I^on Iohanna 2 o r e NI b a
Linige technische ^rauenberufe
I^benn Zhre Tochter zu einem technischen Lerus Lust und Liebe hat,
dann sollten 5ie das junge Mädchen nicht mit falschen vorstellungen
und unberechtigten Tinwendungen hindern. Klso Röntgen- unö La-
boratoriums-Assistentin will Annelies werden! Und 5ie, liebe Krau L,
glauben, datz durch die Röntgenstrahlen grotze körperliche Schädigungen
heroorgerufen werden, die Ihre Tochter untauglich für die The machen,
und Sie schlietzlich noch um Ihre Grotzmutterfreuden kommen? vieser
Einwand ist heute unberechtigt. N)ir haben derart gute Schuhvor-
richtungen, datz gesundheitliche Schädigungen nach menschlichem Er-
messen ausgeschlossen sind, vorausgeseht natürlich, datz diese ordnungs-
gemätz angewandt werden.
Unnelies hat sich zweifellos schon selbst mit ihrem gewählten Leruf
beschäftigt. Sie spricht von selbst den wunsch zur Uusbildung als
Kssistentin für Köntgen und Laboratorium aus. vamit hat sie voll-
kommen recht. vie Nusbildung in einem der Krbeitsgebiete ist nicht
gerade einseitig zu nennen, aber zeigt später begrenzte verwendungs-
möglichkeiten. Institute und Krankenhäuser können sich oft nicht zwei
Spezialkräfte halten und werden auch immer der vielseitig ausgebilde-
ten kLraft bei Einstellung den vorzug geben.
vie öerufsausbildung ist noch nicht einheitlich im veutschen Keich
geregelt, jedoch wird bereits der Nachweis eines Staatsexamens ver-
langt. Oieses hat einheitlich im ganzen Neiche Geltung. vas vollendete
18. Lebensjahr ist fast in allen Gauen des Neiches Bedingung zur Nuf-
nahme in die Nusbildungsanstalt, desgleichen der Nachweis der mitt-
leren Neife. Nenntnisse in Nurzschrift und Nlaschinenschreiben sind für
die Zulassung meistens erforderlich, zumindest aber sehr erwünscht.
vie Nusbildung zur Nöntgen- und Laboratoriums-Nssistentin dauert
2 bis 3 Zahre. vie reinen Lehrkosten belaufen sich auf ungefähr
NM. 2000,—, hinzu kommen die Nosten für den Lebensunterhalt.
vie ausgebildete Nraft findet heute besonders in Zorschungsinstituten
verwendung. Zn Nrankenhäusern, Universitätskliniken, Sanatorien und
Nledizinal-Untersuchungsämtern ist sie seit Zahren eine wichtige !Nit-
arbeiterin der wissenschaftler und Nrzte.
Oer Begriff „Technische Nssistentin" ist überhaupt recht weit. Eine
Zülle von Lerufen erschlietzt sich hier. va gibt es Technische Nssisten-
tinnen an veterinär-medizinischen Znstituten, an milchwirtschaftlichen
und wissenschaftlichen Znstituten, an chemischen Letrieben,- Technische
Nssistentinnen für heil- und Nrankenggmnastik, viätassistentinnen,
Nlaterialprüferinnen, Gehilfinnen für pflanzenschuh unü Samen-
kontrolle, Photographinnen. Kür jeden dieser Berufe, für die die Zrau
auf Grund ihrer naturgegebenen veranlagung in bezug auf hingabe,
Geduld, Sorgfalt, Geschicklichkeit der hände und Einfühlungsvermögen
besonders geeignet ist, bestehen festgelegte Nusbildungswege. Nur
einige von den vielen Berufen sollen hier herausgegriffen werden:
Über die Nusbildung zur Viätassistentin (auch Viätschwester oder viät-
küchenleiterin) wird in diesem heft an anderer Stelle berichtet.
ver Leruf der Metallographin oder Materialprüferin ist im all-
gemeinen noch wenig bekannt. Zn Letriebs- und Zorschungslabora-
torien der gesamten Metall- und Gesteinskunde in wissenschaftlichen
Znstituten für technisch-phgsikalische Untersuchungen an technischen
hochschulen und überhaupt wissenschaftlichen Znstituten werden diese
Nräfte heute besonders benötigt. vie Nusbildung erfolgt in der metal-
lographischen Nbteilung der Lehranstalt des Lettevereins in Lerlin.
