Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
verblüffend weitsichtig und mit souveräner Vernachlässigung der Einzelheiten ver-
fahren, Raum, Licht, Tonstufung, Geamtwirkung im Auge, mit den Mitteln einer
derben Strichführung. Hier ebenso weitsichtig, wie etwa in der ungefähr zur selben
Zeit entstandenen, unter Nr. 8 erwähnten Zeichnung nahsichtig, fällt Lucas von
einem Extrem ins andere.
67 14. Brustbilder einer Frau und eines Mannes, London, British Museum, Popham
Nr. 9, schwarze Kreide, ein wenig mit weiß gehöht (245X 198), anscheinend echt
signiert und 1519 datiert.
Der Stil ist mit dieser Jahreszahl wohl vereinbar. Der Frauenkopf portraithaft,
unsichern Blicks, nach dem Leben, nicht dagegen der hinzugefügte Männer-
kopf.
69 15. Bildnis Kaiser Maximilians, den Haag, Sammlung Frits Lugt, Feder (255X
182).
Überaus genaue Vorzeichnung für den 1520 datierten Kupferstich. Die einzige,
wenigstens einzige erhaltene Zeichnung dieser Art.
68 16. Männerportrait, Leiden, Museum Lakenhal, Schwarze Kreide (260 X 350),
Signiert und 1521 datiert.
Diese Zeichnung wie die folgenden 6 bilden eine fest geschlossene Gruppe.
Alle sind wahrscheinlich 1521 in Antwerpen entstanden. In Rivalität mit Dürer
ging Lucas an diese Portraitaufnahmen. Der Deutsche geht von Fall zu Fall von
der Individualität aus, während der Leidener einer graphischen Manier verfällt,
die den Köpfen einige Familienähnlichkeit verleiht.
17. Männerportrait, Stockholm, Nationalmuseum, Schwarze Kreide (261X
311). Signiert und 1521 datiert.
18. Männerportrait, Paris, Louvre, Schwarze Kreide (265x325).
19. Männerportrait, Paris, Louvre, Schwarze Kreide (330X 333). Danach alte
Kopie in den Uffizien zu Florenz.
20. Männerportrait, Haarlem, Teyler-Stiftung, Schwarze Kreide, signiert und
1521 datiert; durch Überarbeitung mit der Feder entstellt.
21. Frauenportrait, Paris, Louvre, Auf der Rückseite ein zweites Frauenpor-
trait, Schwarze Kreide, (327X364).
64 22. Frauenportrait, Weimar, staatl. Museum, Schwarze Kreide (364 X 330),
signiert und datiert 1521. (letzte Ziffer ?)
23. Brustbild einer Frau, Berlin, Kupferstichkabinett Nr. 5242, Schwarze Kreide
und Rötel, (252X225), stark überarbeitet. Die Kreuzschraffen im Fond und einige
Züge im Gewand sprechen für die Autorschaft.
24. Lesende Frau in Halbfigur, Wien, Albertina (Kat. Nr. 60). Schwarze
Kreide (303 X 192), anscheinend echt signiert. Um 1522 entstanden.
25. Die Kreuztragung Christi, London, Sammlung Earl of Leicester (Vasari
Soc., Serie 2. pt. V. Nr. 8), Feder. Dem Kupferstich B. 51 gleichseitig entsprechend,
vielfach abweichend von dem Stich, derb und formlos. Schwer zu verstehen als
Vorarbeit und ebenso schwer als Nachzeichnung.

76
 
Annotationen