Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs für Heidelberg und Umgebung [Editor]
Heidelberger Fremdenblatt: Stadt-Anzeiger ; amtliche Fremdenliste — 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30255#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ois Ss^Zsli'Asss.

/Vn üen mit KebliüAelii bekrün/ten vveztlielisn iXbliiinLen äss snLeni'eisben Oäenvvaläss rielit sisli sin Ltüsli bli'äs
kin, clkis in Oeutsslilgncls Ouuen veit uncl bieit seines Oleielisn so leiebt uiebt fiucleti ,,Ois Ssi'Zsti'Ssss". Von
käeiäelbei'A bis Ouimstuclt kilclet sis ein -lusumiiiLubünxencles Oui'tenluiici von milciem Xbniu. — Kenonimierte Xui-
oite, scbmuelie Oöikei' uncl Ltüclts mit uusxeclebuteu Villenkolonien beleben äss eutrüekenäe IZIIä. — Von äeu be-
ivuläeten Oöbsn xi üIZen rum ä'eil nocb xut eibultene Kuineu äen >Vuiiäei'ei'. — Oie Olütenpiucbt uu äei' lZei'Asti-usse
—- - im Oi'übjubi' ist unei'ieicbt scböu uuä von lunAei' Ouuei'. -

SssoncisnL ompfslilsoswsi'is i^uolcis sinci:

ttotsl unci psnsion

2UNZo!c!6NSN Xs-ONS
unc! /^isxanciscbLc!

Hotsl UNll P6N8I0N „lui- ?08t '

In nÄLli8iei' t^älve clei' iieriUelien VVciläunZen AeleZen, inniiiien ^eliaiiiAei' 6r,iien mii Zeäeeliien iiallen unä
l'eiraä^en — 140 Iromsoiiable Hmmei' unä 8aIon8, 200 keiien; 6 8pe,8e8äle, bequem 300 ?e,80nen fa88enä,
mii anAienrenclein I)amen8aIon, ?auebximmei, killaiä — 8pielpläi/.e füi'K'inäer unä ZiobaiiiZe ^ai'lranlagen,

— 5^/r — 5' , — 6'/-, /Mr. ?ro laZ, je naeb ba^e äer Ximmer, Kinäer äein ^lter eni8?recbenä, ffam'i-
lien naeb ^rran^emeni — kääer im iiau8e — VViin^eb 8teben XVaZen xvvi^eben äem iäoiel unä äer
8taiion Liebenbaeb r:ur VerkÜZUNA — V/a§en leäer Hri rm ^u^slüZen im bloiel bereit — OriAinal ?Ü8ner
llrquell unä ^fun^siäiier Kai^erbräu — LiZene elebir. bicbtanIaZe. ?irma: L. I^inäfuss 8öbne.

ttotel Veut8eke8 tiau8,

äirebi am Kabnboi 1'elepb. 24

von /VI. 4.25 an. 6e8.: H. ?roseb.

Soblotr - l-Iotsl.

renov., 'bel. 38, 10 /Viin. vom 6abn-
bok, inmiiien präebi. WalännAen mii
romani. ^u^blieb. — I<omf. lim. mii
ballr., 80vvie Zanre. ?en8. v. /Vi. 4 — an.
8ekait. 6arten, §e8ebüt^te 1^erra88e.
Inb. ?ranx ki-aun, krüb. !<ücbenebef.

^2 kw«

kleu siiiAei'.Oeusicm v. N.4.—
su. Keker. Li'. küiivv. läeiiii
Kubb. Oi'. IViui'x, Oucmstuät.

Neini'lLb Koppel.

äuZSnbeim

lDis k'si'Is ltsr
VspZsti'ÄNs ::

Naltestebe äer Heberibulm kickeubcicb—äiureiibelm—Leebeim.

,Hotk! kkkdorg'

?68tSltrSNt UNl! ?k!N8I0II

Nes: LI. tlÄilmunn

^^^KI^IlVI s. 6. Ssl-Lsti-sks (ttessen).