Sie dauert 3 Zahre. Oie Nosten belaufen sich auf etwa 2000 NM.
Sie möchten von uns etwas über den Leruf der Ventistin, den Nus-
bildungsweg und die Nussichten hören. Eine besondere Schulbildung
wird nicht gefordert. Ver erfolgreiche Lesuch der volksschule mit guten
Leistungen in veutsch, Nechnen und Naturkunde und eine gute Nll-
gemeinbildung sind jedoch unerlätzlich. Eine geschickte hand, gute Ner-
ven und gesunde klugen mutz das junge Mädchen besihen, denn die
Oentistin behandelt ja nicht nur die erkrankten Zähne, sondern stellt
auch den Zahnersah her. Zur prüfung der Zähigkeit und Eignung für
den gewählten Leruf beginnt die Berufsausbildung mit einer jäh-
rigen probezeit, die mit einer Prüfung abschlietzt. von dieser Eignungs-
prüfung ist die weitere Zulassung als ventisten-praktikantin abhängig.
vie Nusbildung dauert 3 Zahre und mutz bei einem anerkannten
Ventisten erfolgen. während dieser Zeit ist eine Zachschule (Sonder-
klassen an Lerufsschulen) zu besuchen. ven Nbschlutz bildet die Prakti-
kanten-prüfung. vie Nusbildungskosten während der praktikantenzeit
betragen 600 NNI.,- sie können aber unter Umständen auch ermätzigt
werden. vie jetzt in Nusbildung befindlichen praktikanten an Drten,
in denen keine Zachschulen bestehen, werden vierteljährlich zu Lehr-
gängen aus einem Lezirk zusammengezogen, um ihnen so die Zach-
schulbildung zu ersehen.
Nach üer Praktikantenprüfung mutz eine minüestens zweijährige
bezahlte Tätigkeit als Zahntechnikerin ausgeübt werden. Es wird also
nur Technik gearbeitet. vie behandelnde Tätigkeit wird im Znstitut
gelehrt. ver Besuch eines Lehrinstituts für ventisten kann nach 5- bis
bjähriger Tätigkeit (einschlietzlich praktikantenzeit und Nrbeitsdienst-
zeit) erfolgen. Zür den Znstitutsbesuch sind 2 halbe Zahre vorgesehen,
die aber nicht unbedingt hintereinander liegen müssen. ven Nbschlutz
bildet die Znstitutsprüfung. vie Nosten betragen für die beiden halben
Zahre ungefähr 650 NM. zuzüglich der Nosten für Znstrumente,
Vücher und Lebensunterhalt.
Nusbildungsinstitute sind in Verlin, vresden, München, Stuttgart,
Narlsruhe, Erfurt, vüsseldorf, Leipzig. Zn Vresden, Narlsruhe und
Leipzig ist die Nbschlutzprüfung des Znstituts gleichzeitig staatliche
prüfung. Nach der Znstitutsprüfung folgt gewöhnlich noch eine ein-
bis zweijährige Tätigkeit als Ventisten-Nssistentin. Ein Zwang dazu
besteht nicht. Zur staatlichen prüfung ist eine weitere 4jährige behan-
delnde Tätigkeit notwendig.
wenn üie staatliche prüfung bestanden ist, kann sich die ventistin
selbständig machen. Notwendig ist eine Eintragung in das Negister des
Bezirkes, in dem üie Niederlassung gewünscht wird, um die Zulassung
zur Nrankenkasse beantragen zu können.
va üie Nosten für die Niederlassung ziemlich erheblich sind, ist die
Möglichkeit, als Nngestellter tätig zu sein, natürlich grötzer.
Zm Nugenblick sind die Nussichten recht gut. Es ist anzunehmen,
datz der Ledarf auch in den nächsten Zahren anhält.
