Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Lips, Johann Heinrich [Bearb.]; Orell Füssli & Co. [Mitarb.]
Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche: Für Liebhaber, die sich mittelst einer nicht zahlreichen, aber auserlesenen Sammlung von Kupferstichen deutliche Begriffe von dem, jedem klassischen Mahler eigenen Kunstcharakter erwerben wollen (Dritter Theil): Die Venezianische Schule — Zürich: bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63677#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tizian. Z5
VI.
Wie Christus mit Dornen gekrönt wird.
Nach einem sehr berühmten Gemählde Tizians
ehmals in der Kirche zu St. Maria der Gnaden,
in May land. Christus sitzt auf einem Stein,
mit gebundenen Händen, von Kricgsknechten um-
geben, die sich mit wilden Gebehrden auf mannig-
faltige Art bemühen, ihm die Dornenkrone fest auf
das Haupt zu drängen; ihr heftiges gegenseitiges
Bestreben, und die wankende Wendung des Lei-
denden , zeigen, wie gewaltig er von allen Seiten
gestoßen werde. Heftiger Schmerz und äußerste
Mattigkeit, sind mit Zügen von großer Geduld,
merkbar in seinem Gesicht und in der ganzen Wen-
dung seines Körpers ausgedrückt. Die Kriegs-
knechte sind aus der verworfensten Menschenrasse
genommen, und als solche stark charakterisiert; die
Anordnung des Ganzen ist wählerisch schön, und
obwohl der Kupferstecher die Zeichnung nur flüch-
tig behandelt hat, so kann man dennoch darinn
den großen Styl, und den, dem Tizian eige-
nen Ton der Wahrheit nicht verkennen. Von
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen