XVII
PALAZZO GIRAUD-CASTELLESI (GIRAUD-TORLONIA)
(T. 82-85)
1. SCHRIFTLICHE QUELLEN
1 ,,... domini Guardiani et Camerarius concesse-
14. IV. 1496 runtrev. dom. Hadriano de Corneto protonotari o
apostolico plenam potestatem fodendi, extra-
hendi, et removendi lapides marmoreas et tibur-
tinas, statuas quae reperiri possunt in ortis dicti
hospitalis pro fabrica eiusdem d. Hadriani in via
Alexandrina burgi S. Petri, cum pactis etc“1.
1 P.Pericoli, L’Ospedale di S. Maria della Consolazione di Roma,
Imola 1879, 50, Anm. 1; erwähnt bei Lanciani, I, 89; Wieder-
abdruck bei Lanciani, Miscellanea topografica, in: Bullettino della
Commissione Archeologica Comunale di Roma 19 (1891), 231 f.;
Echtheit angezweifelt von Gnoli 1892, 343, Anm. 1; Müntz 1898,
157, Anm. 3; Venturi, XIx, 100; Tomei 1942, 231. Wie schon
Gnoli erfahren mußte, ist das Dokument in den entsprechenden
Bänden des Hospitalarchivs nicht aufzufinden (ASR, Ospedale
della Consolazione, vol. 33, 92, 93, 99), wohl aber die am gleichen
Ort publizierte Grabungserlaubnis vom 30. VII. 1500 an die Mei-
ster Giorgio da Bologna und Domenico da Castello (loc. cit.,
vol. 33, fol. 94; Pericoli 1879, loc. cit.). So scheint das Mißtrauen
in die Zuverlässigkeit des Kompilators berechtigt, zumal 1496
weder die Via Alessandrina existierte, noch Castellesi den Rang
eines Protonotars bekleidete (s.u.). Andererseits wird der Inhalt
des Dokuments durch (Gnoli und Müntz unbekannte?) Aufnah-
men des Janus Geminus-Tempels bei der Kurie und der Basilica
Aemilia bestätigt, die beide zum Garten des Ospedale della Conso-
lazione gehört haben könnten (vgl. UA 1632,1539r, 676; Bartoli,
I, fig.70, 58, IV, fig. 695; Codex Coner, T. 115 u.a.m.; Lanciani,
Le escavazioni del foro, in: Bull. d. Comm. Archeol. Com «di
Roma 27 (1899), 169ff.; C.Huelsen, in: Ann. Inst. 1884, 323 ss.;
Nash, 1,174; Tacc. Mellon, fol. 11: „de l’arco ehe guasto adriano
cardinale“). Auf UA 676 bemerkt Sallustio Peruzzi: „Era quadro
guasto dal Cardinal Adriano da corneto per farne il suo palazo in
borgo nuovo e io o visti in quel luogo di molti vestigij e nostro
padre lo misuro come apare ne disegni suoi“. Da nun Giuliano da
Sangallo und sein Bruder Antonio den Bau noch auf dem Forum
zeichneten (II libro di Giuliano da Sangallo ..., ed. C.Huelsen,
fol. 26, 71 v, Text, 34 f., 75; UA 1590 bei Bartoli, I, LXXII, fig.
123), die Zeichner um 1515 (UA 1539r, 1632) hingegen nur noch
Reste im Pal. Giraud vorfanden, und da die Travertinlieferungen
des Jahres 1513 ausdrücklich auf Material bei Porta Maggiore zu-
rückgriffen, dürfte der Abbruch der Basilica Aemilia noch wäh-
rend der ersten Bauphase (vor 1507) erfolgt sein. Daß dies bereits
vor 1500 geschah, ist bei der Fragwürdigkeit des Dokumentes
und der Chronologie der sicheren Baunachrichten äußerst zweifel-
haft. Während das Dokument in der Kunstgeschichte stets auf
Ablehnung stieß, wurde es von der Archäologie - mit Ausnahme
von Huelsen - bis in jüngste Zeit (Nash) ernstgenommen.
2
26. XL 1498
Beratungen des Konsistoriums über die Zu-
fahrtswege zum Vatikan für das Heilige Jahr
15002.
3
1499
Alexander VI. bringt in einer Bulle den Wunsch
zum Ausdruck, die neu angelegte Via Alessan-
drina durch Bauten zu verschönern. Den Bau-
herrn und Besitzern sollen fiskalische Erleich-
terungen eingeräumt werden3.