1 snnsnbei'ires: in niiiiiittsibsiei' blübe äie Iiei'rlicbstLii Osub- unä bluäelvvciiäiiiiAeli. — /Xiisibi^s: .lu.!reii!>eim,
b'iunkeiisteiii, kVkelibokiis, rVIsbscbsi- uncl /Vuei'bsebei' Lcblnl.!, Oelsberzr, büi'8teulug.ei', Kuisertui'iii (kieun-
kii'clienei' läöbe), OieIitLiibei'.cr etc. — 8ebr ioiinenäe begueiiis Kpuxieiirünxs. LtunbkreiL, oxonreieiie Oult, keins
bubiikeu, xesebütr'.te OuLe, im Ki'übjubr unä läeibst äureb miläes Kliniu susLe/.eiebuet. klLi'i'Iicbes 'l'ui iiucb Ober-
IZesrbscb. OrucbtvoIIer Zonimei'sukentbult. Kubi^er VVobunrt. Viiisn unä Osupiüt/e sm VV-ääe. — Kiiipksbieiisxvei'te
läotels unä Osstbüuser, §ute Oi'ivstvvobiiuutzeu — Oensicmeu. — Irisenbubn-, Oost- unä ä'LiEAispbeiistutioii. bbiliers
:: :: :: :: /Vuskunkt äureli äen Vsi'soliönsi'unZs-Vsi'sm :: :: ::

ImtÄussLimb l-SotSS uncS pSNLSOll ViXtO?iA. !mt a'ussnbsi^

OiniZe IVkinuten von Iiei'i'iiebLN Osub- unä biuäelcvsiäuiiALii creie^eu. /Icvei IVIiiiiltLii c om Oulinliok. — kobnenäe /Viis-
Iiü8.s uuk bsquemen VVsIäcvej;LN nueli äer nubsj;Lle§enen Kuine biunkenstein, beisbei'A mit belseniiieei', IVIelibokus,
/Vusrbseber Lciiioss ete. Oer lVeu/eit eiitsprecbenä einrrericiitete biLmäeii/immei' mit kreiem IZiicic nucii äcm
Osdirzre, Kbein- uiiä Nuiii-K!>ene — Orosss Apeisesüie uiiä Oeseliseii-ilts/iniiiiei', cs. ZOb Oersonen kussenä. —
Orosser sebsttiKer I^estuiirutionsAsrten mit Osik-iliis.iren unä 'kei'rssse. — Oüäer ini läsuse. — Oensiouspi'eis s I^erson
von 4.50 IVIK. pro ü'sx js nseii Osxs äer /bmnier sn. Kinäei' äein /Viter eiitspi'eciiöiiä. b'smilisn nscli .4,'i'siicremeiit.

— VVeiiie si'stsi' b'irmen. — Orims bebes Oisr. — kVküncbiiei' Oötvenbi'üu im OIss.

IZesit/ei: Lorl ttliinriZol.

L38l!lM8 MU! ?K!18iO!1 ^lül! LMkI!

scbsttixrer Osrteu init snscli!. Zpeisesssi

10 /Vlt i'enoinmiei'tes Osus — Oeusioii vou Z.75 IVIK. sn. —
lü Von Vouristen u. Keisepublikum ;;ern krecpieiitiert. Orollei'
kür Vsreiiis unä Oesellscb. /u empkekieu. 'l'eispbon: /Vmt .Iiigenlisim IVr. 13.

I ^ KKZ Ointeresssntes sitertiiiniicliss 8tüäteben rni äer Kiseiibsbnimie läeiäelber^—

V« I I'« »-k-> i»'i-Ä i Osrinstriät—brsiiklurt. sm b'ul.is äss Vtebiiokus, äer von iiisr siii bepueinen

berrlicbe» VVsiävve^en äuieb äss Orbisträ in i 8tnnc!e erreiciit vvirä. Orscbtvoüste VVsIäiiiiprebuiiir' imä
iävbenproinensäen mit xveitein kernblick. Zcbsttirre VV'e^e äurcli biocbvvsiäun^Lii nscb äem Xiierbsciier,
/Visliscber Lcbiol!, äem Oelsberjr unä in äie vveitere Omrrcbimrr OroI.!srti.crs VVissenpromensäe mit Olick rini äss Ocbirzr.
^vvinirsiiberrr ist reicb sn srcliitektoniscii intercsssnten Ilüiiscrii rius riiten b'riciivverksbsuten: es bietst äem b'orselier nnä
iVIsier eiiie Küils vo„ /VnreLun.cren. lloeiijrsle^eiie Kircbe mit OrriiiäLiikiiiüIern sus äem 15. .Iribrbunäert. — Oilb^e irute
läoteis uiiä Kestsurstionen. — Orkisbuä. —. blübere/Vuskunkt kosteuios äurcb äsn Verkekrs- u. Verscbönerunjrsverein.

