki-
ge stpiZrammnrs aufscine Erlösung, in deren erstem
er ihm mit einer LibliorbecL ipirnrne: in dem an-
dern aber mit dem in einem Kästgen liegenden Lioste
vergliche. Viel. stpisk. 16,4. k. r. p.
Z18 Lc crm. 7. obst klslcust obst 1 s. §. y. stsisi.
8yoo6o zu Dordrecht) Die Lüs kujus 8ze-
noch sind a. 1720. zu Hanau gedruckct worden.
Was Vor künste man abergebrauchet, rum endlichen
Schluß zu komme», melden die Lpilkolw clarormv
virorum, so vor einiger Zeit wieder aufgeleget
worden.
14- '
Von Bergen Obzoom abziehen) Es hatte schon
in dem vorigen 8ecuic> 2.1 s 88. der Hertzvg vonknr-
rrm die Belagerung dieser Festung mit grossem Ver-
luste aufheben müssen. Vi6. 6^. kjiltor. l. 1. p.
124. 15.^.618. Daher 8pillolL die«
se Schaarte wieder auszuwetzen suchte.Allein es gisng
ihm nicht besser, als dem von karmn. Denn weil es
ihm unmöglich war, den Hafen zuschliessen, und da-
durch denen Belagerten die Zufuhr abzuschneiden, so
konten sie leichtlich die Belagerung so lange rrsmircn,
biß ihnen der Manßfeider und Hertzvg Christian zu
Hülst
Mdei
Hülffe kamen
Wieher ihnen '
i«i, mit gross
Man seine
Derschdoc
«msNord-
Pließ. D>
Witzen, un
Spinolni
mr dem O
Uwerpen ze
Assisi.
Belageru
tzinAnfang
«krrrimoi
«ch schon in
»«jaget hatte
»ich es sich g
»aschanheth
mlt was an
ihm das kw
lmgdesFlu
leiten gedach
andere recht
illumrioa-
hatten, das
seidige anzn
indemM
Wafferset
dl.Miiriu5
ienhagden