4
26. VIII. 1499
In einem Dokument wird „retro stradam alex-
andrinam“ bereits als Grundstücksgrenze an-
gegeben4.
5
24. XII. 1499
Nach neunmonatiger Bauzeit wird die Via Ales-
sandrina eröffnet: „Hodie ... completa est rup-
tura vie nove, recte a porta castri S.Angeli ad
portam palatii apostolici apud S.Petrum .. .“5.
5a
24.1.1501
Das Kapitel von St. Peter berät „De Reverendo
domino Hadriano clerico camere extimatio octin-
gentorum ducatorum pro loco jn via nova“.
Auch in den weiteren Versammlungen des Ka-
pitels zwischen 31.1. und 9. V. 1501 wird über
den Verkauf des Grundstücks in Via Alessan-
drina an Castellesi verhandelt6.
6
3.X.1501
Das Kapitel von St. Peter erteilt seinem Käm-
merer die Erlaubnis, „vendendj et alienandj pro
omni meliori quod haberi poterit pretio
quandam dicte Basilice domum cum quadam
Area siti coniuncta positam in burgo juxta suos
fines quam alias habuit ab eadem basilica in loca-
tionem ad certum tempus Magister thomas pro-
videns (?) Armorum domini nostri pape Reve-
rendo patri domino Adriano de(leer)ad praesens
thesaurario apostolico cum omnibus clausulis
...“ zu verkaufen. Die näheren Grundstücks-
grenzen und der Kaufpreis sind in dem Schrift-
stück nicht angegeben7.
2 Pastor, III, 531, Anm. 3.
3 Bullarium Romanum 1638,1, 530; Bardus 1565, S. NN-QQ.
4 ASR, Ospedale di S.Spirito, vol. 193, fol. 138 v.
5 Burchardus ed. Thuasne, II, 601; Gnoli 1892,183; Schiavo 1960,3.
6 Bibi. Vaticana, Arch. Capit. S. Pietro in Vat.,Decreta (1499-1506),
fol. 24v, 25 r, 28, 31 r.
7 loc. cit., Priv. e Atti Not. 19 (1501-02), fol. 4r.
207
PALAZZO GIRAUD-CASTELLESI (GIRAUD-TORLONIA)
(T. 82-85)
1. SCHRIFTLICHE QUELLEN
1 ,,... domini Guardiani et Camerarius concesse-
14. IV. 1496 runtrev. dom. Hadriano de Corneto protonotari o
apostolico plenam potestatem fodendi, extra-
hendi, et removendi lapides marmoreas et tibur-
tinas, statuas quae reperiri possunt in ortis dicti
hospitalis pro fabrica eiusdem d. Hadriani in via
Alexandrina burgi S. Petri, cum pactis etc“1.
1 P.Pericoli, L’Ospedale di S. Maria della Consolazione di Roma,
Imola 1879, 50, Anm. 1; erwähnt bei Lanciani, I, 89; Wieder-
abdruck bei Lanciani, Miscellanea topografica, in: Bullettino della
Commissione Archeologica Comunale di Roma 19 (1891), 231 f.;
Echtheit angezweifelt von Gnoli 1892, 343, Anm. 1; Müntz 1898,
157, Anm. 3; Venturi, XIx, 100; Tomei 1942, 231. Wie schon
Gnoli erfahren mußte, ist das Dokument in den entsprechenden
Bänden des Hospitalarchivs nicht aufzufinden (ASR, Ospedale
della Consolazione, vol. 33, 92, 93, 99), wohl aber die am gleichen
Ort publizierte Grabungserlaubnis vom 30. VII. 1500 an die Mei-
ster Giorgio da Bologna und Domenico da Castello (loc. cit.,
vol. 33, fol. 94; Pericoli 1879, loc. cit.). So scheint das Mißtrauen
in die Zuverlässigkeit des Kompilators berechtigt, zumal 1496
weder die Via Alessandrina existierte, noch Castellesi den Rang
eines Protonotars bekleidete (s.u.). Andererseits wird der Inhalt
des Dokuments durch (Gnoli und Müntz unbekannte?) Aufnah-
men des Janus Geminus-Tempels bei der Kurie und der Basilica
Aemilia bestätigt, die beide zum Garten des Ospedale della Conso-
lazione gehört haben könnten (vgl. UA 1632,1539r, 676; Bartoli,
I, fig.70, 58, IV, fig. 695; Codex Coner, T. 115 u.a.m.; Lanciani,
Le escavazioni del foro, in: Bull. d. Comm. Archeol. Com «di
Roma 27 (1899), 169ff.; C.Huelsen, in: Ann. Inst. 1884, 323 ss.;
Nash, 1,174; Tacc. Mellon, fol. 11: „de l’arco ehe guasto adriano
cardinale“). Auf UA 676 bemerkt Sallustio Peruzzi: „Era quadro
guasto dal Cardinal Adriano da corneto per farne il suo palazo in
borgo nuovo e io o visti in quel luogo di molti vestigij e nostro
padre lo misuro come apare ne disegni suoi“. Da nun Giuliano da
Sangallo und sein Bruder Antonio den Bau noch auf dem Forum
zeichneten (II libro di Giuliano da Sangallo ..., ed. C.Huelsen,
fol. 26, 71 v, Text, 34 f., 75; UA 1590 bei Bartoli, I, LXXII, fig.