Nbschlietzend müssen wir sagen, datz, genau betrachtet, die Lerufs-
wahl für die schulentlassene Zugend keinen so grotzen Nummer bereiten
mutz. Nur einen klaren Blick müssen die Eltern und die Ninder haben;
und sich auch richtig beraten lassen. Oie Erfahrung hat gelehrt, datz von
einem verhältnismätzig kleinen Teil der Zugendlichen der geäutzerte
Lerufswunsch einzig und allein der Neigung der jungen Menschen
entspricht. Vie Zahl derer, bei denen sich irgendein Einflutz von Eltern,
verwandten und Lekannten geltend macht, ist nicht gering. §ür viele
Mädchen, ja selbst für die Eltern, sind bestimmte Modeberufe matz-
gebend. Erfahrungsgemätz wird der körperlich Nrbeitende die geistige
Nrbeit als leichter und darum als erstrebenswert ansehen. ver wunsch,
Geld ;u verdienen, ist oft allein ausschlaggebend. wer einen Nat bei
der Lerufswahl erteilen will, wird daher zu unterscheiden versuchen
zwischen den echten — in der Nnlage begründeten — und den unechten —
den oon autzen herangebrachten — Lerufswünschen der Zugendlichen.
vie falsche Lerufswahl bedeutet für jeden Menschen eine nie aus-
zugleichende persönliche Schädigung und natürlich auch eine grotze
Schädigung für das volksganze. Ernst mutz man also schon die Lerufs-
entscheidung nehmen, aber sorgsam und richtig betrachtet bedeutet die
Lerufswahl weder für die Eltern noch für die Ninder eine Sorge,
die nicht behoben werden könnte.
0 44744^^1444^ 2l^)Nl^k!klkUNA Üen llusführungen in Hefl i^. ,,wen foll man beiralen" gingen eine Neihe
-—,-^- Zufchriflen bei uns ein wir leilen allen Linsendern mit, das^ wir zu diefem
Vhema eine berichligende Ltellungnahme in unferem nächflen Hefk veröffenllichen werden.
^)pNL^^kk)kkl'k)kl"lLk)kl^NNA 6er Lefprechung der ,,Iungen Deihe", Hefl is, Seite 48z, mu^ es heisjen „drei Kriegserzäh-
—-lungen" von Wolf Iuflin Karlmann, nicht „Kindererzählungen". wir weisen unfere Leferin-
nen damil noch einmal auf das Buch „Oer Lchlangenring" hin, in dem das krlebnis des Krieges fo siark zu uns fprichl. —
Im weiteren machen wir darauf aufmertfam, daH die in Heft 15, 3eile 488, abgebildeten l^afchingskofillme Cnlmürfe der Nleifker-
fchule für .Mode, München, hnd.
Linige technische ^rauenberufe
I^benn Zhre Tochter zu einem technischen Lerus Lust und Liebe hat,
dann sollten 5ie das junge Mädchen nicht mit falschen vorstellungen
und unberechtigten Tinwendungen hindern. Klso Röntgen- unö La-
boratoriums-Assistentin will Annelies werden! Und 5ie, liebe Krau L,
glauben, datz durch die Röntgenstrahlen grotze körperliche Schädigungen
heroorgerufen werden, die Ihre Tochter untauglich für die The machen,
und Sie schlietzlich noch um Ihre Grotzmutterfreuden kommen? vieser
Einwand ist heute unberechtigt. N)ir haben derart gute Schuhvor-
richtungen, datz gesundheitliche Schädigungen nach menschlichem Er-
messen ausgeschlossen sind, vorausgeseht natürlich, datz diese ordnungs-
gemätz angewandt werden.
Unnelies hat sich zweifellos schon selbst mit ihrem gewählten Leruf
beschäftigt. Sie spricht von selbst den wunsch zur Uusbildung als
Kssistentin für Köntgen und Laboratorium aus. vamit hat sie voll-
kommen recht. vie Nusbildung in einem der Krbeitsgebiete ist nicht
gerade einseitig zu nennen, aber zeigt später begrenzte verwendungs-
möglichkeiten. Institute und Krankenhäuser können sich oft nicht zwei
Spezialkräfte halten und werden auch immer der vielseitig ausgebilde-
ten kLraft bei Einstellung den vorzug geben.
vie öerufsausbildung ist noch nicht einheitlich im veutschen Keich
geregelt, jedoch wird bereits der Nachweis eines Staatsexamens ver-
langt. Oieses hat einheitlich im ganzen Neiche Geltung. vas vollendete
18. Lebensjahr ist fast in allen Gauen des Neiches Bedingung zur Nuf-
nahme in die Nusbildungsanstalt, desgleichen der Nachweis der mitt-
leren Neife. Nenntnisse in Nurzschrift und Nlaschinenschreiben sind für
die Zulassung meistens erforderlich, zumindest aber sehr erwünscht.
vie Nusbildung zur Nöntgen- und Laboratoriums-Nssistentin dauert
2 bis 3 Zahre. vie reinen Lehrkosten belaufen sich auf ungefähr
NM. 2000,—, hinzu kommen die Nosten für den Lebensunterhalt.
vie ausgebildete Nraft findet heute besonders in Zorschungsinstituten
verwendung. Zn Nrankenhäusern, Universitätskliniken, Sanatorien und
Nledizinal-Untersuchungsämtern ist sie seit Zahren eine wichtige !Nit-
arbeiterin der wissenschaftler und Nrzte.
