Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1788-1794

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48270#1032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— s—s— — — —




— s— — — — — &‘
— — 8— — z ——— —







— 0 —

uuſrer Generale baben ihnen Geſchuͤtz und Munition geliefert. Nur gat
zu oft erbielten ſie unſre eigne Gewehre. Ibre Zahl iſt zu 10,000, nach⸗
her zu 20, 000 / dann auf 30,000 Mann angegeben worden, nun beſtimmt
man ſie auf 100,000 Maun. Wir haben 3 Armeen gegen ſte formirt, aber
dieſe zahlreichen Heere find beym Anblicke der Rebellen geflohen. Ein pani⸗
ſches Schrecken hat in der Schlacht am 18ten September unfee 3 Armeen
zerſtreut. Ein Theil unſrer Truppen iſt eingeſchloſſen. Die Generale
Noßignol/ Santerre, und Beyßer, ſind in die Flucht geſchlagen. Ganz
Frankreich muß gegen dieſen hoͤlliſchen Bund aufſtehn, oder wir ſind ver—
lohren. So ſprach Barrere im Convente.

Von dem Erfolge der Unternehmungen der Royaliſten gegen den Con⸗
vent und gegen die herrſchende Parthey, iſt es ſchwer, einen ſichern de⸗
ſtimmten Bericht zu geben. Nichts iſt widerſprechender, als die Nachrich—
ten, die ſelbſt im Convente von den Royaliſten gegeben werden. Bald ſind

ſie voͤllig geſchlagen, und bey nahe vertilgt, und gleich drauf meldet man
wieder Siege an, die ſie erfochten haben. Sie zieben aus der Vendee, der
Provinz Poitou, bis herauf an die Kuͤſten von Bretagne, ſchlagen die
Convents⸗Truppen, und gehen, eben als eine Engliſche Flotte von Jerſey
Her ihnen zu Huͤlfe ſegeln will, wenigſtens eine ſtarke Colonne, wieder zuruͤck
bey Rennes vorbey, vor Angers, und von da, nach einem hitzigen Gefech⸗
te, nach la Flechen Und nach ibrer, im Convente angekuͤndigten, Nies
derlage, fuͤrchtete man doch fuͤr die Stadt Orleans, und erklaͤrte dieſe Stadt
in einem Belagerungsſtande. So viel iſt gewiß , daß die Royaliſten die
Convents⸗Truppen mebrmals geſchlagen, aher auch iſt es gewiß, daß ſie
noch bis hieher, keine große wichtigẽ Stadt eingenommen, und irgendwo el⸗
nen feſten Waffenplatz gehabt haben. Nach einem glaubwuͤrdigen Schrei⸗
ben eines Officiers bey dieſer Armee, fehlte es ihr an großer Artillerie, und
an Ammunition, und deswegen konnten keine Eroberungen von feſten Plaͤtzen


ſtige Rache des Convenss zu ſehr, um ſich fuͤr die Royaliſten zu erklaͤren.
Nach oͤfteren erſtatteten Berichten war dieſe ſogenannte katboliſthe und
koͤnigliche Armee vielmal an vielen Orten geſchlagen worden, und am 2ten
Januar war auch die Inſel Noirmoutier, auf welcher ſich ein Haupt⸗Corps
befeſtigt hatte, von den Conventtruppen erobert, und 1200 Mann worun⸗
ter der General Delbet ſich befand, gefangen genommen worden, wovon
ein großer Haufen zum Blutgerichte nach Paris geſchleppt wurde. Indem
man zu Paris die gaͤnzliche Vertilgung der Royaliſten ankündigte⸗ verſicher⸗
ten andere Nachrichten / daß dieſe Vorſtellungen ſebt vergroͤßert —
dap /
 
Annotationen