122
\
SBHfrelm Stettler,
von @r$ abaeßoffen n>otben; baran bann gemelbter
SRoflo:? erlernt/ bag er noch mehr feg als nur ein ge»
meiner Wtabler. 5m übrigen benn fyat er noch et*
was wenigs unb jroav böSSJingS gewählt; halb aber
hernach, als er non einet ©irne angegeben Worten z
unb bie Jlucbt genommen , tfl er bet) Kurten, nicht
weit oon 55ern / tobt an ber Straffe gefunben wor»
ben. ©iefer $err StolloS war bet) perrn $lbr(ib«m
bon SÖar t t and) einem Gabler non Öelfarben, unb
,$etrn ^acob 23eberS gernjünger ju Äofl / lieg geb
beg geben nm feine Arbeit auch Dublonen # weife be»
jablen; aber nach feinem £obe binterlief er etliche
©emdhlbe unb brafe Seichnungen feinem Äogbnlter t
barauf aber niemanb nur mit einem Pfenning bieten
wollte; alfo bat oft eine gute Sirbeit auch einen gu«
ten ^ürfwecb »onnotben; wenn ber einmal tobt r fo
tnug eö bie Slrbeit auch mit entgelten, liefern wollte
ich ju $ariS mein Stamm» ober bielmehr ftreunb,
unb ©efellen»Büchlein anbieten t mir etwas jur ®e*
bäcbtnig barein ju machen; gab mir aber bafür eine
^ufcbel meiflentbeilS bogengrofle brafe 3eicbnun9en
unb ^anbriffe oon feiner 5noention, weil beS S5ücb*
leinS Format ju flein für ibn gewefen f er aber nut
gtofle Sachen ju machen gewohnt war. „
„ Sm Sartbeufer^lofter fyab ich gefeben von Oel*
färben gewählt/ halb ßebenSgroffe/ um ben ganjen
\
SBHfrelm Stettler,
von @r$ abaeßoffen n>otben; baran bann gemelbter
SRoflo:? erlernt/ bag er noch mehr feg als nur ein ge»
meiner Wtabler. 5m übrigen benn fyat er noch et*
was wenigs unb jroav böSSJingS gewählt; halb aber
hernach, als er non einet ©irne angegeben Worten z
unb bie Jlucbt genommen , tfl er bet) Kurten, nicht
weit oon 55ern / tobt an ber Straffe gefunben wor»
ben. ©iefer $err StolloS war bet) perrn $lbr(ib«m
bon SÖar t t and) einem Gabler non Öelfarben, unb
,$etrn ^acob 23eberS gernjünger ju Äofl / lieg geb
beg geben nm feine Arbeit auch Dublonen # weife be»
jablen; aber nach feinem £obe binterlief er etliche
©emdhlbe unb brafe Seichnungen feinem Äogbnlter t
barauf aber niemanb nur mit einem Pfenning bieten
wollte; alfo bat oft eine gute Sirbeit auch einen gu«
ten ^ürfwecb »onnotben; wenn ber einmal tobt r fo
tnug eö bie Slrbeit auch mit entgelten, liefern wollte
ich ju $ariS mein Stamm» ober bielmehr ftreunb,
unb ©efellen»Büchlein anbieten t mir etwas jur ®e*
bäcbtnig barein ju machen; gab mir aber bafür eine
^ufcbel meiflentbeilS bogengrofle brafe 3eicbnun9en
unb ^anbriffe oon feiner 5noention, weil beS S5ücb*
leinS Format ju flein für ibn gewefen f er aber nut
gtofle Sachen ju machen gewohnt war. „
„ Sm Sartbeufer^lofter fyab ich gefeben von Oel*
färben gewählt/ halb ßebenSgroffe/ um ben ganjen