Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 v- Apollo-Saal.

216. Relief von weissem Marmor, hoch 0,75,,
breit 0,81; mit 215 erworben und eine Fälschung des-
selben Bildhauers: Zeus und Hera thronend, vor ihnen»
Athena.

Brunn 94 b.

217. Relief von pentelischem Marmor, von<
M. Wagner geschenkt, unbekannter Herkunft; hoch 0,40,
breit 0,65. Es ist ein Votivrelief attischer Arbeit aus-
dem vierten Jahrh. vor Chr., das einem Heros oder unter-
weltlichen Gotte geweiht war. An den Seiten Anten,
oben horizontales Gebälk. Auf einem Ruhebett (Kline)>
liegt der Heros oder Gott, bärtig, mit rundem Aufsatze
(sog. Kalathos) auf dem Kopfe und mit Tänie geschmückt,,
deren flatternde Enden im' Grunde neben dem Kopfe
kenntlich sind; in der Rechten erhebt er das Trinkhorn*
(Rhyton), in der Linken scheint er ein (verletztes) Füll-
horn zu halten. Vor der Kline steht der Speisetisch
(Trapeza) mit Kuchen besetzt; daneben rechts der Mund-
schenk (Oinochoos) neben dem Krater. Am Fussende
der Kline sitzt die Gattin des Heros oder Gottes, im.
Begriffe Weihrauch aus einem Kästchen zu nehmen und.
einige Körner auf ein kleines Thymiaterion zu streuen,.
das auf dem Speisetische steht. Von links nahen sich,,
in kleiner Figur gebildet, die anbetenden Stifter, zwei-
mal ein Paar von Mann und Frau, dann zwei Mädchen
und neben der ersten Frau ein Kind, ein kleines Mädchen.
Darüber innerhalb eines eckigen Rahmens ein Pferde-
kopf als Abkürzung für ein ganzes Pferd, das dem Heros
zukommende Tier. Ahnliche Reliefs sind zahlreich ini
Griechenland gefunden worden.

Brunn 94, c. Erw. Beschreibung Rom's 2, 2, S. 98; abg.
Gerhard, Antike Bildwerke Taf. 315, 4; Welcker, Alte Denkmäler 2,
Taf. 13, 25; S. 274, 6 und 275, 1. Wilhelm Furtwängler, Idee
des Todes. 2. Aufl., Taf. 2, S. 139 ff. — Zur Deutung vgl. F.,
Sammlung Sabouroff I, Skulpturen, Einleit. S. 26 ff. und Sitzungs-
ber. d. bayer. Akademie 1897, I, S. 409 ff.
 
Annotationen