I-l3U3Ss-b6iisli, dsi cleven 8is visl mii Wsssei- ili 8s-
kübk'ung ><OMMsn, wisd Ibse l-Isul leicbl nssig uvc!
spi-ücls. desiev isl ss clsslislb, wevv 8is
^ segelmWig sdslicls voi- ciem ^cblsfevgsbev
' biives-Ci'eme gküncllicb ili clis I-Isul sili-
^ msssiei-ev. Vov clSl wOblwevciev Wii-Kuvg
I wslclsli 8ie üdellsscl^i ssin ulici sucb von
'clsl ^i-eucie, clis Ibmev clis bes-l-Iicb vsl-
Dvgfe, fkiscbgesuvcie d>Iivs3-I-Isui delSiiSi.
i^ivss >sl bil!ig> Dossn 15 pt. dis klvl 1.—, lubsn 40 u. äO pf.
kvir «/<U5 VI>I0 5k>o«rr
/ ^>vc>^
cvk^c^
ru« «xuri'.k-i.cvc ^
Die Llrbeit der «NL.-^rauenschaft
und des Deutfchen J^rauenwerks irn Iahre iyzz
6au Bayerische Oftmark
vas Jahr 19Z5 brachte dem Gau Barjerische Gstmark gleich ;u Anfang
des Iahres einen sehr schmerzlichen verlust. Vurch einen tragischen Un-
glücksfall verlor die Lagerische Gstmark ihren Gauleiter hans Lchemm.
vas war allein für die NZ.-Zrauenschaft ein schwerer verlust. Oas neue
Grholungs- und Schulungsheim in der Zränkischen Schweiz, das hans
Schemm einweihen sollte, wurde nun einen INonat nach seinem Tode
still bezogen. vas heim dient erholungsbedürftigen Zrauen 12 Tage
;ur Grholung und 2 Tage der Schulung. Gs liefen monatlich 2 Uurse
mit je 18 Zrauen, unterbrochen durch eine Lingwoche, an der 40 Zrauen
und INädchen aus allen Ureisen des Gaues teilnahmen. vie öffentliche
Nbschlutzfeier fand in Sagreuth statt und fand allgemeine Beachtung.
Nutzerdem fanden 2 Schulungstagungen aller Rreisfrauenschaftsleite-
rinnen unter Leitung der Gaufrauenschaftsleiterin Zrau TheaZriedel
statt. Jn 32 Nreisschulungen wurden die Kmtsleiterinnen weltanschau-
lich geschult, wobei;u mehrtägigen Schulungszwecken die Nreisschulen
der NSVKP. ;ur verfügung gestellt wurden. vurchschnittlich wurden
in jedem unserer 58 Nreise monatlich eine Leiterinnenbesprechung orga-
nisatorischer Krt abgehalten. Grötzere, mehrtägige Nreistagungen mit
Teilnahme dcs veutschen Zrauenwerkes fanden 8 unter Zührung von
der Gaufrauenschaftsleiterin Zrau Thea Zriedel statt.
Unser wichtigstes Uufgabengebiet ist die Mütterschulung. 5lls wir im
Gau 1934 mit der Schulung beginnen wollten, wurde sie uns als un-
durchführbar geschildert. Sogar die Behörden schüttelten die Uöpfe.
Uber was man nicht glauben wollte, wurde erreicht: Vie Grfassung
der ärmsten und kleinsten Gemeinden des Bagerischen waldes, des
Zrankenwaldes, der entlegensten Teile der Gberpfal; und Uiederbagern.
vie Uachfrage nach Nursen stieg ständig. Bei einem Stand von nunmehr
32 hauptamtlichen und einigen nebenamtlich tätigen Lehrkräften wur-
den in 668 Grten 960 Uurse durchgeführt. Jn diesen Uursen wurden
insgesamt 28741 Zrauen, von denen 15311 verheiratet und 13430
ledig sind, erfatzt. von der Gesamtzahl der Nurse entfallen auf die
Säuglingspflegekurse, die in unserem Gau mit seiner höchsten Säug-
lingssterblichkeit im gan;en Beich am wichtigsten sind, 315, auf Gesund-
heits- und Rrankenpflegekurse 171, auf wirtschafts- und Nähkurse 150,
auf Grziehungskurse 32. Nusstellungen des Neichsmütterdienstes wur-
den 2 durchgeführt. Nrbeitstagungen der wanderlehrerinnen fanden in
Samberg als Nnschlutz einer Nusstellung, in Regensburg und passau statt.
vie Rbteilung volkswirtschaft—hauswirtschaft wurde erst im Sep-
tember 1935 aufgestellt. vor September 1935 waren nur einige Nreise
sZortsetzung auf Seite 687)
„^um Olüclc k>sNS icki I-Islissplssl
Im I-Isus". Wis gul, weim 8ie ciss
IkNem lviskin dei'iclileii IcÖkinSN.
vie /Lkiwenci^kig isl js §O einfscki:
Qsre slvnekimeki, Öen Vekbsnc!
kiscki ciei^ 8eiten leickN geciekmt
suflege^ unc! sncii'üclceli, scbiOki
sim I-Isnssplsst ukivek'l'üclcbsl' tesl,
Obme ru rel-seki ociei' ru dekilnciem.
vsrum vofsorgsn! vis klsinsts bscieung seostst riur 15 pf.
8>s srspsrt Ibnsn visllsicbt sinms! sins grobs 8orge.
685