hbHHhHHHn’ THHIjhhH ll H H H H M H H H •• Hl« ft
£ >**,\SÄ' £ fj.v? Ö • i<»!Ä ■>’•’> !Ä*rj •
r< l1? ■?<;■ «u? 7«
»H’fU >hi>« h h » »p
Fig. 49. Doppeldurchbrucharbeit. Die angenähte Spitze ist geklöppelt.
ZWEITER ABSCHNITT.
DIE TECHNIK DER NADELSPITZE.
I. Die technische Entwicklung der Spitze aus der Stickerei.
m Verlaufe der Zeit hat sich im Gebiet der Stickerei eine
gro^se Anzahl von Arten herausgebildet, die mehr oder
bZOQ-1 minder selbständig ihren Weg gehen und unabhängig von
einander sind.
In der frühesten Zeit sind Weberei und Stickerei insofern ver-
wandt, als derselbe Faden, der zur Weberei gebraucht wird, auch
zur Stickerei dient. Auf die Dauer konnten jedoch der letzteren die
Webefäden nicht genügen und sie beansprucht eigens angefertigte
Fäden, die grob und fein, gezwirnt und ungezwirnt hergestellt werden
und neue Bethätigungsfelder eröffnen.
Der Faden, um den es sich hier hauptsächlich handelt, .ist der
Leinenfaden. Derselbe ist ein vegetabilisches Produkt, das aus dem
Flachs gewonnen wird, von dem man mit Sicherheit weifs, dass er im
Nildelta wuchs und im Altertum von den Aegyptern angebaut wurde.
Der Leinenfaden hat vor allen anderen Fäden (d. s.: die Wolle,
deren sich bereits die Aegypter zur Verzierung ihrer Leinengewänder