Ltstion äsr biseiilisbiiliiiie ^ 8 ^ O ^ (t^ssen), Mittel- u. Olsn/-

läeiäeüisrA-Osrmstsät-Krsiikfurt O »s O sll punlct äer Zsnr. IZerxsti-.,

sm b'uüe äsr romsnt. /Vusrbscber Acliiciljruiiis (350 m bocli) unä ä. Nelibnkiis L'ejrenükLi'.
lävü. Wsiä- iinä Osrksnisjren. /Vu.sirsiijrspimkt äer scbönsten Oäeiivvriiätouren vvie:
b'ürstenisjrer, Lciiölibsi'A, /Vilerbsciier 8c!iiok!, iVIeübokus, beiseumser, .iuireiikebn, Knots,
bleunkireben, Kinäeiikels unä Koäensteiii. — Oiüige, «ute iäotcis, Oeusioneii u. Osstiiüussr. —
VVöebentiiebe Kiirkon/erte. — blüb. /Vuskunlt kostenlos äureb äen Verscbönsi'iiucrs-VerLiii.

QÄSttisus u. psnsion

„^uc Vsk'Zsit'Älls".

Obbilieliei' i.

Lliristi-iil VVeißolä.

listöl rui' Li'üiik

!. k^LNZSS

pension 4'/-—5'o /Viark.

K ^ IVI o cl IV! l_ l s kl.


I"» r" lli- k L"» s s s lA. läsltsstsüe süer Tlücrs äer Oiiüs iäeiäeibers-Ogi'mslsät-
O ö's O ^ S «»I Krsnklurt. — Oine krüiikisclis /Vnsieäeiuinr sus äer IVIero-
vvinZer/eit, im .lsiire 745 uis IZssinsbsim srstmsis nrkunäiieb ervvübnt. — Vor äein .Isbre
1300 scbon kreie 5tsät. — /Vmtsxericbt, Ovinnssiilin, Oebrersemiiisr, Oevverbesclinie,
2 böbsrs Oebi'gnstslten kür IVIriäcben — Orscbtvoüs Oercr- unä Vsivvriiiäeruiicren. /Vnl
äsm nsben läeinskei'A unä Knoäensr Ilöbe /Vussiebtstürins mit übersus iierrücber Kunä-
sicbt. — Kenommierts Os.stiiöke, biüij;e Oeilsionen — biüiiers /Vuskunkt kostenios
äurcb äen Vsrscbönei'uiigs-Verein.

l-iois! i^Sutsi'

(Zsbnboksbotsll.

aueli mii ?en8ion 8el3aiii§ei' 6aiten, 1
6e8ell8eliafi88aal. — kääer im ffau^e.
6uitzefüliiie Küelie. — ?eiue Weine. j
— I)ivei'8e kiere. —


8 8 unä läsmbscber ü'si> mit

lävüiscber /ViifentiisIIsort
entrückt »nä äie bebsjriiclie Kubs
ücbe /cussiciits- uiiä Kukepuiikte.

/Vm Kul!e äer Kuine Ltsrkenburcr nnä sn äer
/Vusmünäunj; äreier 3'üler (Krbscii-, Kirscliiiüuser-
scliöneii Oiiciien- imä b'icbtenvvsicbinAeii jreie.iren.
tür süe, cbe äem Oroijstsätieben sui einijre 2eit
sn einem iresunäeii Orte jrsiiiessen vvvüeii. blerr-
- Outs kiüiLS Osstböke »nä Kestriiiisnis.
1^^««»»»»» »»«»»»»»»»»»»»»»»»

läotol uncl ponsion

IViooc!''. >

Nuce.

Ein heiteres Reiseerlebnis bon Hans Bourqnin.

(Nachdruck verboten.)

Wie glücklich kam ich mir vor, da ich als junger Lehrer
das erste Mal ein wenig in die Pracht und Schönheit
Jtaliens blicken durfte! Nach dem Gardasee sollte es
gehen, und wenn noch Zeit wäre, und der schmale Geld-
beutel keine zu tiefe Ebbe zeigen würde, vielleicht noch
ein Stückchen weiter über Welsch-Tirol hinaus, nach
Verona; dann durch die berühmte „Veroneser Klause"
zurück, nochmals die Brenerbahn entlang. — Wer heut
von Norden her nach dem Gardasee reist, steigt in Mori
aus und benutzt dort eine herrliche Kleinbahn, die ihn
schließlich nach Riva führt.

