Dte morratliGe FilmsGau zort,«,un, «n s«,»« n»
milie und öerufrkamerad de; Mannes feststellt, langsam üahinsiechen und einen
qualoollen llod sterben wird, llrotz unermüdlicher Zorscherarbeit unter Linsatz
aller zur verfügung stehenden Mittel gelingt e; dem Krzt nicht, den Erreger
dieser Xrankheit und damit auch ein Mitt«! zu ihrer Seiämpfung ;u sinden.
Dhne helfen zu können, muh er sehen, wie die lirankheit seiner Zrau in? letzte
Stadium tritt und damit zur unsäglichen Dual für sie wird, ver ärztliche Zreund
hat e? al; mit dem Sewuhtsein seiner ärztlichen Pflicht, ein Leben so lange al;
möglich ;u «rhalten, nicht vereinbar abgelehnt, -er Zrau die Sitte nach Lrlösung
zu erfüllen. Ver Mann jedoch, der seine Zrau über alle; liebt und sie von ihrem
schrerklichen Leiden erlösen möchte, gibt ihr, ihren wunsch «rfüllenü, die hilfe
eine; schnellen und schmerzlosen Tode; — und kommt oor Lericht, — Zn einem
prozeh, in üer öewei;aufnahme und in der dramaturgisch überau; geschickt auf-
gebauten Geschworenenberatung werden die Zragen für und wider die Sterbe-
bilfe von den verschiedenen Stanüpunkten und klnschauunaen au; beleuchtet,
ver Schluh de; Zilm; überläht e; dann dem gesunden Lmpfinüen de; Zu-
schauer;, welche Kntwort «r auf die Zrage geben will. — vieser Zilm ist «ine; der
menschlich ergreifendsten und erschütterndsten werke, da; man seit langem auf
der Leinwand gesehen hat, vie lebensvolle Zeichnung der Lharaktere, ihrer
handlungsweise und ihrer Schicksale ist so echt und unmittelbar, -ah man völlig
veigiht, einen Zilm ;u sehen. vom Xünstlerischen au; betrachtet ist da; werk
moderne Zilmkunft und gleichzeitig ein Lipfel filmischer Leistung auf dem Ge-
biete üer Regie, der varstellung und der öildaestaltung, Und damit ist eigent-
lich auch schon alle; über die Kegiearbeit wolfgang Liebeneiners gesaat, Mit
auherordentlichem Geschick, llakt und feinstem Zingerspihengefühl behandelt
er die; äuherst diffizile llhema, G; Aibt kein Zuviel und kein Zuwenig, Seine
varsteller führt er mit gröhtem Linfühlungsoermögen und holt au; ihnen
Möglichkeiten der Menschengestaltung herau;, wie man sie nur gan; selten
bislang sah. — heidemari« hatheger, deren darsrellerische Leistung schon in der
Solle der „Geierwallg" Unlah zu grohen Grwartungen gab, hinterläht durch
die Gestaltung der erst so lebenssrohen, dann lanasam dahinsiechenden jungen
Urztfrau einen tiefen, unvergehlichen Lindruck, Zhre varstellung der um ihre
unheilbare Lrkrankung wissenden Zrau ist oftmal; oon erschreckender Unmittel-
barkeit. paul hartmann ist der krzt, der seiner geliebten Zrau nickt die Settung
bringen kann, Zn seinem männlich-harten Gesicht spiegeln silb all die liämpfe
und Lrschütterun^en wider, die er durchmachen muh in Lrkenntni; de;' Un-
abwendbaren, Mlt feinen Mitteln zeichnet Mathia; wiemann den Zreund und
gütigen, überall rastlo; und selbstlo; helfenden Urzt, kluch hier sind die zahl-
reichen übrigen varsteller allerbesten; ausgewählt und eingesetzt, Ganz au;-
aezeichnet ist Margarete haagen al; Wirtschafterin öerta, glänzend Lhristian
