Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 7.1911

DOI Artikel:
Flamm, Hermann: Grab und Grabmal Herzog Bertolds V. von Zähringen im Freiburger Münster. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Altäre im Wuerschiff des Münsters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2639#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'2809

,n <s s

ole der H ■

'• d^ 13,;">,

wird' cs

nilr für spa °V

Martins altar a
lein), tar'^s,

Br Lichter im

Lls vor santjohaan

lann nochmals: 9IteniTK

is do gegen unsers her-
>mer git", und ii

134S M/^r/, Urkunde: !
en .in unser frouwenc

as Licht beim Fi
t dem 1301 (AU
72 i erwähnten Licht ; I
it" und dem 1311 »1
t . . . neben fronealtare
Ton- und Fronleichir
;em Zusammenhangs
inlich ist es. Die Kr L
n\ ahne, sprechen dafir.1;
srheiligsten unddesFr.I
em Jahre verpflichten^
r-Stiftungen 4. :
amentin unserer li»

h on abgang dover -
jng des baus an ander

ndet sich
=en stein zuo
ie von ei
der Fronleic^E
Uar, bei des,"
eine so g<

m °ben AT'r

ißere U-g*,

;,erdeaucb«

einer 5

25

0

7

#



Lageplan der Altäre im Querschiff des Münsters um 1500.

1. Heiligkreuz-Altar, heute Dreikönig-Altar.

2. St. Johannes Baptisten-Altar.

3. Fronleichnams-Altar, heute St. Anna-Altar.

4. St. Nikolaus-Altar.
An dieser Stelle (St. Nikolaus-Kapelle) stand bis

1790 noch ein St. Lorenz-Altar, der aber auch mit dem
St. Nikolaus-Altar identisch sein könnte.

5. St. Katharinen-Altar.

6. St. Stephans-Altar.

7. Muttergotte's-Altar.

8. St. Martins-Altar, auch Liebfrauen-Altar genannt.

9. St. Oswalds-Altar.

Freiburger Münsterhlätter VII, 1/2.

10. St. Peter- und Pauls-Altar im Amolternchörlein.

Zwischen dem St. Oswalds- und dem St. Peter- und
Pauls-Altar stand der St. Margareten-Altar an Stelle
des heutigen St. Josephs-Altars.

11. St. Thomas-Altar im Endingerchörlein.

12. St. Maria Magdalenen-Altar.

Zwischen dem St. Thomas- und dem St. Maria
Magdalenen-Altar am Eingang des 1510 erbauten
St. Annachörleins ist noch der von dem Ritter Johann
Schnewlin-Gresser 1347 gestiftete St. Anna-Altar zu
vermuten.

sr.

44.
 
Annotationen