Damals war diese Eisenbahn noch nicht gebaut: man
suhr mit der Post oder Stellwagen nach Mori auf der
Landstraße durch stellenweise ganz öde Strecken hinauf
nach Nago. Dann wendete das Wägelchen gleich links
hinunter nach Torbole: es war wohl atlch noch sonniger
Weg am Felshange; aber immer weiter und herrlicher
wuchs vor den bezauberten Augen der See unten; und
Lald tauchten die weißen Häuser und grünen Bänme von
Torbole lockend anf. Heute führt die Bahn nach der an-
dern Seite; langsam steigt sie, auf der Landstraße ge-
führt, nach Arco hinab. Dann geht's ourch die sonnige
„Campagne" nach Riva.

Doch zurück nach Mori! Für einen Gulden kanfte ich
mich ein und bestieg das etwas primitive Fahrzeug, einen
kleinen, hnmpelnden, offenen Einspänner, bei dem freilich
ttiemand daran gedacht hatte, für ein bischen Sonnen-
schutz zu sorgen, und er würde doch selbst für einen Jta-
liener recht angenehm gewesen sein, weil die Julisonne
es wirklich allzu gut meinte. Gemächlich trottete das
Pferdchen mit mir und dem braunen Rosselenker nach
Loppio. Dort wurde gehalten, und mein wackerer Führer
Derschwand plötzlich, um, wie er sagte, die Postsachen in
irgend einer Schenke zu besorgen. Jch muß freilich an-
nehmen, daß dabei auch wohl eine „Bottiglia" fällig ge-
tvorden sein mag, denn es danerte ein geraumes Weil-
chen, bis der Brave wiederkam. Und unterdessen blieben
wir drei, das Wägelchen, das Rößlein und meine Wenig-
keit mitten auf der staubigen Straße im Sonnenbrande.
Jch liebe alles Verschlafene nicht; aber jetzt erfreute ich
mich an der philosophischen Stumpfsinnigkeit des Gaules,
die mich recht in Verlegenheit gebracht haben würde, wenn
er größeren Lebensmnt besessen hätte.

Nachher stieg noch ein Reisegefährte ein: ein munteres,
bewegliches Männchen, das sofort einen sprndelnden
Redestrom über mich ausgoß. Wie ich mich freute, nur
rnal mit meinen Sprachkenntnissen ein wenig renom-
mieren zu können! Ach, freundlicher Leser, hast du es schon
einmal erlebt, wenn dir eine Sprache, die du aus Bü-
chern studiert hattest, nun plötzlich in der Lebendigkeit der
Wirklichkeit entgegenklang? Ganz etwas Neues scheint
es dir zu sein: wie eine rettende Jnsel aus brandendem
Gewoge ragt da nnd dort allenfalls ein verstandenss Wort
heraus, und verzweifelt snchst dn dich daran zu klammern!

Allerdings, die Unterhaltung war etwas kümmerlich,
und wenn ein Zuhörer doch den Eindrnck gewonncn hätte,
baß sie leidlich lebhaft gewesen sei, so kam das eben nur
daher, daß mein mnnterer Geführte den Faden nie ab-
reißen ließ. Und doch gelang es mir, trotz meiner mcmgel-
haften Sprache, sein Herz zu gewinnen. Wie ich schließ:
kich verstand, war das Männchen ein Gastwirt irgendwo
in den Bergen hinter dem See in Judicarien, nnd als ich
ihm versprach, bei ihm einzukehren, wenn mich mein
wandernder Fuß in jene Gegend führen mürde, ward ich
sein, Freund. Und dann schien der Kleine rechtes Zu-
trauen zu mir gewonnen zu haben: als wlr nach Nago
kamen, und durch die grünen Gärten fuhren, hatte er im-
nier etwas mit „Nuce, Nuce" vor. „Nuce?" Auf das
Wort konnte ich mich freilich bei meinen Studien nicht
bestnnen: aber wozu hat man denn Lateinisch gelernt.
Nuce mußte Nuß, Nußbaum oder etwas Aehnliches sein.
Jch nahm also an, daß mich mein Freund auf das Vor-
kommen dieser Pflanze aufmerksam machen wolltc. Und
da meine durch keinerlei tiefere Sachkenntnisse getrübtc
botanische Unbefangenheit nicht daran zweifelte, daß das
glückliche Jtalien wahrscheinlich auch Nüsse Hervorzubrin-
gen imstande sei, bejahte ich seine Anregung immer wieder
mit: „si, si Signor!