Rauhler al; öichter aus innerster öerufung und erfüllt von dem willen,
wahrhaft Kecht zu sprechen, Sehr gut harald paulsen al; ein Mensch, der das
Leben so nimmt, wie er e; ;u sehen glaubt, Lin Gesamtlob aelte Lharlotte Thiele,
han; Nielsen, Ulbert Zlorath, Lurt Luka;, Pledath, Schafheitlein, Leibelt usw,
Zriedl öehn-Grunds tiameraleistung ist schlechthin vollkommen, ver ganzen
»tmosphär« de; Zilms entsprechend ist Norbert Schulze; Musii zurückhaltend und
sparsam, — Mit vollem Necht erhielt der Zilm die prädikate „Nünstlerisch be-
sonders wertooll" und „volksbildend". —
Line Zrauengeftalt besonderer Nrt erweckt der öaoaria-Zilm „Nomödianten"
ru neuer Gegenwärtigkeit: die Neubeiin. Lie ist in die Leschichte des -eutschen
llheater; eingegangen al; di« Zrau, der e; als tatkräftige Theaterleiterin und
hervorragend« Schauspielerin vor rund 200 Zahren gelungen ist, die voraus-
setzung für eine Theaterreform einzuleiten, die erst die Grundlage schuf ;u einer
wirklichen und reinen deutschen Theater- und Schauspielkunst- und Nultur, Sie
hat durch ihren zähen, selbstlosen und opferreichen liampf gegen die Lesckimack-
losigkeiten der Moritaten und hanswurstiaden erst das Zundament für die Lr-
ziehung de; publikum; geleat. — Nach dem Noman von Dllst öoeheim „philine"
haben Nrel Lggebrecht, walter von hollander und der Spielleiter G, w, pabst
di« Geschichte der Neuberin in dichterischer Zreiheit zu einem vrehbuch ausge-
arbeitet, da; die Zde« de; Nampfes um da; deutsche Theater in den vordergrunü
stellt und die privaten, menschlichen Lrlebnisse darin mitklingen und mitschwin-
gen läht. öesonderen wert haben di« vrehbuchoerfasser auf einen, wenn auch
manchmal etwas komplizierten, so üoch sehr gepflegten vialog gelegt, Vie
handluntz ist vielgestaltig und spielt sich auf einem buntbewegten und wechsel-
vollen hintergrund ab, G w, Pabst gelangcn die Linzel- wie die Massenszenen
gleichermatzen gut, — Näthe vorsch ist die Neuberin, Sie macht die grohe künst-
lerische Sehnsucht dieser um die Nunst ringenüen Zrau lebendig, die alles prioate
und versönliche Glück opfert, um der grohen Zdee zu dienen, und die auch in
Stunden der versuchung unü in Zeiten gröhter Notlage nicht sich und nicht ihren
Slauben an ihre Mission verliert, Line grohe Schauspielerin gestaltete ooll im-
pulsiver Nusdruckskrast das Leben einer grohen Schauspielerin unü Zrau! —
vie philine, die durch harte Lrlebnisse oom einfachen Mädchen zur zielklaren
Zrau heranreift und das vermächtnis der Neuberin, deren Sache sie sich oer-
schrieben hat, weiterträgt, wird voll Lchtheit und Gefühlswärme von hilde
Nrahl üargestellt. Line beachtliche Leistung vermittelt henng porten als kunst-
liebende und feinsinnige herzogin von weihenfels, Männlich und stark, begeiste-
rungsfähig und leidenschaftlich spielt Gustao viessl üen herzog oon Nurland und
Günstling der Zarin, Nlug und zurückhaltend zeichnet Nichard häuhler üen
öaron von perckhammer, voll derben humor; stellt Ludwig Schmitz «inen
gerissenen hanswurst auf die öeine, Zede weitere Nolle wurde sorgfältig und
