44143 KIK
44 227 KHX Ven Schmuck dieses einfachen Mäntelchens ergeben Ztepp-
linien, die Xragen. Arrnelaufschläge und Taschenpatten zieren. Lrforber-
lich: etwa 1 m Ztoff oon 130<-m Sreite. Schnitt V Rücks. für 5 Jahre
Sunte Seger-Schnltte für 1 und 3 Zahre <30 pfg ). für 5 Zahre <65 pfg ).
— 442S2 KX vie prattische hochgeschlossene Joppe hat grohe aufge-
sehte Taschen. Sie wird zu einem üuntten Vollstoffbeintteid getragen
Lrforderlich: etwa 60r-m hosen- und 1,35 m Iackenstoff. je 140 em breit.
Schnitt XI l vorderf. für 8 Iahre Sunte Leger-Schnitte für 4, 8 und
12 Zahre erhältlich <65 pfg.)44143 »X Kn diesem sportlichen Xleid
aus woll oder waschstoff sind Kragen und Kufschläge abstechend belegt
Zm Kock oorn vier abgesteppte Zalten. Lrforderlich: etwa 2,10 m Stoff.
8v mn breit. Schnitt X vord«rs. für II Iahre. Sunte Seger-Schnitte für 9.
I I und 13 Zahre <65 pfg ). — 441« «EK Zum Trägerröckchen mit
kurzem doppelreihig geknöpftem Gberteil wird ein schlichter wasch-
blüschen gettagen. Lrforderlich: etwa 85<-m vlusen- und 1.15 m Sock-
stoff, je 80 < m breit. Zchnitt VI Sücks. für 5 Zahre. vunte Veger-Schnitte
für 3 Zahre <30 pfg.), für 5 und 7 Zahre <65 pfg ). — 44 2S4 XX
Ver prattische, in Saglanform gehaltene Mantel ist mit verdecktem tinopf-
schluh und schräg eingearbeittten Letstentaschen ausgestattet. Armel mit
aufknöpfbarem ttiegel Lrforderlich: etwa 1.75 m Stoff von 140em
Sreite. Schnitt IV ttücks. für 11 Zahre Vunte Veger-Schnitte für 9,
II und 13 Zahre <65 pfg ). — 44234 »IX Vie Zorm dieses Neidsamen
Mantels eignet sich für wollstoff ebensogut wie für Segenmantelseide.
ver Mantel ift leicht blusig gehalten und hat eine gerade passe. Lrforder-
lich: etwa 1,80 m Stoff, 140«m breit. Schnitt Xl vorders. für 14 Zahre
Vuntt Veger-Schnitte für lO u. 12Zahre <65pfg ), für 14 3ahre <90pfg ).
1 5o kols icli m«>
Sei uns auf dem Lande ist es nicht so einfach, von Zeit zu Zeit ein neues
windelhöschen aus Gummi zu beschatten. Zch behob diese Schwierig-
ttit. indem ich für mein Meines aus Stoffresten wtndelhöschen nähte
und nur längs der Mitte mit einem breiten Gummiftreifen besetzte.
viesen nahm ich aus alten Gummiunttrlagen. Lo habe ich mehrere hös-
chen hergestellt und din damit gut ausgekommen bis zum Sauberwerden
meines tiindes. Anna I. bei Lhemnitz
2 äus einem fle^renputtover sin Kin6ek4tei6
Zrau Margarete vaake. vraunschweig. schreibt uns: ^Lin weiher pull-
over meines Monnes war durch oieles waschen etwas filzig und dadurch
zu Nein geworden. Aufziehen lieh sich die wolle nicht mehr. so trennte
ich Armel und Xragen ab und nähte den unteren Rand so weit als Saum
um. dah die Länge gerade als Xleid für mein einjähriges Mädel pahte
Va das lNeidchen zu weit war. ftickte ich oben an beiden Seittn. Zalten
einhalttnü. ttreuzftiche mit bunter Wolle auf. Kn den Seittn muhte ich
noch etwas abnähen. Zn den oorderen Schlih setzte ich einen Reihver-
schluh und deftickte ringsum den Halsausschnitt mit Zierstichen. Lif den
unttren vocksaum stickte ich ein tkäntchen. vie ürmel nähte ich, ent-
sprechend gekürzt, wieder ein, und ein nettes Xinderkleid war fertig."
3 ks Zivifct citler vem4<enctef
Ver nettt weih« Linknöpfkragen ift mit handgeschlungenen vogenrän-
dern oerziert. die deim Umarbeittn alter Leidwäsche abfielen. Ver in
doppeltem feinem Leinen gestickte vogenrand wurde als 2 em breitt Kb-
schluhblend« um den aus einfachem Stott geschnittenen Xragen gesetzt.