Aber damit schien er nicht recht zufrieden zu sein. Und
so merkte ich, daß doch irgend ein Anliegen mit „Nuce"
dahinter steckte, daß ich eben nicht recht begreifen konnte:
was mochte er nur wollen? Auch ihm schien immer klarer
zu werden, daß ich ihn nicht verstand. Und dann ließ er
das Thema fallen und vertröstete mich, datz die Padrona
im Wirtshause zu Torbole Deutsch und Jtalienisch ver-
stünde nnd daß wir uns dort wohl einigen würden. Das
war schon recht niederbeugend zu hören: wie schlecht
mußte doch ein Jtalienisch noch sein, wenn man schließ-
lich — einen Dolmetsch branchte!

Jn Torbole steht jetzt ein vornehmes Hans am See,
wo damals noch das schlichte Albergo genügte, in welches
ich einkehrte. Mein Gefährte wollte bald nachkommen, und
das „Geschäft" des weiteren verhandeln. Wie herrlich
saß es sich auf der kleinen Veranda am See; wie mundete
der Wein; wie schmeckte das kräftigc Mal, das Martina
auftrng!

Und nach einer Weile kam die Padrona lachend herein:
.„Draußen steht ein Mann, der mit Jhnen gefahren ist,
und der sagt, Sie hätten bei ihm zwei Dutzend junger
Nußbäume bestellt und fragt, wo er sie hinschicken soll."
Und ich lache herzlich mit: „Bitte, liebe Fran, schicken

Sie den Mann fort; sagen Sie ihm meinetwegen, daß ich
überhanpt noch nie mit einem Jtaliener gesprochen hätte:
machen Sie ihm klar, daß es ein Jrrtnm, ein „errore"
sei!

Später ist freilich das Parlieren besser gegangen.
Gern aber erinnere ich mich noch jetzt jenes Erlebnisses
in diesem italienischen Zipfel Tirols. Auch bei den
Sprachen geht halt probieren über stndieren!

Wäellierg. Kkslsurkiit Kiiiilgsllllil

(pti. IVis^sr).

/Vltnen. Usus 1594 m), Ouäststion äec neuecb-niten berirk-ibn,
bsbrr. cs. Ü4 Stunäe von äer Stsät -ius. /u b'ul! i, O/> Ziunäe
bequem ru eri-eicben äurcb scböns VV-iIäunxen. IVscbtv
/Vussicbt. /wttsAessen s Is csnte jeäerreit. Ks-Üe Weins.
Münebener unä sinkeimiselis kienL. Vor/.llxüclisn KsIIee,
Hvile preise. — Vouristen/immen bei VonsuskestebunA

Iei.-/Väi'.: 74s^en 144.

pestauration uiicl berision

/Vtit äen ksbn 5 Min. von tleiäelbefx. scbönsier unä xrössten
Osnten äes tk/cksitsies, äinekt sm VV-issei- peleetn, /VlUenom-
mientes Nsus, scböne bremäen/immer. — bernsprecber 737.

t-tsrm. Knsut Wws., lZe8it/eiiii.

Nolkl Notkl' Nsllll

in äer diübe äes O-niinboics — läultesteiie äsr 8tr->l!eii-
bsbii — Vus Itotei ist mit uüein Koniloi't äer IVeii-
/sit uussreststtet — ^imnier von Mk 1.80 :in. iüektr.
Uiebt, Tlsntruibei/iiiiir — Oüäer ini bluuse — Ke nes

tZIen- nnä Wein-Kestuungnt ete. ete. — Kilsnen IZrgnell

— zVüiielinsn lZüi'ALnbnüu — Sinnen IZien. Oniiinviiikel —
Keine oilene VVeiiie — /Vusvvub! iu KliiselienvveiliLii

— b'r-m/ösisebe Küebe — 8jie/iuiitüt in Krübstiieks-
plstten, svvvie Oiners „nä 8oupens nnä L lu eunte.

IZe8it/er. ^ hetimann.
 
Annotationen