von Stein am 9tf)ein. ijj
„ f^irr i^t inS künftig, unb für unb für, he# biefer
„ Stabt, fo fang ba rinnt brr 9?hein , foß verblei?
„ ben, unb von bem ßobl StabbWh in aßen i(j>
„ ren greubenfeßen, fo oft eö £)emfelben beliebt, ge?
„ braucht werben fofle,
„ Söenn eä ßch etwa begäbe, baß mein $err ^e?
„ ter Heinrich Sdimib jum Schwaben?
„ horn, ber Seit Stabthauptmann, ober etwar
5, anberer Vornehmer am» biefem (Befehlest im $au$
„ Jlim Scbwarjenhorn eine (Baßere# halten, nur
„ auf etlidje Stunben um ben Becher bitten würbe,
„ mag in bergleichen galt ber £obt (Stabt ?fRat&
„ folgen erlauben , mit (Bebing, baß berienige, weU
„ eher biefeö Xrinfgefcbirr entlehnt, bafür entfpre?
„ eben, unb fchulbig fepn, gleich nach ber Jähheit
„ felbigeö ofenverfehrt unb ohne (Schaben ber Stabt
9J wiebet ju jußeßem
„ S)a$ anbere (Stücf beßeljet in einem funßlichen
„ ©benbilb, gemahlet von bem berühmten Zahler
„ 9licvlanÖ W« ^Ot, in benen Kleibern, wie im
»> Snhr i*5$ i* afa $aifet Ferdinand! 111. gevoll?
3, mdchtigter Slbgefanbtet vor bem Sultan
*,5 met ich erfchtnnem
» S)teß (Bbenbilb verehre unb fdjenfe ich gleich?
„ faO jur (Bebckbtmf; ber Stabt Stein, aßroo ber
„ f^irr i^t inS künftig, unb für unb für, he# biefer
„ Stabt, fo fang ba rinnt brr 9?hein , foß verblei?
„ ben, unb von bem ßobl StabbWh in aßen i(j>
„ ren greubenfeßen, fo oft eö £)emfelben beliebt, ge?
„ braucht werben fofle,
„ Söenn eä ßch etwa begäbe, baß mein $err ^e?
„ ter Heinrich Sdimib jum Schwaben?
„ horn, ber Seit Stabthauptmann, ober etwar
5, anberer Vornehmer am» biefem (Befehlest im $au$
„ Jlim Scbwarjenhorn eine (Baßere# halten, nur
„ auf etlidje Stunben um ben Becher bitten würbe,
„ mag in bergleichen galt ber £obt (Stabt ?fRat&
„ folgen erlauben , mit (Bebing, baß berienige, weU
„ eher biefeö Xrinfgefcbirr entlehnt, bafür entfpre?
„ eben, unb fchulbig fepn, gleich nach ber Jähheit
„ felbigeö ofenverfehrt unb ohne (Schaben ber Stabt
9J wiebet ju jußeßem
„ S)a$ anbere (Stücf beßeljet in einem funßlichen
„ ©benbilb, gemahlet von bem berühmten Zahler
„ 9licvlanÖ W« ^Ot, in benen Kleibern, wie im
»> Snhr i*5$ i* afa $aifet Ferdinand! 111. gevoll?
3, mdchtigter Slbgefanbtet vor bem Sultan
*,5 met ich erfchtnnem
» S)teß (Bbenbilb verehre unb fdjenfe ich gleich?
„ faO jur (Bebckbtmf; ber Stabt Stein, aßroo ber