50
SCHRIFT-BILDER
37 ..Minus ergo propheta, qui rerum, quae significantur, sola ipsa signa in spiritu per rerum corporalium imagines
uidet. et magis propheta. qui solo earum intellectu praeditus est; sed maxime propheta, qui utroque praecellit, ut et
uideat in spiritu corporalium rerum significatiuas similitudines et eas uiuacitate mentis intellegat, sicut Danihelis
excellentia temtata est et probata qui regi et somnium, quod uiderat, dixit et, quid significaret, aperuit. Et ipsae
quippe imagines corporales in spiritu eius expressae sunt et earum intellectus reuelatus in mente." Augustinus
1894, S. 391-392 (XII.9), dt. Übersetzung: Augustinus 1964, S. 246.
38 Zur Verbreitung der augustinischen Visionslehre im Mittelalter vgl. Kruger 1992. S. 59-62.
39 Stilgeschichtliche und paläographische Kriterien sprechen für eine Datierung in enger Nähe zum Liuthar-Evangeliar
Ottos III. (vgl. Anm. 12). Als Anhaltspunkt für eine Provenienz aus der vermuteten Bibliothek Ottos III. werden
angegeben: das in den Miniaturen sich manifestierende Anspruchsniveau (Klein 1984, S. 418^422) und die inhaltliche
Orientierung an eschatologischen Themen (Mayr-Harting 1999, Bd. 2. S. 31; Fried 1998. S. 59; Ramonat 2000).
Zum Problem, ob eine Bibliothek Ottos je existierte vgl. Hoffmann 1995, S. 5-34, zu den Bamberger Kommentaren
als möglichem Bestandteil der Bibliothek, ebd., S. 32.
40 Vgl. Messerer 1952, S. 48; Hoffmann 1995, S. 88-102.
41 Vgl. Fried 1989; Fried 1998, S. 59-68.
42 „Bereits für Jesaja steht Gottes Gericht nahe bevor. Daniel belehrte über sein Kommen." Fried 1998, S. 68.
43 Fried 1998, S. 62. Ähnlich formuliert, anknüpfend an Fried. Ramonat 2000, S. 795: „als hätte Otto [...] den
Kommentar des Hieronymus wie eine die Zukunft beschwörende Handlungsanweisung gelesen."
44 Freitag 1998. S. 238-239.
45 Köln, um 1000. Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibhothek. Hs. 1640. Vgl. Winterer 2002, S. 109-112;
Kessler 2005. Zur ikonographischen Tradition der Maiestas Domini im Frühmittelalter vgl. Meer 1938; Kaspersen
1981; Kühnel 2003, S. 25-64 und 222-246. Wie stark die Endzeitkomponente der Maiestas zu werten ist, wird
in der Forschung unterschiedlich diskutiert. Vor allem Yves Christe geht von einer eher präsentischen Lesart im
Sinne einer „realisierten Eschatologie" aus, vgl. u.a. Christe 1974. Zum Problem eschatologischer Zeitstufen in
der christlichen Kunst vgl. Kemp 1994, S. 253-262.
46 Eine entsprechende Passage im Kommentar des Hieronymus - „uisus est autem Filius in regnantis habitu"
Hieronymus 1963, S. 84 (III, 6.1, 47) - ist nicht in den Glossenapparat der Handschrift aufgenommen worden.
47 Vgl. Fischer 1926. S. 3. Als zeitlich nahestehende Darstellung der Thronsaalvision wäre fol. lOv der Bamberger
Apokalypse anzuführen, vgl. dazu Kapitel 2.2.
48 Vgl. etwa die sehr viel radikalere Uberschreibung des Thronenden in der Jesaja-Miniatur von Cod. Gr. 699 der
Bibliotheca Vaticana, vgl. Kessler 1993 (2000), S. 54.
49 „In fine autem horum omnium regnorum auri, argenti, aeris et fern: Abscisus est lapis - Dominus et Saluator - sine
manibus - id est absque coitu et humano semine de utero uirginali - et, contritis omnibus regnis: Factus est mons
magnus, et impleuit uniuersam terram." Msc. Bibl. 22, fol. 39r. Vgl. Hieronymus 1964, S. 795 (I, 2.31-35,406-411).
Der Bezug der Miniatur auf den Hieronymus-Kommentar bereits gesehen bei Fischer 1926, S. 4 und Winterer 2002,
S. 125. Deshman 1976, S. 371 verweist darauf, dass Krone und Kreuzstab auch in einem anderen Manuskript der Zeit,
Staatsbibliothek München, Clm 4454, fol. 25v (Matthäus), die Attribute des Parusie-Christus sind.
50 Vgl. Vöge 1891. S. 107; Fischer 1926. S. 4.
51 Zu den unterschiedlichen Varianten dieser Metaphorik umfassend Spitz 1972. Allgemein zur mittelalterlichen
Bibelhermeneutik vgl. Ohly 1958 (1977); Smalley 1964, S. 1-3; Lubac 1999.
52 Süddeutschland. L. Viertel 11. Jh. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 84. Pergament, 40 x 29 cm, 122 Blatt.
Inhalt: Gregor der Große, Homiliae in Hiezechihelem. Die Miniatur auf fol. lav im 17. Jh. ausgeschnitten und
auf ein vorgebundenes Papierblatt geklebt. Vgl. Prochno 1929. S. 87; Schramm/Mütherich 1962-78, Bd. I,
S. 161 (Nr. 122); Beuckers 2002b, S. 81; Gude Suckale-Redlefsen, Gregor der Große. Kommentar zum Buch
Ezechiel, in: Ausst. Kat. Bamberg 2002, S. 290-291 (Nr. 125).
53 Die Dunkelheits-Metaphorik wird bereits von Gregor selbst in der Vorrede zu Buch 2 der Homilien gebraucht:
„Haec eadem uisio tantae obscuritatis nebulis tegitur, ut uix in ea aliquid intellectu interlucente uideatur. [...]
Obscurum quidem ualde est opus quod aggredimur, sed ponamus in animo quia nocturnum iter agimus." Gregor
1971, S. 231 (TL,praef., 8-9 und 23-25).
54 Herbert Kessler hat gezeigt, wie die gesamte visuelle Metaphorik der Exegese konkret auf Vorgänge der Bildher-
stellung bezogen werden konnte: So wurde die Vorstellung vom verhüllenden Schatten auch auf die Vorzeichnung
des Künstlers übertragen, die erst in der Ausmalung konkrete Gestalt erreicht, vgl. Kessler 1993 (2000).
55 In diesem Punkt ist der Analyse von Winterer 2002 zu widersprechen, der S. 126 folgendes Fazit zieht: „Die
Niederschrift Daniels selbst wird als sekundäres Produkt gegenüber seiner Vision dargestellt, das zwar geheiligt
und bestätigt ist, aber dennoch Übersetzung in ein anderes Medium bleibt."
56 Nicht zuzustimmen ist jedoch insbesondere Fried in seiner These von einer aktualisierenden Lektüre biblischer
SCHRIFT-BILDER
37 ..Minus ergo propheta, qui rerum, quae significantur, sola ipsa signa in spiritu per rerum corporalium imagines
uidet. et magis propheta. qui solo earum intellectu praeditus est; sed maxime propheta, qui utroque praecellit, ut et
uideat in spiritu corporalium rerum significatiuas similitudines et eas uiuacitate mentis intellegat, sicut Danihelis
excellentia temtata est et probata qui regi et somnium, quod uiderat, dixit et, quid significaret, aperuit. Et ipsae
quippe imagines corporales in spiritu eius expressae sunt et earum intellectus reuelatus in mente." Augustinus
1894, S. 391-392 (XII.9), dt. Übersetzung: Augustinus 1964, S. 246.
38 Zur Verbreitung der augustinischen Visionslehre im Mittelalter vgl. Kruger 1992. S. 59-62.
39 Stilgeschichtliche und paläographische Kriterien sprechen für eine Datierung in enger Nähe zum Liuthar-Evangeliar
Ottos III. (vgl. Anm. 12). Als Anhaltspunkt für eine Provenienz aus der vermuteten Bibliothek Ottos III. werden
angegeben: das in den Miniaturen sich manifestierende Anspruchsniveau (Klein 1984, S. 418^422) und die inhaltliche
Orientierung an eschatologischen Themen (Mayr-Harting 1999, Bd. 2. S. 31; Fried 1998. S. 59; Ramonat 2000).
Zum Problem, ob eine Bibliothek Ottos je existierte vgl. Hoffmann 1995, S. 5-34, zu den Bamberger Kommentaren
als möglichem Bestandteil der Bibliothek, ebd., S. 32.
40 Vgl. Messerer 1952, S. 48; Hoffmann 1995, S. 88-102.
41 Vgl. Fried 1989; Fried 1998, S. 59-68.
42 „Bereits für Jesaja steht Gottes Gericht nahe bevor. Daniel belehrte über sein Kommen." Fried 1998, S. 68.
43 Fried 1998, S. 62. Ähnlich formuliert, anknüpfend an Fried. Ramonat 2000, S. 795: „als hätte Otto [...] den
Kommentar des Hieronymus wie eine die Zukunft beschwörende Handlungsanweisung gelesen."
44 Freitag 1998. S. 238-239.
45 Köln, um 1000. Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibhothek. Hs. 1640. Vgl. Winterer 2002, S. 109-112;
Kessler 2005. Zur ikonographischen Tradition der Maiestas Domini im Frühmittelalter vgl. Meer 1938; Kaspersen
1981; Kühnel 2003, S. 25-64 und 222-246. Wie stark die Endzeitkomponente der Maiestas zu werten ist, wird
in der Forschung unterschiedlich diskutiert. Vor allem Yves Christe geht von einer eher präsentischen Lesart im
Sinne einer „realisierten Eschatologie" aus, vgl. u.a. Christe 1974. Zum Problem eschatologischer Zeitstufen in
der christlichen Kunst vgl. Kemp 1994, S. 253-262.
46 Eine entsprechende Passage im Kommentar des Hieronymus - „uisus est autem Filius in regnantis habitu"
Hieronymus 1963, S. 84 (III, 6.1, 47) - ist nicht in den Glossenapparat der Handschrift aufgenommen worden.
47 Vgl. Fischer 1926. S. 3. Als zeitlich nahestehende Darstellung der Thronsaalvision wäre fol. lOv der Bamberger
Apokalypse anzuführen, vgl. dazu Kapitel 2.2.
48 Vgl. etwa die sehr viel radikalere Uberschreibung des Thronenden in der Jesaja-Miniatur von Cod. Gr. 699 der
Bibliotheca Vaticana, vgl. Kessler 1993 (2000), S. 54.
49 „In fine autem horum omnium regnorum auri, argenti, aeris et fern: Abscisus est lapis - Dominus et Saluator - sine
manibus - id est absque coitu et humano semine de utero uirginali - et, contritis omnibus regnis: Factus est mons
magnus, et impleuit uniuersam terram." Msc. Bibl. 22, fol. 39r. Vgl. Hieronymus 1964, S. 795 (I, 2.31-35,406-411).
Der Bezug der Miniatur auf den Hieronymus-Kommentar bereits gesehen bei Fischer 1926, S. 4 und Winterer 2002,
S. 125. Deshman 1976, S. 371 verweist darauf, dass Krone und Kreuzstab auch in einem anderen Manuskript der Zeit,
Staatsbibliothek München, Clm 4454, fol. 25v (Matthäus), die Attribute des Parusie-Christus sind.
50 Vgl. Vöge 1891. S. 107; Fischer 1926. S. 4.
51 Zu den unterschiedlichen Varianten dieser Metaphorik umfassend Spitz 1972. Allgemein zur mittelalterlichen
Bibelhermeneutik vgl. Ohly 1958 (1977); Smalley 1964, S. 1-3; Lubac 1999.
52 Süddeutschland. L. Viertel 11. Jh. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 84. Pergament, 40 x 29 cm, 122 Blatt.
Inhalt: Gregor der Große, Homiliae in Hiezechihelem. Die Miniatur auf fol. lav im 17. Jh. ausgeschnitten und
auf ein vorgebundenes Papierblatt geklebt. Vgl. Prochno 1929. S. 87; Schramm/Mütherich 1962-78, Bd. I,
S. 161 (Nr. 122); Beuckers 2002b, S. 81; Gude Suckale-Redlefsen, Gregor der Große. Kommentar zum Buch
Ezechiel, in: Ausst. Kat. Bamberg 2002, S. 290-291 (Nr. 125).
53 Die Dunkelheits-Metaphorik wird bereits von Gregor selbst in der Vorrede zu Buch 2 der Homilien gebraucht:
„Haec eadem uisio tantae obscuritatis nebulis tegitur, ut uix in ea aliquid intellectu interlucente uideatur. [...]
Obscurum quidem ualde est opus quod aggredimur, sed ponamus in animo quia nocturnum iter agimus." Gregor
1971, S. 231 (TL,praef., 8-9 und 23-25).
54 Herbert Kessler hat gezeigt, wie die gesamte visuelle Metaphorik der Exegese konkret auf Vorgänge der Bildher-
stellung bezogen werden konnte: So wurde die Vorstellung vom verhüllenden Schatten auch auf die Vorzeichnung
des Künstlers übertragen, die erst in der Ausmalung konkrete Gestalt erreicht, vgl. Kessler 1993 (2000).
55 In diesem Punkt ist der Analyse von Winterer 2002 zu widersprechen, der S. 126 folgendes Fazit zieht: „Die
Niederschrift Daniels selbst wird als sekundäres Produkt gegenüber seiner Vision dargestellt, das zwar geheiligt
und bestätigt ist, aber dennoch Übersetzung in ein anderes Medium bleibt."
56 Nicht zuzustimmen ist jedoch insbesondere Fried in seiner These von einer aktualisierenden Lektüre biblischer