Oer Begriff „Technische Nssistentin" ist überhaupt recht weit. Eine
Zülle von Lerufen erschlietzt sich hier. va gibt es Technische Nssisten-
tinnen an veterinär-medizinischen Znstituten, an milchwirtschaftlichen
und wissenschaftlichen Znstituten, an chemischen Letrieben,- Technische
Nssistentinnen für heil- und Nrankenggmnastik, viätassistentinnen,
Nlaterialprüferinnen, Gehilfinnen für pflanzenschuh unü Samen-
kontrolle, Photographinnen. Kür jeden dieser Berufe, für die die Zrau
auf Grund ihrer naturgegebenen veranlagung in bezug auf hingabe,
Geduld, Sorgfalt, Geschicklichkeit der hände und Einfühlungsvermögen
besonders geeignet ist, bestehen festgelegte Nusbildungswege. Nur
einige von den vielen Berufen sollen hier herausgegriffen werden:
Über die Nusbildung zur Viätassistentin (auch Viätschwester oder viät-
küchenleiterin) wird in diesem heft an anderer Stelle berichtet.
ver Leruf der Metallographin oder Materialprüferin ist im all-
gemeinen noch wenig bekannt. Zn Letriebs- und Zorschungslabora-
torien der gesamten Metall- und Gesteinskunde in wissenschaftlichen
Znstituten für technisch-phgsikalische Untersuchungen an technischen
hochschulen und überhaupt wissenschaftlichen Znstituten werden diese
Nräfte heute besonders benötigt. vie Nusbildung erfolgt in der metal-
lographischen Nbteilung der Lehranstalt des Lettevereins in Lerlin.
Sie dauert 3 Zahre. Oie Nosten belaufen sich auf etwa 2000 NM.
Sie möchten von uns etwas über den Leruf der Ventistin, den Nus-
bildungsweg und die Nussichten hören. Eine besondere Schulbildung
wird nicht gefordert. Ver erfolgreiche Lesuch der volksschule mit guten
Leistungen in veutsch, Nechnen und Naturkunde und eine gute Nll-
gemeinbildung sind jedoch unerlätzlich. Eine geschickte hand, gute Ner-
ven und gesunde klugen mutz das junge Mädchen besihen, denn die
Oentistin behandelt ja nicht nur die erkrankten Zähne, sondern stellt
auch den Zahnersah her. Zur prüfung der Zähigkeit und Eignung für
den gewählten Leruf beginnt die Berufsausbildung mit einer jäh-
rigen probezeit, die mit einer Prüfung abschlietzt. von dieser Eignungs-
prüfung ist die weitere Zulassung als ventisten-praktikantin abhängig.
vie Nusbildung dauert 3 Zahre und mutz bei einem anerkannten
Ventisten erfolgen. während dieser Zeit ist eine Zachschule (Sonder-
klassen an Lerufsschulen) zu besuchen. ven Nbschlutz bildet die Prakti-
kanten-prüfung. vie Nusbildungskosten während der praktikantenzeit
betragen 600 NNI.,- sie können aber unter Umständen auch ermätzigt
werden. vie jetzt in Nusbildung befindlichen praktikanten an Drten,
in denen keine Zachschulen bestehen, werden vierteljährlich zu Lehr-
gängen aus einem Lezirk zusammengezogen, um ihnen so die Zach-
schulbildung zu ersehen.
Nach üer Praktikantenprüfung mutz eine minüestens zweijährige
bezahlte Tätigkeit als Zahntechnikerin ausgeübt werden. Es wird also
nur Technik gearbeitet. vie behandelnde Tätigkeit wird im Znstitut
gelehrt. ver Besuch eines Lehrinstituts für ventisten kann nach 5- bis
bjähriger Tätigkeit (einschlietzlich praktikantenzeit und Nrbeitsdienst-
zeit) erfolgen. Zür den Znstitutsbesuch sind 2 halbe Zahre vorgesehen,
die aber nicht unbedingt hintereinander liegen müssen. ven Nbschlutz
bildet die Znstitutsprüfung. vie Nosten betragen für die beiden halben
Zahre ungefähr 650 NM. zuzüglich der Nosten für Znstrumente,
Vücher und Lebensunterhalt.
