48 Tizian,
gen den Ausdruck in den Gesichtern stärker und be-
stimmter als Sanuto überliefert hat.
Hoch: l. Schuh, 6. Zoll, 6. Linien.
Breit: i. Schuh, io. Zoll, 5. Linien.
XXII.
Danae und Jupiter in Gestalt des Goldre-
gens. Danae liegt fast ganz nackt auf einem
sehr weißen Bette, in einer sich gegen den An-
schauer wollüstig streckenden Wendung; beyde Arme
und das Haupt sind auf Polster gelehnt, und das
Gesicht seitwärts gegen dem Goldregen, der auf
ihren Schooß fließt, gerichtet; am Ende des Bet-
tes entweicht Amor mit schalkhafter Miene und
Gcbehrde. Im Vordergrunds sieht man Kleider,
eine schöne Vase und Geschirr, auf einem Tische
liegen. Das Bett ist am obern Theile mit einem
Vorhang umgeben, welches verursacht, daß das
Gesicht und der Oberleib der Danae sich in einem
matten Helldunkel, der untre Theil aber im vollen
Lichte befindet, wodurch eine sehr anmuthige Wir-
kung für das Auge entsteht. Das Gesicht der
Danae hat einen wahren Ausdruck von Vergnü-,
gen; die Form im Ganzen betrachtet, ist von guten
Verhältnissen, nur in einigen.einzelnen Theilen,
beson-
gen den Ausdruck in den Gesichtern stärker und be-
stimmter als Sanuto überliefert hat.
Hoch: l. Schuh, 6. Zoll, 6. Linien.
Breit: i. Schuh, io. Zoll, 5. Linien.
XXII.
Danae und Jupiter in Gestalt des Goldre-
gens. Danae liegt fast ganz nackt auf einem
sehr weißen Bette, in einer sich gegen den An-
schauer wollüstig streckenden Wendung; beyde Arme
und das Haupt sind auf Polster gelehnt, und das
Gesicht seitwärts gegen dem Goldregen, der auf
ihren Schooß fließt, gerichtet; am Ende des Bet-
tes entweicht Amor mit schalkhafter Miene und
Gcbehrde. Im Vordergrunds sieht man Kleider,
eine schöne Vase und Geschirr, auf einem Tische
liegen. Das Bett ist am obern Theile mit einem
Vorhang umgeben, welches verursacht, daß das
Gesicht und der Oberleib der Danae sich in einem
matten Helldunkel, der untre Theil aber im vollen
Lichte befindet, wodurch eine sehr anmuthige Wir-
kung für das Auge entsteht. Das Gesicht der
Danae hat einen wahren Ausdruck von Vergnü-,
gen; die Form im Ganzen betrachtet, ist von guten
Verhältnissen, nur in einigen.einzelnen Theilen,
beson-