123), die Zeichner um 1515 (UA 1539r, 1632) hingegen nur noch
Reste im Pal. Giraud vorfanden, und da die Travertinlieferungen
des Jahres 1513 ausdrücklich auf Material bei Porta Maggiore zu-
rückgriffen, dürfte der Abbruch der Basilica Aemilia noch wäh-
rend der ersten Bauphase (vor 1507) erfolgt sein. Daß dies bereits
vor 1500 geschah, ist bei der Fragwürdigkeit des Dokumentes
und der Chronologie der sicheren Baunachrichten äußerst zweifel-
haft. Während das Dokument in der Kunstgeschichte stets auf
Ablehnung stieß, wurde es von der Archäologie - mit Ausnahme
von Huelsen - bis in jüngste Zeit (Nash) ernstgenommen.
2
26. XL 1498
Beratungen des Konsistoriums über die Zu-
fahrtswege zum Vatikan für das Heilige Jahr
15002.
3
1499
Alexander VI. bringt in einer Bulle den Wunsch
zum Ausdruck, die neu angelegte Via Alessan-
drina durch Bauten zu verschönern. Den Bau-
herrn und Besitzern sollen fiskalische Erleich-
terungen eingeräumt werden3.
4
26. VIII. 1499
In einem Dokument wird „retro stradam alex-
andrinam“ bereits als Grundstücksgrenze an-
gegeben4.
5
24. XII. 1499
Nach neunmonatiger Bauzeit wird die Via Ales-
sandrina eröffnet: „Hodie ... completa est rup-
tura vie nove, recte a porta castri S.Angeli ad
portam palatii apostolici apud S.Petrum .. .“5.
5a
24.1.1501
Das Kapitel von St. Peter berät „De Reverendo
domino Hadriano clerico camere extimatio octin-
gentorum ducatorum pro loco jn via nova“.
Auch in den weiteren Versammlungen des Ka-
pitels zwischen 31.1. und 9. V. 1501 wird über
den Verkauf des Grundstücks in Via Alessan-
drina an Castellesi verhandelt6.
6
3.X.1501
Das Kapitel von St. Peter erteilt seinem Käm-
merer die Erlaubnis, „vendendj et alienandj pro
omni meliori quod haberi poterit pretio
quandam dicte Basilice domum cum quadam
Area siti coniuncta positam in burgo juxta suos
fines quam alias habuit ab eadem basilica in loca-
tionem ad certum tempus Magister thomas pro-
videns (?) Armorum domini nostri pape Reve-
rendo patri domino Adriano de(leer)ad praesens
thesaurario apostolico cum omnibus clausulis
...“ zu verkaufen. Die näheren Grundstücks-
grenzen und der Kaufpreis sind in dem Schrift-
stück nicht angegeben7.
2 Pastor, III, 531, Anm. 3.
3 Bullarium Romanum 1638,1, 530; Bardus 1565, S. NN-QQ.
4 ASR, Ospedale di S.Spirito, vol. 193, fol. 138 v.
5 Burchardus ed. Thuasne, II, 601; Gnoli 1892,183; Schiavo 1960,3.
6 Bibi. Vaticana, Arch. Capit. S. Pietro in Vat.,Decreta (1499-1506),
fol. 24v, 25 r, 28, 31 r.
7 loc. cit., Priv. e Atti Not. 19 (1501-02), fol. 4r.
207