Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Rudolf; Füssli, Johann Heinrich [Hrsg.]; Füssli, Johann Rudolf [Mitarb.]
Allgemeines Künstlerlexikon oder Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider ... (2,7, Anhang): welcher das Leben Raphael Sanzio's, und die Litteratur von dessen Werken in sich faßt — Zürich: Orell & Füßli, 1814

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59570#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu verbessern:

S. l. Sp. r. A. Z. für -es l. der.
2. Sp. 2. Z. z. nach: gebildet l. und
„ 3. Sp. i. A. 9- von unten, für untern l. untere
„ — Sp. 2. Z. 34—35. l. gegenwärtigen
„ 4. Sp. r. A. »8. l. Regelmäßigkeit.
» — — A. 20. für verkündigt l. verkündigen
» 5. Sp. 1. A. 9. für Limabne l. Ckmabue.
7. Anmerk. 3. 32. für speicht l. spricht
— « Z. ro. von unten, für 1518. I. 1543.
„ 8. Sp. i. b. i. für Fiovenzo l. Francesco.
— Sp. 2. Z. 9. nach Zimmer l. war
„ 9. Sp. 2. A. 9. für der l. den
„ io, Sp. 2. I. 6. für vollendenten l. vollendeten
— Anmerk. 47. §. 4-.nach vollends l. in
„ i2. Sp. 2. Z. 1. l. Sibyllen
„ t6. ist unrichtig mit »4- bezeichnet
>7. Anmerk. 8i. A. 2. nach Rom l. des
» 18. Sp. i. A. 2 für jedes l. jeder
— Anmerk. 83. A. 6. von unten l. Unbefangenheit
— X 84. Z. 4. für l. Ascani
21. „ A. 6. l. diese letztere Gruppe
— n 102. A. 2. für Mitreln l. Mitteln
„ 24. Sp. 2. A. io. für gestürzt l. gestützt
„ 32. Sp. 1. I. 4- l. verfertigt
Sp- 2. A. io. n. ii. l. karakteristischer
„ 33. Sp. r. Z. 21. l. Gefühle.
„ 34. Sp. 1. A- 39. für ihm l. diesem letzter»
— — — 41. für er l. Raphael selbst
„ 35. Sp. i. A. 3. l. xentimenti
— — Amnerk. 187° Z. 3. für unsicherer l. unsicher
„ 40. Sp. i. A. 36. nach aufgefunden l. worden
„ 41. Sp. 1. b. '. von unten f. derjenigen l. denje-
nigen ähnlich
„ 44. Sp. 2. Z. 41. l. Papier
„ 47. Sp. 2. A. i. von unten, für Laub l. Laube
» 48. Anmerk. -45° A. 6. für ist l. in

49. Sp. 2. Z. 5. u. 4. von unten, l. Sardinien
„ 50. Sp. 1. Z. 11. von unten, für in l. von
» 53. Sp. 2. A. 17. u. >8. für Limbus l. NimbuS
« 54. Anmerk. 286. Z. 2. für der l. des
„ 55. Sp. i. Z. 42. für anbeterden l. anbetenden
— Sp. 2. A. 15. für u. s. a. l. u. f. f.
56. Sp. 1. A. 24. für zn l. in
— — A. A. 8. von unten, für seye l. fepn
— Sp. 2. Z. 9. von unten, für Allem l. Alles
— — A. 7. obere fallt weg
5, 57. Sp. 2. I. 21. für Bildnisse l. Bildniß
— — A. 14. von unten, für Lasirnes l. LasirenS
— — Z. 2. von unten, für 43 l. 44.
» 58. Anmerk. 305. Z. 1. nach Nro. 20. l. von N. de
Larmeßin
— Anmerk. 306. A. 3. nach Veyreaus l. oder
Veyrono's
„ 59. Sp. 2. A. 15. von unten, nach vandine k. oder
Vandkeres
— — Anmerk. 313. nach Nro. 26. l. von N. de
Larmeßin, mittelmäßig
-> 62. Sp. i. A. 5. von unken, nach andern l. Bildern
— — Anmerk. 349. nach S. 6. Anmerk- 18.
l. S. 8. und statt S. 62. l. S. 26.
— — Anmerk. 551. b. 3. nach Frezza l dasselbe
« 64. Sp. 2. Z. 2z. nach Ahnung s. ein (,)
— — — Z. 1. von unten, für ihr l. ihre.
» 69. Sp. A. 10. für schwerscheind l. fchwekschei-
nend
» 72. Sp. 2. A. 19. für iu l. zu
» 75. Sp. 2. ß. 25. für Umschieö l. Unterschied
» 86. Sp. i. 3« 7. für welchen l. welche
„ 89. ist irrig mit 98. bezeichnet
—- Sp. 3. A. 35. für l. ssravös
» 90, Sp. 3, I. 22. für gleichen l. gleichet
 
Annotationen