Nusbildungsinstitute sind in Verlin, vresden, München, Stuttgart,
Narlsruhe, Erfurt, vüsseldorf, Leipzig. Zn Vresden, Narlsruhe und
Leipzig ist die Nbschlutzprüfung des Znstituts gleichzeitig staatliche
prüfung. Nach der Znstitutsprüfung folgt gewöhnlich noch eine ein-
bis zweijährige Tätigkeit als Ventisten-Nssistentin. Ein Zwang dazu
besteht nicht. Zur staatlichen prüfung ist eine weitere 4jährige behan-
delnde Tätigkeit notwendig.
wenn üie staatliche prüfung bestanden ist, kann sich die ventistin
selbständig machen. Notwendig ist eine Eintragung in das Negister des
Bezirkes, in dem üie Niederlassung gewünscht wird, um die Zulassung
zur Nrankenkasse beantragen zu können.
va üie Nosten für die Niederlassung ziemlich erheblich sind, ist die
Möglichkeit, als Nngestellter tätig zu sein, natürlich grötzer.
Zm Nugenblick sind die Nussichten recht gut. Es ist anzunehmen,
datz der Ledarf auch in den nächsten Zahren anhält.
Nbschlietzend müssen wir sagen, datz, genau betrachtet, die Lerufs-
wahl für die schulentlassene Zugend keinen so grotzen Nummer bereiten
mutz. Nur einen klaren Blick müssen die Eltern und die Ninder haben;
und sich auch richtig beraten lassen. Oie Erfahrung hat gelehrt, datz von
einem verhältnismätzig kleinen Teil der Zugendlichen der geäutzerte
Lerufswunsch einzig und allein der Neigung der jungen Menschen
entspricht. Vie Zahl derer, bei denen sich irgendein Einflutz von Eltern,
verwandten und Lekannten geltend macht, ist nicht gering. §ür viele
Mädchen, ja selbst für die Eltern, sind bestimmte Modeberufe matz-
gebend. Erfahrungsgemätz wird der körperlich Nrbeitende die geistige
Nrbeit als leichter und darum als erstrebenswert ansehen. ver wunsch,
Geld ;u verdienen, ist oft allein ausschlaggebend. wer einen Nat bei
der Lerufswahl erteilen will, wird daher zu unterscheiden versuchen
zwischen den echten — in der Nnlage begründeten — und den unechten —
den oon autzen herangebrachten — Lerufswünschen der Zugendlichen.
vie falsche Lerufswahl bedeutet für jeden Menschen eine nie aus-
zugleichende persönliche Schädigung und natürlich auch eine grotze
Schädigung für das volksganze. Ernst mutz man also schon die Lerufs-
entscheidung nehmen, aber sorgsam und richtig betrachtet bedeutet die
Lerufswahl weder für die Eltern noch für die Ninder eine Sorge,
die nicht behoben werden könnte.
0 44744^^1444^ 2l^)Nl^k!klkUNA Üen llusführungen in Hefl i^. ,,wen foll man beiralen" gingen eine Neihe
-—,-^- Zufchriflen bei uns ein wir leilen allen Linsendern mit, das^ wir zu diefem
Vhema eine berichligende Ltellungnahme in unferem nächflen Hefk veröffenllichen werden.
^)pNL^^kk)kkl'k)kl"lLk)kl^NNA 6er Lefprechung der ,,Iungen Deihe", Hefl is, Seite 48z, mu^ es heisjen „drei Kriegserzäh-
—-lungen" von Wolf Iuflin Karlmann, nicht „Kindererzählungen". wir weisen unfere Leferin-
nen damil noch einmal auf das Buch „Oer Lchlangenring" hin, in dem das krlebnis des Krieges fo siark zu uns fprichl. —
Im weiteren machen wir darauf aufmertfam, daH die in Heft 15, 3eile 488, abgebildeten l^afchingskofillme Cnlmürfe der Nleifker-
fchule für .Mode, München, hnd.