Don 6tein am Böcim 123
„ bin i$ and) fdntlbig f unabldßlicb biefl Ort J« e^
„ ren unb ju Heben,
„ SJBie gern vor meinem @nbe mir auf etliche
„ Sage mein liebet? ^aterlanb i$ befugt, unb ber
„ Stabt Stein baä verfprocbene ©eben^eidien felbet
„ meinen mfonberä gonllig unb hochgeehrten jperren
„ überantwortet batte; fo haben bod) auf mein ge«
„ borfamfte# 9lnfiic&en 5hr -tairerL $laj, wegen al,
„ Ijanb mir obliegenben fcodjwichtigen ©efdjäfreii/
„ and) in ?lnfehung meinet hoben Alters, gnäbig«
„ fie$ ^ebenfen getragen f ber Seit eine fo weite
„ Steife mir ju erlauben; mag berowegen befere SBe»
„ gebenbeit erwarten,
„ ©emnacb aber entjwifcben ber wotgebo&rne Xpert
„ $evr ^erbtnanb f grev&err von SMjHng f pi $atm
„ unb ^u^ifoffen f mein (jodjgee&rter lieber fetter,
„ ©d)Wager unb ©oftn z gegen mir (id) freunbiid)
„ anerbptten, bafj (jum $aü id) nidjt felber ab«
„ tommen fonne) er b^Mid) gern/ ber (Stabt «Stein
„ unb mir ju (S&rcn f bie Steife über ftdb nehmen t
„ unb meine Stelle vertretteh wolle: 9ltö habe td)
„ biefen (gaoallier and) felber freunblid) erfudd unb
„ gebetten, baß er perfonlid) foldje Steife verridden f
„ bem Cobl. (StabfeStatb z alö meinen infonberö gbm
„ fiig bocbgeebrten Herren t in meinem Stamen bie
„ oerfprodjenen ©efcbente überantworten wirb.
„ bin i$ and) fdntlbig f unabldßlicb biefl Ort J« e^
„ ren unb ju Heben,
„ SJBie gern vor meinem @nbe mir auf etliche
„ Sage mein liebet? ^aterlanb i$ befugt, unb ber
„ Stabt Stein baä verfprocbene ©eben^eidien felbet
„ meinen mfonberä gonllig unb hochgeehrten jperren
„ überantwortet batte; fo haben bod) auf mein ge«
„ borfamfte# 9lnfiic&en 5hr -tairerL $laj, wegen al,
„ Ijanb mir obliegenben fcodjwichtigen ©efdjäfreii/
„ and) in ?lnfehung meinet hoben Alters, gnäbig«
„ fie$ ^ebenfen getragen f ber Seit eine fo weite
„ Steife mir ju erlauben; mag berowegen befere SBe»
„ gebenbeit erwarten,
„ ©emnacb aber entjwifcben ber wotgebo&rne Xpert
„ $evr ^erbtnanb f grev&err von SMjHng f pi $atm
„ unb ^u^ifoffen f mein (jodjgee&rter lieber fetter,
„ ©d)Wager unb ©oftn z gegen mir (id) freunbiid)
„ anerbptten, bafj (jum $aü id) nidjt felber ab«
„ tommen fonne) er b^Mid) gern/ ber (Stabt «Stein
„ unb mir ju (S&rcn f bie Steife über ftdb nehmen t
„ unb meine Stelle vertretteh wolle: 9ltö habe td)
„ biefen (gaoallier and) felber freunblid) erfudd unb
„ gebetten, baß er perfonlid) foldje Steife verridden f
„ bem Cobl. (StabfeStatb z alö meinen infonberö gbm
„ fiig bocbgeebrten Herren t in meinem Stamen bie
„ oerfprodjenen ©efcbente überantworten wirb.