mit ausgesuchten varstellern besetzt, Zriedrich Vomin al; Neuber, ferner Ponto,
Zanssen, Müller-Graf, Schröder, Stiebner usw, — öruno Stephan; Namera
brachte die Gegensätzlichkeiten von pracht und Uberfluh und vüsterkeit und
klrmut sehr gut heraus. Lothar örühnes Musik ist in ihrer harmonie zu den
Lildvorgängen sehr wirkungsooll. Nuch dieses werk erhielt hohe Nnerkennung
durch di« prädikate „Staatspolitiscki und künstlerisch besonder; wertvoll", „Nul-
turell wertooll" und „volkbildend". Zngrid öinnö
crhrgängt drr ZnternatolHuIrn des 0eutlltjen Zraurnwerkeo, Mütterdienü
ön der
kleichsbrLutelchul« Schroanenwerder, LerUn-wannIee ,,, ab Nnfan» Zan,
NeichsbrLutejchule und Retchsheimmütterschule husbSk«
bei Edewecht in Dldenburg. ab 10, N, IS4I
Dberbach tn der klhdn. ab r, II, 1941
SaubrSutelchuIe llübingen (Lau württemberg-hohen-
.olleml . ab 9, II, 1941
SaubrLutelchule webersberg bet weildurg -n der Lahn
«Lau heN-n.N-st-u). ab 1,11, 1941
LaudrLutelchule Schnede (Lau Dft»hannover). ab 10,11, 1941
EaubrSutejchule Srüggen (Dau vüsteldorf) .ab 4, N, 1941
Eaubriutelchul« ptrmalens (Eau weftmark). ad Zanuar 1942
finden lausend
Sechswochenlehr-
gLng« ftatt mit
«iner Unterbre-
chung oon einer
wochenachtedem
Xurlus,
LaubrSute- und Lauheimmütterschule kkamftetn (Eau
Molelland) . ad Knk-n, 1942
E-uh«immütt-rlchul- Zonsdor, (Eau Sachlen). -b 24,11, 1941 j
vierwdchige Zntematskurl« haur Leeblick, kkah«burg (Eau
Schleswig-Holftetn) . -b 17, N. 1941
ikolontaler MLtterlchulungskursus in der kietchrbrSute- und
kkeichrhetmmütterlchule husbSk« b. Ed-w-chl i, Dldenb, ab 10,11. 1941
Lechswochen-
kurlus.
Vte klnm«ldungen für die kk e > ch s drSutelchuIen und die Neichs hetmmütterlchule und
kl e t ch r brSutelchul« husbSke sind zu rtchten an die kkeichsfrauenführung, hauotabteilung
Mütterdtenft, verltn SV rb, versfltngerftrah« 21,
für dt« Eau brSut-lchulen, dt« Eau hetmmütterlchulen und dte Zntematskurse in Naheburg
an di« Eaufrauenlchaftslettung, klbteilung Mütterdienst, im
Eau württemberg-hohenzollem, Stuttgart X tleolerstrahe 20
Lau Hellen-Nallau, Zrankfurt / Matn, hermann-ESring-User 25
Eau Dlt-Hannooer, Lüneburg, Lilenbahnweg 14
Lau Vülleldorf, Vülleldorf, wilhelm-Marr-haus 2
Eau weftmark, Neuftadt an der weinstrade, hambacherftrah« 10
Sau Molelland, Koblenz, Lmil-Schüller-Strah« 18/20
Lau Lachlen, vrerden, Sürgerwiel« 24
Lau Schleswig-Holftetn, tliei, Niemannsweg 17
Zür dt« tiolontalkurl« in der NeichrdrLuteschule und Neichsheimmütterlchule husbLke an, dte
N-tchsfrauenführung, hauptabteilung Erenzland - Nusland, Serlin V SS, Zietenstrahe 18, vie
ikinberufung erfolgt durch dte hauotabtetlung Mütterdtenft,
I. Nrx lLi - »O Ir»IiI « II I»< nrrl»i t!
Telg: 2 Eier. 2 Eßl. Daffer. 100 x Zo«ker. 1 PSckchen Vr. Oetker Vanillinzvcker. 100 x Deizenmehl, 2 r <1 gestrichener Teel.) Vr. Oetkrr ..Backin".
ZSllaag: I. „Irutt!oa"-Krem: 1 päckchen Vr. Oetker..Aruttina"-Vuddingpuloer Zitrone-Geschmack. 'j, ! Apfelsafk, 7Sx <3 gehäufte Thl.) Zucker.
oder 2. Lkwa 123 x nichl zu sühe Marmetade.
Gotz: 73 x puderzucker. 1—2 Ehl. Apfelsaft oder Daffer.
