8o Jakob Bassano.
und scheint ihr einen Verweis zu geben, daß sie
sich mehr um ihre Beschäftigung, als um den
Genuß seiner Gegenwart bekümmere. Ferne hin
sieht man eine Landschaft mit Hirten und Schaafen.
Von Joh. Sadelcr gestochen.
Hoch: 8. Zoll, 6. Linien.
Breit: io. Zoll, 8. Limen,
VI.
Die Parabel des reichen Mannes, unddes
armen Lazarus. Auch hier ist der Vorgrund
wieder eine offene Küche, in welcher eine Menge
eßbarer Sachen verschiedner Art Herumliegen, wo-
von man Speisen zuzurichten beschäftigt ist, und
wo am Feuerheerde ein Affe sitzt, der eine Schale
halt. Seitwärts im vordersten Grunde sitzt Lazarus
als Bettler, halb bekleidet, in einer unbedeuten-
den Wendung, dem zwey Hunde die Füße lecken.
Im zwsyten Grunde steht man dm reichen Schlem-
mer unter einer Lauberhütte bey einem gedeckten
Tische sitzen; er hält einen Becher mit den Hän-
den , auf den er mit gefühlloser Miene abwärts
blickt; neben ihm sitzt zur einen Seite eine Weibs-
person die ihn unterhält; zur andern steht ein
seltsam gekleideter Aufwärter mit einer Schüssel;
Hinter
und scheint ihr einen Verweis zu geben, daß sie
sich mehr um ihre Beschäftigung, als um den
Genuß seiner Gegenwart bekümmere. Ferne hin
sieht man eine Landschaft mit Hirten und Schaafen.
Von Joh. Sadelcr gestochen.
Hoch: 8. Zoll, 6. Linien.
Breit: io. Zoll, 8. Limen,
VI.
Die Parabel des reichen Mannes, unddes
armen Lazarus. Auch hier ist der Vorgrund
wieder eine offene Küche, in welcher eine Menge
eßbarer Sachen verschiedner Art Herumliegen, wo-
von man Speisen zuzurichten beschäftigt ist, und
wo am Feuerheerde ein Affe sitzt, der eine Schale
halt. Seitwärts im vordersten Grunde sitzt Lazarus
als Bettler, halb bekleidet, in einer unbedeuten-
den Wendung, dem zwey Hunde die Füße lecken.
Im zwsyten Grunde steht man dm reichen Schlem-
mer unter einer Lauberhütte bey einem gedeckten
Tische sitzen; er hält einen Becher mit den Hän-
den , auf den er mit gefühlloser Miene abwärts
blickt; neben ihm sitzt zur einen Seite eine Weibs-
person die ihn unterhält; zur andern steht ein
seltsam gekleideter Aufwärter mit einer Schüssel;
Hinter