'ir
Adr
So
so§<>
2U O'
ik für
die
chi—
la§en,
\
■ di
e Ha
auser ,
^*jS
u versteig
"e S .cktf«*
n 0^
m das MQy:
sp
ili
re H
»e»*'*"
vcff'
Schuster, Baugeschichtliches über das Freiburger Münster aus alten Chroniken
35
untern Eck derselben warn von Rigel-Mauern, — eine angebracht sambt einem darin hangenden Glöcki:
Wohnung der Nachtwachten und am obern Eck ein alles ganz abgebrochen und hinweggeschafft. Letstere
Häusel zu Auswegung der für die hiesige Miller und ist ganz neu gemacht worden anno 1745 durch Christian
Becken von Obrigkeit gesezten Schwein-Mästung, Haller dem Zimmermeister und Joseph Vögele dem
vermög welcher sie bedachte Becken- und Müller- Spengler, desgleichen gegen der Metzig das von Holz
meisterschaft den hiesigen Inwohnern etwas wohl- gebaute sogenante grose Kornschöpfel, unter welchem
Abb. 2. Der Münsterplatz nach dem Stadtplan 1713—19.
feileres Preis und ein schwereres Gewicht abgeben die Bauern an Märkt-Täg ihre Früchten verkauften
müßen, angebracht. An der Mitte der Brod-Lauben und vor Regen beschüzen konten. Man fand die
war ein 8-eckig mit 3 Läden und einer Tür ver- Jahreszahl daran 1666. Zwischen der Eselmauer
sehenes sogenanntes Aufrufhäusel, auf welchem die waren bei deren Eingängen in den Kirchhof zur
ligende Güter und Häuser an den Meistbietern eben Erd eiserne Gutter über die aufgegrabene
durch einen Herrn Diener versteigert wurden mit Grueben angebracht, um dem Vühe und andern
einem spizigen Turn, von Blech beschlagen. Die Tieren den Eingang in die Kirch zu hintern. Kurz
steinernen Stiegen war hinten von dem Kirchhof her darauf käme das schöne steinerne f und Bildnus
Adr
So
so§<>
2U O'
ik für
die
chi—
la§en,
\
■ di
e Ha
auser ,
^*jS
u versteig
"e S .cktf«*
n 0^
m das MQy:
sp
ili
re H
»e»*'*"
vcff'
Schuster, Baugeschichtliches über das Freiburger Münster aus alten Chroniken
35
untern Eck derselben warn von Rigel-Mauern, — eine angebracht sambt einem darin hangenden Glöcki:
Wohnung der Nachtwachten und am obern Eck ein alles ganz abgebrochen und hinweggeschafft. Letstere
Häusel zu Auswegung der für die hiesige Miller und ist ganz neu gemacht worden anno 1745 durch Christian
Becken von Obrigkeit gesezten Schwein-Mästung, Haller dem Zimmermeister und Joseph Vögele dem
vermög welcher sie bedachte Becken- und Müller- Spengler, desgleichen gegen der Metzig das von Holz
meisterschaft den hiesigen Inwohnern etwas wohl- gebaute sogenante grose Kornschöpfel, unter welchem
Abb. 2. Der Münsterplatz nach dem Stadtplan 1713—19.
feileres Preis und ein schwereres Gewicht abgeben die Bauern an Märkt-Täg ihre Früchten verkauften
müßen, angebracht. An der Mitte der Brod-Lauben und vor Regen beschüzen konten. Man fand die
war ein 8-eckig mit 3 Läden und einer Tür ver- Jahreszahl daran 1666. Zwischen der Eselmauer
sehenes sogenanntes Aufrufhäusel, auf welchem die waren bei deren Eingängen in den Kirchhof zur
ligende Güter und Häuser an den Meistbietern eben Erd eiserne Gutter über die aufgegrabene
durch einen Herrn Diener versteigert wurden mit Grueben angebracht, um dem Vühe und andern
einem spizigen Turn, von Blech beschlagen. Die Tieren den Eingang in die Kirch zu hintern. Kurz
steinernen Stiegen war hinten von dem Kirchhof her darauf käme das schöne steinerne f und Bildnus