Alan schlägt Ligeld avd waffer mit einem Schneebesen schaumig und gidt nach und nach de, Zucker» mit dem vonillinzucker dazu. Danach schkägt
man so lange. dr» eine kremartige TNaffe enkftanden ist. va» Eiweih w,rd zu steifem Lchnee geschkagen. vonn gibt man unter ständigem Schlagev nach
uad nach den Rest de» Zucker, dazu. Der Schnee muh so fest srin, dah ein Schnitt mik einem Meffer fichkbar dleidk. Er wird ouf den Eigeibkrem gegedcn.
Varüder wird da» mik ..Vackin" gemischte Mehk aesiebt. TNan ziehl alle, vorfichtig unter den Eigeldkrem. Der Teia wird etwa 1 cm dick auf ein mit gut
gefettetem Papier belegte, Vackdlech gestrichen. vamit er an der osteneu Seite des Vlech» nicht av»laufen kann, kuifft maa da» Papier unmitteldar oor
dem Teig zur Zalke. so dah ein Rand entsteht.
vackzeit: Etrva 12 Miauten dei starker Hitze.
Nach dem vacken »wird der Vi»kuit sofort ouf ein mit Zucker destreuke, Popier gefiürzt und da» Backpapier vorsichtig aber
schnell abgezogen.
3Lr dea »Aruttiaa"-Krem wird da» Puddingpulver mit 4 EhlSffel oon dem Apfeksaft angerührt. Den übrigen Saft
bringk man msk dem Zucker zum kochen. Sabald dcr Saft kocht. nimmt man ihn von der Kochftelle. gibt do» angerührte
Puodingpuloer unter Rühren hinein und läht noch rinige Male aufkochen. vamit sich kein« Haut dildek. rührt man den -lrem
während de» Erkalten» häufig um. Man schneidet den Bi»kuit in zwei Hälften, defireicht die eine mit dem «rem oder der
Tfiarmelade uvd legt die aadere -arüder. /tür -en Gnst rührt man den gesiebten Puderzucker mlt sooiel Aüsfigkeit on. dah
eine dickfiüssige Maffe entstedt. vamil destreicht man dre Oberfläche dc» Gebäcks. wenn der Guh krocken ist, schneidet man den
Diskult in Schmtten in der Dröhe von etwa 4'/,xS'j, em. »»»«eAveiel«»»!
126
milie und öerufrkamerad de; Mannes feststellt, langsam üahinsiechen und einen
qualoollen llod sterben wird, llrotz unermüdlicher Zorscherarbeit unter Linsatz
aller zur verfügung stehenden Mittel gelingt e; dem Krzt nicht, den Erreger
dieser Xrankheit und damit auch ein Mitt«! zu ihrer Seiämpfung ;u sinden.
Dhne helfen zu können, muh er sehen, wie die lirankheit seiner Zrau in? letzte
Stadium tritt und damit zur unsäglichen Dual für sie wird, ver ärztliche Zreund
hat e? al; mit dem Sewuhtsein seiner ärztlichen Pflicht, ein Leben so lange al;
möglich ;u «rhalten, nicht vereinbar abgelehnt, -er Zrau die Sitte nach Lrlösung
zu erfüllen. Ver Mann jedoch, der seine Zrau über alle; liebt und sie von ihrem
schrerklichen Leiden erlösen möchte, gibt ihr, ihren wunsch «rfüllenü, die hilfe
eine; schnellen und schmerzlosen Tode; — und kommt oor Lericht, — Zn einem
prozeh, in üer öewei;aufnahme und in der dramaturgisch überau; geschickt auf-
gebauten Geschworenenberatung werden die Zragen für und wider die Sterbe-
bilfe von den verschiedenen Stanüpunkten und klnschauunaen au; beleuchtet,
ver Schluh de; Zilm; überläht e; dann dem gesunden Lmpfinüen de; Zu-
schauer;, welche Kntwort «r auf die Zrage geben will. — vieser Zilm ist «ine; der
menschlich ergreifendsten und erschütterndsten werke, da; man seit langem auf
der Leinwand gesehen hat, vie lebensvolle Zeichnung der Lharaktere, ihrer
