Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Die antiken Gemmen: Geschichte der Steinschneidekunst im Klassischen Altertum (Band 2): Beschreibung und Erklärung der Tafeln — Leipzig und Berlin, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.824#0204
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
193

BESCHREIBUNG DER TAI II \

(mil Salbe, vgl. Sammlung Sabouroff Taf. isg, Text
Anm. 2 und dazu Nachträge S. 8). Die erhobene Linke
hält den wehenden Mantel. Von oben stürzt ein kleiner
Eros sich herab.

43. Konvexer Stein unbek. Besitzers.

Ein halbnacktes Mädchen, Aphrodite oder Thetis,
vom Mantel im Rücken umflattert, sitzt auf einem See-
pferd und lenkt ein /weites daneben. Zwei Eroten und
ein Delphin schwimmen im Wasser. Vgl. Gori, mus.
Flor. 11,48, 1.

44. Karneol in Berlin X" 6879,

Dirke (vollbekleidet) ist mit einem Strick an den
Leib des rasenden Stieres gebunden und wird von ihm
geschleift. Vgl Taf XXV. 22.

45. Line fein gearbeitete weibliche Maske der
Komödie mit offnem Munde, Tänie, Epheukranz und
gedrehten bocken. Vgl. Taf. XXVI, 57—59. 64.

46. Konvexer Praser (sog. Smaragdplasma) in
Berlin Xo. 251 1.

Weibliches Brustbild. Zu der aufgebundenen Flechte

vgl. 18 und Taf. XXV, 46.

47. Kopf der Libya mit gedrehten Locken und
Elephantenkopfhaut. Zwei Pfeile oder Lanzen daneben.
Repliken in Berlin Xo. 48S4—4S92. 6533.

48. Schauspieler der Komödie mit Maske, einen
alleren Mann im Mantel darstellend, der den Kriimm-
stab aufstützt; er legi die Rechte an i\cn Bart. — Das
Motiv war beliebt u\)k\ erscheint in mehrfachen Repliken.
Vgl. 50. Ferner Impronte dell* Inst. VI, 19. Wieseler,
Denkm. d. Bühnenwesens Taf. 12, 23. 24. FlCORONi,
masch. scen, Taf 27, 3 28. 32. MuseeFolH, pl.32,9. 11.

49. Karneol, als im Besitze des Engländers Smitii-
son abg. bei Ficoroni, masch scen. Taf. 36.

Schauspieler der Komödie mit der kahlköp
Maske eines alten Mannes und Bart, in zottigem Flaus-
rock und kleinem Mäntelchen, wohl ein alier Sklave;
er sieht mit. kläglicher Geberde da; breit verzogene
Mundöffnung. Vor ihm ein Scrinium, darauf Maske und
Pedum.

50. Schauspieler der Komödie; derselbe Typus
wie 48. Der zornige Alle legt die Linke an den Bart
und stützt die Rechte auf den Krummstab. Dahinter

Pfeiler, darauf Maske

51. Konvexer Praser in Berlin No -512
Weiblicher Kopf mit Schleier. Durch Stil und

Material ahnlich 46.

52. Braune Glaspaste in Berlin Xo. 4920.
Unbärtiger Kopf mit eigentümlichem Haare. Replik

Berlin Xo 4.921.
 
Annotationen