64
Ziemlich übereinstimmend mit der Darstellung aus Alexandria zeigt
der Stab in seinem oberen Teile jene Verdickung, die Darstellung
der Kette; unten ist er zugespitzt und mit dem bekannten Haken
versehen, während das obere Ende sich merklich verbreitert. Zu
dieser einfachen Form ist auf dem Jagsthäuser Stein der obere Ab-
schluß des Stabes zusammengeschrumpft, der auf dem Stein von
Perinth als herzförmig, auf dem von Salona als kreisrund erscheint.
Eine Besonderheit, welche unser Stein zeigt, besteht darin, daß der
Stab unterhalb der Kette mit einer Binde umwunden erscheint, einer
vitta, wie wir solche von Kultgebräuchen her kennen. Der Stein von
Jagsthausen ist wie der von Salona einer der vielen Votivsteine,
welche die beneficiarii bei der Ablösung von ihren Posten errichteten.
Dem Juppiter, oder neben ihm auch anderen Göttern geweiht, standen
diese Steine in dem Atrium der statio, bei dem mit dieser verbundenen
Heiligtum (templum).
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
XI. Nachtrag.
Von Professor Dr. W. Nestle in Schönthal.
(Die neu hinzugekomraenen Fundorte sind mit * bezeichnet; a bedeutet Autopsie.)]
A. Neckarkreis.
26. Heilbronn.
3. Gordianus S.
In einem Grab bei der Pumpstation
1889 gefunden. Fundber. X S. 26.
B. Sehwarzwaldkreis.
410. *Geislingen OA. Balingen.
1. Römische Münze MB. (Hadria-
nus?) a.
Gefunden beim Neubau der Wirt-
schaft zur Harmonie. Mitgeteilt von
Prof. Näsele in Tübingen. Vergl.
Miinzfunde No. 76 S. 60.
107. Rottenburg.
932. Tiberius(?) ME. «.
933. Trajanus (?) ME. a.
934. Hadrianus (?) ME. «.
935. Antoninus Pius ME. «.
936. Antoninus Pius (?) ME. a.
937. Unbestimmbar (3. Jahrh.) KE. «.
938. Unbestimmbar (4. Jalirh.) KE. a.
932—938. Im Jahre 1902 in Rot-
tenburg gefunden. Mitgeteilt von
Dr. Paradeis.
139. Donnstetten OA. Urach.
16. Domitianus E.
17. Hadrianus E.
18. Antoninus Pius E.
16. Fundber. X S. 6. — 17—18.
Fundber. X S. 46. Bl. d. Schwab.
Albver. 1903 No. 9 S. 303.
C. Jagstkreis.
184. Oe bringen.
138. Hadrianus Q. (C. 1123). «.
139. Antoninus Pius D. a.
140. Antoninus Pius D.
141. Faustina (major?) D.
142. M. Aurelius D.
143. Unbestimmbar GE. a.
138. Antiker Anhänger, gefunden
in einem Grab südlich vom Unter-
bürgkastell; in der Sammlung im
Schloß zu Neuenstein befindlich.
E. Herzog, Die Kastelle bei Oehringen.
S. 20. — 139. Auf der oberen Bürg
gefunden 1902. Sammlung Weygang
in Oehringen. — 140—142. Im Besitz
von Frau Rektor Boger in Stuttgart.
Mitgeteilt von Dr. Weller in Oeiirin-
gen. — 143. Am Oerendelstein ge-
funden 1899. Sammlung Weygang
in Oehringen.
Ziemlich übereinstimmend mit der Darstellung aus Alexandria zeigt
der Stab in seinem oberen Teile jene Verdickung, die Darstellung
der Kette; unten ist er zugespitzt und mit dem bekannten Haken
versehen, während das obere Ende sich merklich verbreitert. Zu
dieser einfachen Form ist auf dem Jagsthäuser Stein der obere Ab-
schluß des Stabes zusammengeschrumpft, der auf dem Stein von
Perinth als herzförmig, auf dem von Salona als kreisrund erscheint.
Eine Besonderheit, welche unser Stein zeigt, besteht darin, daß der
Stab unterhalb der Kette mit einer Binde umwunden erscheint, einer
vitta, wie wir solche von Kultgebräuchen her kennen. Der Stein von
Jagsthausen ist wie der von Salona einer der vielen Votivsteine,
welche die beneficiarii bei der Ablösung von ihren Posten errichteten.
Dem Juppiter, oder neben ihm auch anderen Göttern geweiht, standen
diese Steine in dem Atrium der statio, bei dem mit dieser verbundenen
Heiligtum (templum).
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
XI. Nachtrag.
Von Professor Dr. W. Nestle in Schönthal.
(Die neu hinzugekomraenen Fundorte sind mit * bezeichnet; a bedeutet Autopsie.)]
A. Neckarkreis.
26. Heilbronn.
3. Gordianus S.
In einem Grab bei der Pumpstation
1889 gefunden. Fundber. X S. 26.
B. Sehwarzwaldkreis.
410. *Geislingen OA. Balingen.
1. Römische Münze MB. (Hadria-
nus?) a.
Gefunden beim Neubau der Wirt-
schaft zur Harmonie. Mitgeteilt von
Prof. Näsele in Tübingen. Vergl.
Miinzfunde No. 76 S. 60.
107. Rottenburg.
932. Tiberius(?) ME. «.
933. Trajanus (?) ME. a.
934. Hadrianus (?) ME. «.
935. Antoninus Pius ME. «.
936. Antoninus Pius (?) ME. a.
937. Unbestimmbar (3. Jahrh.) KE. «.
938. Unbestimmbar (4. Jalirh.) KE. a.
932—938. Im Jahre 1902 in Rot-
tenburg gefunden. Mitgeteilt von
Dr. Paradeis.
139. Donnstetten OA. Urach.
16. Domitianus E.
17. Hadrianus E.
18. Antoninus Pius E.
16. Fundber. X S. 6. — 17—18.
Fundber. X S. 46. Bl. d. Schwab.
Albver. 1903 No. 9 S. 303.
C. Jagstkreis.
184. Oe bringen.
138. Hadrianus Q. (C. 1123). «.
139. Antoninus Pius D. a.
140. Antoninus Pius D.
141. Faustina (major?) D.
142. M. Aurelius D.
143. Unbestimmbar GE. a.
138. Antiker Anhänger, gefunden
in einem Grab südlich vom Unter-
bürgkastell; in der Sammlung im
Schloß zu Neuenstein befindlich.
E. Herzog, Die Kastelle bei Oehringen.
S. 20. — 139. Auf der oberen Bürg
gefunden 1902. Sammlung Weygang
in Oehringen. — 140—142. Im Besitz
von Frau Rektor Boger in Stuttgart.
Mitgeteilt von Dr. Weller in Oeiirin-
gen. — 143. Am Oerendelstein ge-
funden 1899. Sammlung Weygang
in Oehringen.