handlungsweise und ihrer Schicksale ist so echt und unmittelbar, -ah man völlig
veigiht, einen Zilm ;u sehen. vom Xünstlerischen au; betrachtet ist da; werk
moderne Zilmkunft und gleichzeitig ein Lipfel filmischer Leistung auf dem Ge-
biete üer Regie, der varstellung und der öildaestaltung, Und damit ist eigent-
lich auch schon alle; über die Kegiearbeit wolfgang Liebeneiners gesaat, Mit
auherordentlichem Geschick, llakt und feinstem Zingerspihengefühl behandelt
er die; äuherst diffizile llhema, G; Aibt kein Zuviel und kein Zuwenig, Seine
varsteller führt er mit gröhtem Linfühlungsoermögen und holt au; ihnen
Möglichkeiten der Menschengestaltung herau;, wie man sie nur gan; selten
bislang sah. — heidemari« hatheger, deren darsrellerische Leistung schon in der
Solle der „Geierwallg" Unlah zu grohen Grwartungen gab, hinterläht durch
die Gestaltung der erst so lebenssrohen, dann lanasam dahinsiechenden jungen
Urztfrau einen tiefen, unvergehlichen Lindruck, Zhre varstellung der um ihre
unheilbare Lrkrankung wissenden Zrau ist oftmal; oon erschreckender Unmittel-
barkeit. paul hartmann ist der krzt, der seiner geliebten Zrau nickt die Settung
bringen kann, Zn seinem männlich-harten Gesicht spiegeln silb all die liämpfe
und Lrschütterun^en wider, die er durchmachen muh in Lrkenntni; de;' Un-
abwendbaren, Mlt feinen Mitteln zeichnet Mathia; wiemann den Zreund und
gütigen, überall rastlo; und selbstlo; helfenden Urzt, kluch hier sind die zahl-
reichen übrigen varsteller allerbesten; ausgewählt und eingesetzt, Ganz au;-
aezeichnet ist Margarete haagen al; Wirtschafterin öerta, glänzend Lhristian
Rauhler al; öichter aus innerster öerufung und erfüllt von dem willen,
wahrhaft Kecht zu sprechen, Sehr gut harald paulsen al; ein Mensch, der das
Leben so nimmt, wie er e; ;u sehen glaubt, Lin Gesamtlob aelte Lharlotte Thiele,
han; Nielsen, Ulbert Zlorath, Lurt Luka;, Pledath, Schafheitlein, Leibelt usw,
Zriedl öehn-Grunds tiameraleistung ist schlechthin vollkommen, ver ganzen
»tmosphär« de; Zilms entsprechend ist Norbert Schulze; Musii zurückhaltend und
sparsam, — Mit vollem Necht erhielt der Zilm die prädikate „Nünstlerisch be-
sonders wertooll" und „volksbildend". —
Line Zrauengeftalt besonderer Nrt erweckt der öaoaria-Zilm „Nomödianten"
ru neuer Gegenwärtigkeit: die Neubeiin. Lie ist in die Leschichte des -eutschen
llheater; eingegangen al; di« Zrau, der e; als tatkräftige Theaterleiterin und
hervorragend« Schauspielerin vor rund 200 Zahren gelungen ist, die voraus-
setzung für eine Theaterreform einzuleiten, die erst die Grundlage schuf ;u einer
wirklichen und reinen deutschen Theater- und Schauspielkunst- und Nultur, Sie
hat durch ihren zähen, selbstlosen und opferreichen liampf gegen die Lesckimack-
losigkeiten der Moritaten und hanswurstiaden erst das Zundament für die Lr-
ziehung de; publikum; geleat. — Nach dem Noman von Dllst öoeheim „philine"
haben Nrel Lggebrecht, walter von hollander und der Spielleiter G, w, pabst
di« Geschichte der Neuberin in dichterischer Zreiheit zu einem vrehbuch ausge-
arbeitet, da; die Zde« de; Nampfes um da; deutsche Theater in den vordergrunü