Kn den vorderen Ecken wurde die Slende im winttl adgenäht. ver
odere Xragenrand wird zum Schluh in einen schmalen Schrägstreifen
gefaht. in den Xnopflöcher geschürzt wurden. Tilde Küdiger. halle
Zeichnungen: Veger-Verlag
vie naturgrohen Schnittt befinden sich auf dem deiliegenden Schnittbogen
40
44 227 KHX Ven Schmuck dieses einfachen Mäntelchens ergeben Ztepp-
linien, die Xragen. Arrnelaufschläge und Taschenpatten zieren. Lrforber-
lich: etwa 1 m Ztoff oon 130<-m Sreite. Schnitt V Rücks. für 5 Jahre
Sunte Seger-Schnltte für 1 und 3 Zahre <30 pfg ). für 5 Zahre <65 pfg ).
— 442S2 KX vie prattische hochgeschlossene Joppe hat grohe aufge-
sehte Taschen. Sie wird zu einem üuntten Vollstoffbeintteid getragen
Lrforderlich: etwa 60r-m hosen- und 1,35 m Iackenstoff. je 140 em breit.
Schnitt XI l vorderf. für 8 Iahre Sunte Leger-Schnitte für 4, 8 und
12 Zahre erhältlich <65 pfg.)44143 »X Kn diesem sportlichen Xleid
aus woll oder waschstoff sind Kragen und Kufschläge abstechend belegt
Zm Kock oorn vier abgesteppte Zalten. Lrforderlich: etwa 2,10 m Stoff.
8v mn breit. Schnitt X vord«rs. für II Iahre. Sunte Seger-Schnitte für 9.
I I und 13 Zahre <65 pfg ). — 441« «EK Zum Trägerröckchen mit
kurzem doppelreihig geknöpftem Gberteil wird ein schlichter wasch-
blüschen gettagen. Lrforderlich: etwa 85<-m vlusen- und 1.15 m Sock-
stoff, je 80 < m breit. Zchnitt VI Sücks. für 5 Zahre. vunte Veger-Schnitte
für 3 Zahre <30 pfg.), für 5 und 7 Zahre <65 pfg ). — 44 2S4 XX
Ver prattische, in Saglanform gehaltene Mantel ist mit verdecktem tinopf-
schluh und schräg eingearbeittten Letstentaschen ausgestattet. Armel mit
aufknöpfbarem ttiegel Lrforderlich: etwa 1.75 m Stoff von 140em
Sreite. Schnitt IV ttücks. für 11 Zahre Vunte Veger-Schnitte für 9,
II und 13 Zahre <65 pfg ). — 44234 »IX Vie Zorm dieses Neidsamen
Mantels eignet sich für wollstoff ebensogut wie für Segenmantelseide.
ver Mantel ift leicht blusig gehalten und hat eine gerade passe. Lrforder-
lich: etwa 1,80 m Stoff, 140«m breit. Schnitt Xl vorders. für 14 Zahre
Vuntt Veger-Schnitte für lO u. 12Zahre <65pfg ), für 14 3ahre <90pfg ).
1 5o kols icli m«>
Sei uns auf dem Lande ist es nicht so einfach, von Zeit zu Zeit ein neues
windelhöschen aus Gummi zu beschatten. Zch behob diese Schwierig-
ttit. indem ich für mein Meines aus Stoffresten wtndelhöschen nähte
und nur längs der Mitte mit einem breiten Gummiftreifen besetzte.
viesen nahm ich aus alten Gummiunttrlagen. Lo habe ich mehrere hös-
chen hergestellt und din damit gut ausgekommen bis zum Sauberwerden
meines tiindes. Anna I. bei Lhemnitz
2 äus einem fle^renputtover sin Kin6ek4tei6
Zrau Margarete vaake. vraunschweig. schreibt uns: ^Lin weiher pull-
over meines Monnes war durch oieles waschen etwas filzig und dadurch
zu Nein geworden. Aufziehen lieh sich die wolle nicht mehr. so trennte
ich Armel und Xragen ab und nähte den unteren Rand so weit als Saum
um. dah die Länge gerade als Xleid für mein einjähriges Mädel pahte
Va das lNeidchen zu weit war. ftickte ich oben an beiden Seittn. Zalten
einhalttnü. ttreuzftiche mit bunter Wolle auf. Kn den Seittn muhte ich
noch etwas abnähen. Zn den oorderen Schlih setzte ich einen Reihver-
schluh und deftickte ringsum den Halsausschnitt mit Zierstichen. Lif den
unttren vocksaum stickte ich ein tkäntchen. vie ürmel nähte ich, ent-
sprechend gekürzt, wieder ein, und ein nettes Xinderkleid war fertig."
3 ks Zivifct citler vem4<enctef
Ver nettt weih« Linknöpfkragen ift mit handgeschlungenen vogenrän-
dern oerziert. die deim Umarbeittn alter Leidwäsche abfielen. Ver in
doppeltem feinem Leinen gestickte vogenrand wurde als 2 em breitt Kb-
schluhblend« um den aus einfachem Stott geschnittenen Xragen gesetzt.
Kn den vorderen Ecken wurde die Slende im winttl adgenäht. ver
odere Xragenrand wird zum Schluh in einen schmalen Schrägstreifen
gefaht. in den Xnopflöcher geschürzt wurden. Tilde Küdiger. halle
Zeichnungen: Veger-Verlag
vie naturgrohen Schnittt befinden sich auf dem deiliegenden Schnittbogen
40