SOS^IVl
äbd.ä
. . «'
r«00« »r var hock^elchiollen« Ila,erNei!> -U5 wolljeil«, ilt mit einei pall« ,«-
aideitet, die im Nücken tlnovflchluh hat. vei voidei« Nnopflchiuh der Nockei I«ht
lich an dei vlul« bir zui pall« s-it. ikrfoiderlich: etwa 2.70 m Stoff. 90 em bceit.
oder i.Sv w Stoff oon 1«v cm vreit«. Schnitt XI vorderl. für 96 cm vunt«
Seu-r-Schnitte lind für 88 und 96 cm ivberweit« erhültlich (90 pf >. — «8« lti
ver Ira,eniol« Mantei kann auch ohn« di« auf,«lndott« pelzwefte ,«tta,en werden.
ver Manttl hat in oorderer Mitte kttihverlchluh und an den vordetteilen leitlich«
mehrmalr ab,eftevott Slenden. Ver llücken filllt leicht biusi,. Lrforderlich: «twa
2.20 m Manteiftoff. 140 em breit. und 65 om pelzftoff. 70 cm hrelt. Schnitt II
Nückf. für i«> cm. Suntt Vever-Schnitte für 92 und II» cm (90 pf >. — Kdk. K
llüttirdlauer und brauner lvollftott er,eben dar Mattriai der llachmitta,rll«id«r
mit Sledermaurärmeln. vurch die brounen. den durch,«h«nd ,«lchnitttn«n lllttd-
bahnen zwilchen,eletzttn Eüttelttil« wird «ine ,ut« patzform erzielt. Lttordettich:
etwa 2.«v m Uleidftott. >zo cm breit, oder 2.85 m Uleidftott oon 90 cm Sreite und
j« 10 cm vesatzftott. 90 cm dreit. Lchnitt V klückl. für 96 cm. Lin vettaufrlchnitt
ift nicht erhSItlich. 806« bl und klbb. X sind Modell« der veutfchen Meiftettchul«
für Mod«. München. — »«7 » Zweileiti,
zu tta,en ift diel« aur dunkelblauer und
blauweitz karierttr Schirmseid« ,earb«itete
windblule mit oorderem Seitzoeilchlutz. vie
an,earbeittt« tlapuze hat LM vorderen tland
tlordeldurchzu, und schützt lo belonder» ,ut
oor wtnd und wetttr. vi« tttt ein,«letzt«n
Ormel lind in vündchen ,efatzt. ver vand-
oder Eummidurchzu, in Lüttelhdh« HLlt die
Zack« bluli, zulammen. Erforderlich: «twa j«
>.«(> m Seid«, l«l> cm breit, oder j« 2.«v m
Stott oon 8Vcm vreitt Schnitt lll klücks. für
96 cm. Sunt« V«,er-Schnitte sind für 88
und 96 cm Dberweite erhLIUich (65 pf >.
(lufnahmen: XI.V Studio(2>,
SlSttr (l), L«or,i <2>.
vi«natui»rotzenSchnitt« dttindenltch
auf d«m b«ili«,»nden Schnittbo,«n.
169