stellt und die privaten, menschlichen Lrlebnisse darin mitklingen und mitschwin-
gen läht. öesonderen wert haben di« vrehbuchoerfasser auf einen, wenn auch
manchmal etwas komplizierten, so üoch sehr gepflegten vialog gelegt, Vie
handluntz ist vielgestaltig und spielt sich auf einem buntbewegten und wechsel-
vollen hintergrund ab, G w, Pabst gelangcn die Linzel- wie die Massenszenen
gleichermatzen gut, — Näthe vorsch ist die Neuberin, Sie macht die grohe künst-
lerische Sehnsucht dieser um die Nunst ringenüen Zrau lebendig, die alles prioate
und versönliche Glück opfert, um der grohen Zdee zu dienen, und die auch in
Stunden der versuchung unü in Zeiten gröhter Notlage nicht sich und nicht ihren
Slauben an ihre Mission verliert, Line grohe Schauspielerin gestaltete ooll im-
pulsiver Nusdruckskrast das Leben einer grohen Schauspielerin unü Zrau! —
vie philine, die durch harte Lrlebnisse oom einfachen Mädchen zur zielklaren
Zrau heranreift und das vermächtnis der Neuberin, deren Sache sie sich oer-
schrieben hat, weiterträgt, wird voll Lchtheit und Gefühlswärme von hilde
Nrahl üargestellt. Line beachtliche Leistung vermittelt henng porten als kunst-
liebende und feinsinnige herzogin von weihenfels, Männlich und stark, begeiste-
rungsfähig und leidenschaftlich spielt Gustao viessl üen herzog oon Nurland und
Günstling der Zarin, Nlug und zurückhaltend zeichnet Nichard häuhler üen
öaron von perckhammer, voll derben humor; stellt Ludwig Schmitz «inen
gerissenen hanswurst auf die öeine, Zede weitere Nolle wurde sorgfältig und
mit ausgesuchten varstellern besetzt, Zriedrich Vomin al; Neuber, ferner Ponto,
Zanssen, Müller-Graf, Schröder, Stiebner usw, — öruno Stephan; Namera
brachte die Gegensätzlichkeiten von pracht und Uberfluh und vüsterkeit und
klrmut sehr gut heraus. Lothar örühnes Musik ist in ihrer harmonie zu den
Lildvorgängen sehr wirkungsooll. Nuch dieses werk erhielt hohe Nnerkennung
durch di« prädikate „Staatspolitiscki und künstlerisch besonder; wertvoll", „Nul-
turell wertooll" und „volkbildend". Zngrid öinnö
crhrgängt drr ZnternatolHuIrn des 0eutlltjen Zraurnwerkeo, Mütterdienü
ön der
kleichsbrLutelchul« Schroanenwerder, LerUn-wannIee ,,, ab Nnfan» Zan,
NeichsbrLutejchule und Retchsheimmütterschule husbSk«
bei Edewecht in Dldenburg. ab 10, N, IS4I
Dberbach tn der klhdn. ab r, II, 1941
SaubrSutelchuIe llübingen (Lau württemberg-hohen-
.olleml . ab 9, II, 1941
SaubrLutelchule webersberg bet weildurg -n der Lahn
«Lau heN-n.N-st-u). ab 1,11, 1941
LaudrLutelchule Schnede (Lau Dft»hannover). ab 10,11, 1941
EaubrSutejchule Srüggen (Dau vüsteldorf) .ab 4, N, 1941
Eaubriutelchul« ptrmalens (Eau weftmark). ad Zanuar 1942
finden lausend
Sechswochenlehr-
gLng« ftatt mit
«iner Unterbre-
chung oon einer
wochenachtedem
Xurlus,
LaubrSute- und Lauheimmütterschule kkamftetn (Eau
Molelland) . ad Knk-n, 1942
E-uh«immütt-rlchul- Zonsdor, (Eau Sachlen). -b 24,11, 1941 j
vierwdchige Zntematskurl« haur Leeblick, kkah«burg (Eau
Schleswig-Holftetn) . -b 17, N. 1941
ikolontaler MLtterlchulungskursus in der kietchrbrSute- und
kkeichrhetmmütterlchule husbSk« b. Ed-w-chl i, Dldenb, ab 10,11. 1941
Lechswochen-
kurlus.
Vte klnm«ldungen für die kk e > ch s drSutelchuIen und die Neichs hetmmütterlchule und
kl e t ch r brSutelchul« husbSke sind zu rtchten an die kkeichsfrauenführung, hauotabteilung
Mütterdtenft, verltn SV rb, versfltngerftrah« 21,
für dt« Eau brSut-lchulen, dt« Eau hetmmütterlchulen und dte Zntematskurse in Naheburg
an di« Eaufrauenlchaftslettung, klbteilung Mütterdienst, im
Eau württemberg-hohenzollem, Stuttgart X tleolerstrahe 20
Lau Hellen-Nallau, Zrankfurt / Matn, hermann-ESring-User 25
Eau Dlt-Hannooer, Lüneburg, Lilenbahnweg 14
Lau Vülleldorf, Vülleldorf, wilhelm-Marr-haus 2
Eau weftmark, Neuftadt an der weinstrade, hambacherftrah« 10
Sau Molelland, Koblenz, Lmil-Schüller-Strah« 18/20
Lau Lachlen, vrerden, Sürgerwiel« 24
Lau Schleswig-Holftetn, tliei, Niemannsweg 17
Zür dt« tiolontalkurl« in der NeichrdrLuteschule und Neichsheimmütterlchule husbLke an, dte
N-tchsfrauenführung, hauptabteilung Erenzland - Nusland, Serlin V SS, Zietenstrahe 18, vie
ikinberufung erfolgt durch dte hauotabtetlung Mütterdtenft,
I. Nrx lLi - »O Ir»IiI « II I»< nrrl»i t!
Telg: 2 Eier. 2 Eßl. Daffer. 100 x Zo«ker. 1 PSckchen Vr. Oetker Vanillinzvcker. 100 x Deizenmehl, 2 r <1 gestrichener Teel.) Vr. Oetkrr ..Backin".
ZSllaag: I. „Irutt!oa"-Krem: 1 päckchen Vr. Oetker..Aruttina"-Vuddingpuloer Zitrone-Geschmack. 'j, ! Apfelsafk, 7Sx <3 gehäufte Thl.) Zucker.
oder 2. Lkwa 123 x nichl zu sühe Marmetade.
Gotz: 73 x puderzucker. 1—2 Ehl. Apfelsaft oder Daffer.
Alan schlägt Ligeld avd waffer mit einem Schneebesen schaumig und gidt nach und nach de, Zucker» mit dem vonillinzucker dazu. Danach schkägt
man so lange. dr» eine kremartige TNaffe enkftanden ist. va» Eiweih w,rd zu steifem Lchnee geschkagen. vonn gibt man unter ständigem Schlagev nach
uad nach den Rest de» Zucker, dazu. Der Schnee muh so fest srin, dah ein Schnitt mik einem Meffer fichkbar dleidk. Er wird ouf den Eigeibkrem gegedcn.
Varüder wird da» mik ..Vackin" gemischte Mehk aesiebt. TNan ziehl alle, vorfichtig unter den Eigeldkrem. Der Teia wird etwa 1 cm dick auf ein mit gut
gefettetem Papier belegte, Vackdlech gestrichen. vamit er an der osteneu Seite des Vlech» nicht av»laufen kann, kuifft maa da» Papier unmitteldar oor
dem Teig zur Zalke. so dah ein Rand entsteht.
vackzeit: Etrva 12 Miauten dei starker Hitze.
Nach dem vacken »wird der Vi»kuit sofort ouf ein mit Zucker destreuke, Popier gefiürzt und da» Backpapier vorsichtig aber
schnell abgezogen.
3Lr dea »Aruttiaa"-Krem wird da» Puddingpulver mit 4 EhlSffel oon dem Apfeksaft angerührt. Den übrigen Saft
bringk man msk dem Zucker zum kochen. Sabald dcr Saft kocht. nimmt man ihn von der Kochftelle. gibt do» angerührte
Puodingpuloer unter Rühren hinein und läht noch rinige Male aufkochen. vamit sich kein« Haut dildek. rührt man den -lrem
während de» Erkalten» häufig um. Man schneidet den Bi»kuit in zwei Hälften, defireicht die eine mit dem «rem oder der
Tfiarmelade uvd legt die aadere -arüder. /tür -en Gnst rührt man den gesiebten Puderzucker mlt sooiel Aüsfigkeit on. dah
eine dickfiüssige Maffe entstedt. vamil destreicht man dre Oberfläche dc» Gebäcks. wenn der Guh krocken ist, schneidet man den
Diskult in Schmtten in der Dröhe von etwa 4'/,xS'j, em. »»»«eAveiel«»»!
126