88 £cui$
für ettt Snnber / M bie ©cbroei^ t ohue S5et$ulfe
3talien^ einen 93lann von fo groffem ©enie unb er#
Babenen bercorbringen tonnen. - - .
(Br giebet ^olbein in feiner Balance folgenbe ®rabe:
3« bet Somvofttion 9. 3m S)<ein 10.
3m goiont 16. 3» ber ^roreifion 1;.
Riefer ebriicije ^ranjofe glaubte/ bie Olatur märe/
@enieö ju fctwffen, an 3talien ober ^rantreicb ge#
Huben. - - Sr irret ftcb. - - *Die 9?atur ift überall. -.
SBenn er bie ßage her jtunft au unfern Seiten fegen
foQte, wie würbe er erflaunen/ baß bie Wlagler# unb
^unferfted)er»Sunft ju ben SJeutfcgen übergegangen ifi!
Bum 55efd)M biefer ©efdbicbte muß ich noch fa#
genz baß falbem mit feiner linten $anb gemablet;
unb baß fid) bie ©enten&2lrt feiner SSaterftabt in fol*
genbem geiget t - - S)er greife 9tubm / ben ficb
Bem erworben/ Batte ben 9tatb ju ^afel bewogen/
ihrem Mitbürger 9lo. i$;8. einen jährlichen @e&alt
bon 50. (halben auöAufe^en; bocft unter ber $5ebin»
gung f bafj er inner jwen 3«bten in fein SSaterlanb
jurüctfommen füllte. - - £)iefetf autbentifdje 3n(hw
ment wirb noch i^t in bem öffentlichen Bücher # ©aal
tu $5afel aufbebalten.
n^rb Slo. itfH* gebobren, lernte vor fein «nergnägeit
bie ben Claudius Franqois, fdjrieb von bet Ätntff
iinferfdwMtd)e ’Büdjer, unter welchen Abrege de la Vit
des Peintves, uilb Cours dc Peinture par principes , i^lH
$icl $«bm erworben > er Harb ju $ariö 3lo» 170^
für ettt Snnber / M bie ©cbroei^ t ohue S5et$ulfe
3talien^ einen 93lann von fo groffem ©enie unb er#
Babenen bercorbringen tonnen. - - .
(Br giebet ^olbein in feiner Balance folgenbe ®rabe:
3« bet Somvofttion 9. 3m S)<ein 10.
3m goiont 16. 3» ber ^roreifion 1;.
Riefer ebriicije ^ranjofe glaubte/ bie Olatur märe/
@enieö ju fctwffen, an 3talien ober ^rantreicb ge#
Huben. - - Sr irret ftcb. - - *Die 9?atur ift überall. -.
SBenn er bie ßage her jtunft au unfern Seiten fegen
foQte, wie würbe er erflaunen/ baß bie Wlagler# unb
^unferfted)er»Sunft ju ben SJeutfcgen übergegangen ifi!
Bum 55efd)M biefer ©efdbicbte muß ich noch fa#
genz baß falbem mit feiner linten $anb gemablet;
unb baß fid) bie ©enten&2lrt feiner SSaterftabt in fol*
genbem geiget t - - S)er greife 9tubm / ben ficb
Bem erworben/ Batte ben 9tatb ju ^afel bewogen/
ihrem Mitbürger 9lo. i$;8. einen jährlichen @e&alt
bon 50. (halben auöAufe^en; bocft unter ber $5ebin»
gung f bafj er inner jwen 3«bten in fein SSaterlanb
jurüctfommen füllte. - - £)iefetf autbentifdje 3n(hw
ment wirb noch i^t in bem öffentlichen Bücher # ©aal
tu $5afel aufbebalten.
n^rb Slo. itfH* gebobren, lernte vor fein «nergnägeit
bie ben Claudius Franqois, fdjrieb von bet Ätntff
iinferfdwMtd)e ’Büdjer, unter welchen Abrege de la Vit
des Peintves, uilb Cours dc Peinture par principes , i^lH
$icl $«bm erworben > er Harb ju $ariö 3lo» 170^