Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Lips, Johann Heinrich [Bearb.]; Orell Füssli & Co. [Mitarb.]
Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche: Für Liebhaber, die sich mittelst einer nicht zahlreichen, aber auserlesenen Sammlung von Kupferstichen deutliche Begriffe von dem, jedem klassischen Mahler eigenen Kunstcharakter erwerben wollen (Dritter Theil): Die Venezianische Schule — Zürich: bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63677#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Tizian.

nen ausdrückenden Bewegung. Hinter diesem steht
eine männliche Figur, die nach ihrer Charakteristik
einen Wirth oder Koch vorstellen soll, in einer auf
die Hauptsache ganz unbedeutenden Stellung, und
betrachtet kaltsinnig den erstaunten Jünger; etwas
tiefer ist ein Diener, der sich mit einer Schüssel
dem Tische nähert. Zur linken Seite Christi sitzt
der zweyte Jünger in Pilgrims Kleidung, der
weniger Erstaunen als der erste zeigt, und sich
anbekend gegen Christum wendet; der Pilgerhut
hangt über seinem Rücken, und an seinem Gürtel
ist ein großer Rosenkranz angebunden; der Lisch
ist mit einem zierlich modellierten Tlfchtuche, mit
einigen Speisen, Flaschen, Gläsern rc. belegt;
unter dem Tische sieht man einen Hund und eine
Katze, durch eine Oefnung des Zimmers aber eine
ebene Landschaft. Hieraus Zeigt sich nun zwar,
daß die Erfindung in diesem Bilde, historisch be-
trachtet, ganz unter aller Kritick ist; hingegen muß
man aber auch zugeben, daß die Nachahmung der
gewöhnlichen Natur darinn auf einen hohen Grad
getrieben ist; und diese Wahrheit hat uns der Kup-
ferstecher A. Masson auf eine bewundrungswürs
dige Art dargestellt; so zwar, daß es fast unmöglich
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen