Der Blick aus der Initiale
49
20 Ezechiel: „Et factum est [...] cumessemin medio captivorum L-. .1 apeiti sunt caeli et vidi visiones Dei." Obadja: „VisioAbdiae
[...]." Nahum: „Onus Ninive liber visionis Naum Helcesei [...]." Habakuk: „Onus quod vidit Abacuc propheta [...]."
21 „Verbum Domini quod factum est [...]." (Osea, Johel, Micha, Sofonias). Varianten: „Verba Hieremiae [...] quod
factum est verbum Domini ad eum [..,.]." (Jeremias). „Et haec verba quae scripsit Baruch [...]." (Baruch). „Et
factum est verbum Domini ad Ionam." (Jona). „In [Zeitangabe] factum est verbum Domini." (Aggeus/Zacharias).
..Onus verbi Domini ad Israhel [...]." (Malachi).
22 Dies gilt für die in Anm. 20 erwähnten kleinen Propheten.
23 Vgl. auch Mi 1, 1: „Verbum Domini quod factum est ad Micham [...] quod vidit super Samariamet Hierusalem".
In seinem Jesaja-Kommentar spricht Hieronymus diesen bimedialen Zusammenhang direkt an: „Non solum autem
hic propheta, sed et alii cum habeant in titulo: Visio quam uidit Esaias, siue Abdias, non inferunt quid uiderint [...]
sed quae dicta sunt, narrant [...]. Prophetae enim prius uocabantur uidentes, qui dicere poterant: Oculi nostri ad
Dominum." Hieronymus 1963, S. 5-6 (I, 1.1, 31^-0). Diese Passage fehlt in den Glossen von Msc. Bibl. 76.
24 „Vae mihi, quia tacui, quia uir pollutus labiis ego // sum et in medio populi polluta labia habentis ego habito. Et
regem dominum exercituum uidi oculis meis." Msc. Bibl. 76, fol. 22r-22v.
25 Vgl. Cosmas Indicopleustes (?), Topographia Christiana, Konstantinopel, 2. Hälfte 9. Jh. Vatikan, Bibliotheca
Apostolica Vaticana, Cod. gr. 699, fol. 72v. Gregor von Nazianz, Homilien, Konstantinopel, um 880. Paris,
Bibliotheque nationale. Ms. gr. 510. fol. 67v; vgl. Brubaker 1999. S. 281-284 und 288-290. Christus zwischen
Jesaja und Ezechiel (?). elfenbeinerner Buchdeckel, Mittelrhein, frühes 11. Jh. Orleans, Musee historique et
archeologique, A 6955: vgl. Gaborit-Chopin 1978 (1978). S. 196 (Nr. 93). Allgemein zur Jesaja-Ikonographie
vgl. Hans Holländer. Isaias, in: LCI 1968-76. Bd. 2 (1970). Sp. 354-359.
26 Vgl. Rehm 2002.
27 Für zeitgenössische Betrachter war die Lippenreinigung auch als biblisches Modell liturgischen Handelns lesbar: Vor
der Lesung des Evangeliums segnete der Zelebrant Herz und Lippen des für die Lesung zuständigen Diakons (z. B.
mit den Worten „Dominus sit in corde tuo et in labiis tuis" im Ordo Romanus I). Zu den unterschiedlichen Formeln,
die dafür im Mittelalter gebräuchlich waren, und zu ihrem Bezug auf Jes 6, 6 vgl. Jungmann 1962, S. 581-583.
28 Teil dieser Definition des Visionären ist neben den schon erwähnten verknoteten Vorhängen möglicherweise auch
das von zwei Profilköpfen flankierte, frontal aus dem Bild starrende „Medusenhaupt" im Tympanon, das in der
gleichzeitigen Darstellung des Evangelisten Johannes im Evangeliar Ottos III. (München, Staatsbibliothek, Clm
4453. fol. 206v) wiederkehrt, vgl. Hoffmann 1965. S. 39.
29 Die umfassendste neuere Darstellung zur Entwicklungsgeschichte historisierter Initialen in der frühmittelalter-
lichen Buchkunst bietet Jakobi-Mirwald 1998, die S. 26-32 eine Systematisierung der älteren uneinheitlichen
Terminologie vorschlägt und dabei zwischen inhaltlichen und formalen Klassifizierungen unterscheidet. Die
Initialen der Bamberger Bildprologe wären demnach unter inhaltlichen Gesichtspunkten als „historisiert" („Initiale
mit textbezogener figürlicher Darstellung" ebd.. S. 26), unter formalen Gesichtspunkten als „bewohnt" („Initiale,
deren Buchstabenkörper als konkreter Gegenstand von den ihn bevölkernden Menschen oder Tieren begriffen wird,
beispielsweise als Standfläche" ebd., S. 28. zu den Bamberger Kommentaren ebd., S. 28-29) einzustufen. Vgl. auch
die älteren Darstellungen des Themas bei Gutbrod 1965; Alexander 1978. S. 11-20 und Pacht 1984. S. 76-94.
Eine kritische Revision der Überlegungen von Jakobi-Mirwald bieten Rehm 2002 und Mohnhaupt 2006.
30 Zur Initiale vgl. Schardt 1938. S. 150; Gutbrod 1965. S. 170-172; Alexander 1978. S. 64.
31 Zum Daniel-Zyklus der Beatus-Handschriften vgl. Neuss 1931, S. 222-236; Williams 1994-2003, Bd. 1. S. 58-61.
Zum Daniel-Zyklus der Roda-Bibel vgl. Neuss 1922, S. 89-95; Openshaw 1985. Die erste mir bekannte Darstellung,
welche Nebukadnezar «n<i Daniel als Träumer zeigt, ist das Daniel-Frontispiz der Lambeth-Bibel, vgl. Riedmaier
1994, S. 180-189; zur Handschrift vgl. Kapitel 3, Anm. 16. Zu weiteren Beispielen im Hoch- und Spätmittelalter
vgl. Camille 1989, S. 281-287.
32 Vgl. dazu Kapitel 5.1.
33 Zu den Aufgaben und der historischen Entwicklung solcher Wächterfiguren vgl. Bogen 2001, S. 342-348, zum
Bamberger Beispiel ebd., S. 345-346.
34 Die Verdoppelung und Verschränkung der Visionen erstmals von Winterer 2002 klar angesprochen, die ältere
Literatur zögert, einen direkten szenischen Bezug zwischen Verso und Recto herzustellen, vgl. Vöge 1891, S. 107-108;
Fischer 1926, S. 4; Mayr-Harting 1999. S. 35.
35 ..Somnium tuum et uisiones capitis tili in cubili tuo hiuscemodi sunt. Non dixit uisiones oculorum tuorum ne quid
putaremus esse corporeum, sed capitis: Sapientis enim oculi in capite eins, in principali uidelicet cordis." Msc.
Bibl. 22, fol. 37v. Vgl. Hieronymus 1964. S. 791 (I, 2.28c, 325-328).
36 „Confitentur magi, confitentur harioli l... ] praescientiam futurorum non esse hominum, sed Dei. Ex quo probatur
prophetas Dei spiritu locutos qui futura cecinerunt." Msc. Bibl. 22, fol. 35v. Vgl. Hieronymus 1964, S. 785 (I,
2.9b. 195-198).
49
20 Ezechiel: „Et factum est [...] cumessemin medio captivorum L-. .1 apeiti sunt caeli et vidi visiones Dei." Obadja: „VisioAbdiae
[...]." Nahum: „Onus Ninive liber visionis Naum Helcesei [...]." Habakuk: „Onus quod vidit Abacuc propheta [...]."
21 „Verbum Domini quod factum est [...]." (Osea, Johel, Micha, Sofonias). Varianten: „Verba Hieremiae [...] quod
factum est verbum Domini ad eum [..,.]." (Jeremias). „Et haec verba quae scripsit Baruch [...]." (Baruch). „Et
factum est verbum Domini ad Ionam." (Jona). „In [Zeitangabe] factum est verbum Domini." (Aggeus/Zacharias).
..Onus verbi Domini ad Israhel [...]." (Malachi).
22 Dies gilt für die in Anm. 20 erwähnten kleinen Propheten.
23 Vgl. auch Mi 1, 1: „Verbum Domini quod factum est ad Micham [...] quod vidit super Samariamet Hierusalem".
In seinem Jesaja-Kommentar spricht Hieronymus diesen bimedialen Zusammenhang direkt an: „Non solum autem
hic propheta, sed et alii cum habeant in titulo: Visio quam uidit Esaias, siue Abdias, non inferunt quid uiderint [...]
sed quae dicta sunt, narrant [...]. Prophetae enim prius uocabantur uidentes, qui dicere poterant: Oculi nostri ad
Dominum." Hieronymus 1963, S. 5-6 (I, 1.1, 31^-0). Diese Passage fehlt in den Glossen von Msc. Bibl. 76.
24 „Vae mihi, quia tacui, quia uir pollutus labiis ego // sum et in medio populi polluta labia habentis ego habito. Et
regem dominum exercituum uidi oculis meis." Msc. Bibl. 76, fol. 22r-22v.
25 Vgl. Cosmas Indicopleustes (?), Topographia Christiana, Konstantinopel, 2. Hälfte 9. Jh. Vatikan, Bibliotheca
Apostolica Vaticana, Cod. gr. 699, fol. 72v. Gregor von Nazianz, Homilien, Konstantinopel, um 880. Paris,
Bibliotheque nationale. Ms. gr. 510. fol. 67v; vgl. Brubaker 1999. S. 281-284 und 288-290. Christus zwischen
Jesaja und Ezechiel (?). elfenbeinerner Buchdeckel, Mittelrhein, frühes 11. Jh. Orleans, Musee historique et
archeologique, A 6955: vgl. Gaborit-Chopin 1978 (1978). S. 196 (Nr. 93). Allgemein zur Jesaja-Ikonographie
vgl. Hans Holländer. Isaias, in: LCI 1968-76. Bd. 2 (1970). Sp. 354-359.
26 Vgl. Rehm 2002.
27 Für zeitgenössische Betrachter war die Lippenreinigung auch als biblisches Modell liturgischen Handelns lesbar: Vor
der Lesung des Evangeliums segnete der Zelebrant Herz und Lippen des für die Lesung zuständigen Diakons (z. B.
mit den Worten „Dominus sit in corde tuo et in labiis tuis" im Ordo Romanus I). Zu den unterschiedlichen Formeln,
die dafür im Mittelalter gebräuchlich waren, und zu ihrem Bezug auf Jes 6, 6 vgl. Jungmann 1962, S. 581-583.
28 Teil dieser Definition des Visionären ist neben den schon erwähnten verknoteten Vorhängen möglicherweise auch
das von zwei Profilköpfen flankierte, frontal aus dem Bild starrende „Medusenhaupt" im Tympanon, das in der
gleichzeitigen Darstellung des Evangelisten Johannes im Evangeliar Ottos III. (München, Staatsbibliothek, Clm
4453. fol. 206v) wiederkehrt, vgl. Hoffmann 1965. S. 39.
29 Die umfassendste neuere Darstellung zur Entwicklungsgeschichte historisierter Initialen in der frühmittelalter-
lichen Buchkunst bietet Jakobi-Mirwald 1998, die S. 26-32 eine Systematisierung der älteren uneinheitlichen
Terminologie vorschlägt und dabei zwischen inhaltlichen und formalen Klassifizierungen unterscheidet. Die
Initialen der Bamberger Bildprologe wären demnach unter inhaltlichen Gesichtspunkten als „historisiert" („Initiale
mit textbezogener figürlicher Darstellung" ebd.. S. 26), unter formalen Gesichtspunkten als „bewohnt" („Initiale,
deren Buchstabenkörper als konkreter Gegenstand von den ihn bevölkernden Menschen oder Tieren begriffen wird,
beispielsweise als Standfläche" ebd., S. 28. zu den Bamberger Kommentaren ebd., S. 28-29) einzustufen. Vgl. auch
die älteren Darstellungen des Themas bei Gutbrod 1965; Alexander 1978. S. 11-20 und Pacht 1984. S. 76-94.
Eine kritische Revision der Überlegungen von Jakobi-Mirwald bieten Rehm 2002 und Mohnhaupt 2006.
30 Zur Initiale vgl. Schardt 1938. S. 150; Gutbrod 1965. S. 170-172; Alexander 1978. S. 64.
31 Zum Daniel-Zyklus der Beatus-Handschriften vgl. Neuss 1931, S. 222-236; Williams 1994-2003, Bd. 1. S. 58-61.
Zum Daniel-Zyklus der Roda-Bibel vgl. Neuss 1922, S. 89-95; Openshaw 1985. Die erste mir bekannte Darstellung,
welche Nebukadnezar «n<i Daniel als Träumer zeigt, ist das Daniel-Frontispiz der Lambeth-Bibel, vgl. Riedmaier
1994, S. 180-189; zur Handschrift vgl. Kapitel 3, Anm. 16. Zu weiteren Beispielen im Hoch- und Spätmittelalter
vgl. Camille 1989, S. 281-287.
32 Vgl. dazu Kapitel 5.1.
33 Zu den Aufgaben und der historischen Entwicklung solcher Wächterfiguren vgl. Bogen 2001, S. 342-348, zum
Bamberger Beispiel ebd., S. 345-346.
34 Die Verdoppelung und Verschränkung der Visionen erstmals von Winterer 2002 klar angesprochen, die ältere
Literatur zögert, einen direkten szenischen Bezug zwischen Verso und Recto herzustellen, vgl. Vöge 1891, S. 107-108;
Fischer 1926, S. 4; Mayr-Harting 1999. S. 35.
35 ..Somnium tuum et uisiones capitis tili in cubili tuo hiuscemodi sunt. Non dixit uisiones oculorum tuorum ne quid
putaremus esse corporeum, sed capitis: Sapientis enim oculi in capite eins, in principali uidelicet cordis." Msc.
Bibl. 22, fol. 37v. Vgl. Hieronymus 1964. S. 791 (I, 2.28c, 325-328).
36 „Confitentur magi, confitentur harioli l... ] praescientiam futurorum non esse hominum, sed Dei. Ex quo probatur
prophetas Dei spiritu locutos qui futura cecinerunt." Msc. Bibl. 22, fol. 35v. Vgl. Hieronymus 1964, S. 785 (I,
2.9b. 195-198).