588 Max Fürbringer,
genealogischen Bedeutung gesichteten Merkmalen Eechnung trug
und damit wenigstens das Streben nach dem natürlichen Systeme
zum Ausdruck bringen sollte (Untersuchungen etc., 1888, p. 996
bis 1591). Hierbei zeigte mir die genauere Durcharbeitung unseres
Wissensschatzes, wie lückenhaft und ungenügend trotz großer
Arbeit der vorausgegangenen Untersucher unsere Kenntnisse und
Erkenntnisse noch sind; viele dankenswerte Erfolge versprechende
Gebiete waren noch nicht einmal berührt. Auf so unvollkommenen
Grundlagen konnte es sich daher zunächst nur um den Versuch
eines natürlichen, genealogischen Systemes handeln,
als welchen ich es auch bezeichnete (a. a 0. p. 1536) und damit
zugleich dem Wunsche und der Hoffnung Ausdruck gab, daß die
treue Arbeit kommender Untersucher zur Reife bringen möge,
was hier nur in der Anlage gegeben werden konnte').
Dieses System, das ich zugleich in einem stereometrischeu
Stammbaum zur graphischen Darstellung brachte (Untersuchungen
etc., Taf. XXVII—XXX), gab ich in folgender Form (a. a. 0.
p. 1565-1567)2):
Classis Aves3).
I. Subclassis Saururae.
0. Archornitlics SO.Archacoptcrygiformes G. Archaeopteryges F. Archaeopterygidae.
II. Subclassis Ornithurae.
0. Strutliiorni- SO. Struthioniformcs G. Strufhiones F. Struthionidae
thes
0. Eheornitlies SO. Rheiformes G. Eheae F. Eheidae
1) Im Detail der Bearbeitung hob ich zugleich die Stellen her-
vor, wo weitere Untersuchung vor allem nötig sei.
2) Hinsichtlich aller Details, insbesondere auch hinsichtlich der
Einfügung der paläontologischen Vogelreste verweise ich auf die
Ausführungen von 1888, p. 1140—1564.
3) Von den Abkürzungen dieser systematischen Tabelle be-
zeichnet 0.: Ordo; SO.: Subordo; Im. SO.: Intermediäre Subordo;
Gr.: Gens; Im. G.: Intermediäre Gens; F.: Familia; SF.: Subfamilia;
s.lat.: sensu latiori; s. str.: sensu strictiori. — Die Anmerkungen zu
der Tabelle sind — mit Ausnahme der gleich hier folgenden
(Anm. 1 auf p. 589) — ebenfalls aus den Untersuchungen abgedruckt.
genealogischen Bedeutung gesichteten Merkmalen Eechnung trug
und damit wenigstens das Streben nach dem natürlichen Systeme
zum Ausdruck bringen sollte (Untersuchungen etc., 1888, p. 996
bis 1591). Hierbei zeigte mir die genauere Durcharbeitung unseres
Wissensschatzes, wie lückenhaft und ungenügend trotz großer
Arbeit der vorausgegangenen Untersucher unsere Kenntnisse und
Erkenntnisse noch sind; viele dankenswerte Erfolge versprechende
Gebiete waren noch nicht einmal berührt. Auf so unvollkommenen
Grundlagen konnte es sich daher zunächst nur um den Versuch
eines natürlichen, genealogischen Systemes handeln,
als welchen ich es auch bezeichnete (a. a 0. p. 1536) und damit
zugleich dem Wunsche und der Hoffnung Ausdruck gab, daß die
treue Arbeit kommender Untersucher zur Reife bringen möge,
was hier nur in der Anlage gegeben werden konnte').
Dieses System, das ich zugleich in einem stereometrischeu
Stammbaum zur graphischen Darstellung brachte (Untersuchungen
etc., Taf. XXVII—XXX), gab ich in folgender Form (a. a. 0.
p. 1565-1567)2):
Classis Aves3).
I. Subclassis Saururae.
0. Archornitlics SO.Archacoptcrygiformes G. Archaeopteryges F. Archaeopterygidae.
II. Subclassis Ornithurae.
0. Strutliiorni- SO. Struthioniformcs G. Strufhiones F. Struthionidae
thes
0. Eheornitlies SO. Rheiformes G. Eheae F. Eheidae
1) Im Detail der Bearbeitung hob ich zugleich die Stellen her-
vor, wo weitere Untersuchung vor allem nötig sei.
2) Hinsichtlich aller Details, insbesondere auch hinsichtlich der
Einfügung der paläontologischen Vogelreste verweise ich auf die
Ausführungen von 1888, p. 1140—1564.
3) Von den Abkürzungen dieser systematischen Tabelle be-
zeichnet 0.: Ordo; SO.: Subordo; Im. SO.: Intermediäre Subordo;
Gr.: Gens; Im. G.: Intermediäre Gens; F.: Familia; SF.: Subfamilia;
s.lat.: sensu latiori; s. str.: sensu strictiori. — Die Anmerkungen zu
der Tabelle sind — mit Ausnahme der gleich hier folgenden
(Anm. 1 auf p. 589) — ebenfalls aus den Untersuchungen abgedruckt.