Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

NS-Frauen-Warte: die einzige parteiamtliche Frauenzeitschrift — 10.1941-1942

DOI Heft:
Heft 8
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2783#0169
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^ h ^ M

4osi x sr?i 11 —.

S0S1 K vikses hübsche SoleroNeid arbeitete Zrau m. Nrrihki, Nürnberg, au; einem alten talllier-
ten Manlel. ver Stoff wurde »ewalchen, nachdem der Mantel loizfäliig zertrennt war, und die
link« Seite ergab nun die rechte Stoffleite des tlleider. wie die neuen Schnitteile aufzulesen lind,
zeigt die llberlicht Wbl a. Etwar erllafarben« Seid« «rgibt den westenartigen Linlatz. Ikiforder-
lich i eiwa 2,70 m «leid- und SO om westenstoff, je W om breit. Schnitt II vorderl für 88 om.
vunte Sester-Schnitte lind für 88 und W om Dberweit« erhältlich <W pfg >. — 8271 >8 Um die
punlte für «inen neuen Mantel zu lvaren und autzerdem noch brauchbares Materlal zu ver-
wenden. oeranlahte elne üeioztger Lelerin, aus ihrem alten Mantel dlel«; modilche Model!
herzuftellen. ver Sücken «rhielt eine leilung, «benfo wurden den vorderbahnen pallenteib
angeleyt. Such der alte pelzlragen lonnt« noch als Selag für di« kurzen llufschläg« oerwendet
werden. vie Uberlicht 6271» zeigt, wie die neuen Schnitteil« aufzulegen Ilnd. Lrforderlichi
etwo 2,2L m Stoff oon 140 om Sreite. Schnitt l vordeif. für 92 cm. Sunte Sester-SchniN« für
92 und lW om Dberweite <W pfg > — W82 X klu5 einem alten llock mit oorderer und hinterer
Zalte und elnem larlerten Stoffreft arbeitete Zrau D. Maier, Naoensdurg, dieses llleid mlt oorn
zur Schleife gedundenem ilragen. vi« überlicht 9062» erleichtert das Nacharbeiten, da auf dieler
gezeigt wird, wi« die neuen SchniNelle dem oorhandenen Stoff aufzulegen lind. Lrforderlich:
etwa 1,20 m «infarbiger Stoff, lrv om bieit und l m llaroltoff von 80 om Srelt«. LchntN IIl
Sückl. für 96 om. Sunte Seger-Schnltte für 88 und 96 om Dberweit« «rhSltlich lW pfg.). —
4112« 84 »4 vieses reizend« HLngerchen entstand aus einem alten llleidrock. Ü5 ist lehr leicht
nachzuarbeiten und erhLIt als Schmuck Sortenbelatz oder «infache Stickerei, zu der das Seger-
Muster N728 ll <K> pfg > verwendet werden lann. wie Zrau z. Zahn, Serlin-Sritz, die tlleid-
teile auflegte, zeigt die Uberlicht 4Sl26». Lrforderlich: etwa 2,lS m Stoff, 70 cm breit, oder
l,2v m Stoff von lSücm Sreit«. Schnitt VII vorders. für S Zahr«. Sunt« Seger-SchniN« für
r Zahr« <so pfg.>, für s, 7, 9 und 1l Zahre <6S pf,.). — ««,27 KX «U5 «Iner -Iten blauen
hole -rdeltet« Zrau D. Llener, ilirchheim, diesen ilieler Mantel mit Sückenfalte und ilücken-
gürtel. ver Sücken mutz «in« Mittelnaht «rhalten, dle durch di« Ialte gedeckt wird. Schnittüber-
llcht 46S27» -rlSut-rt di« Stoffauflag«. tkrforderlich: etwa 1,SL m Stokk, 130 cm breit. SchniN XI
Sücks. für 2 Zahre. Sunte Seger-Schnitte für 2 Zahre <30 pfg >, für 4, 6 und 8 Zahre <6S pfg.>.

Zeichnung: Maria Seith.

Schnitte sind dem

vi- naturgrotzen
mufterbogen aufgezeichnet

S-g-r-Schnitt-
der d«r«lt5 heft 7 beilag

123
 
Annotationen