Maßstab ungefähr 1 : 2000. Spielplatzgröße etwa 1 Hektar.
1. Entwurf für eine Bürgerschule mit Spielplatzanlage in Hannover,
Von Baurat Wolf, Hannover.
ragt, in der Pflege der körperlichen Erziehung
müssen wir England als Vorbild anerkennen.
Das jedem Engländer selbstverständliche Be-
wußtsein seiner Bedeutung in der Welt ist nicht
zuletzt ein Erfolg seiner Erziehung durch Spiel
und Sport.
Diesem bedeutsamen Einfluß des Volksspiels
auf das nationale Leben wird eine mustergül-
tige Organisation des öffentlichen Spielwesens
gerecht. Groß-London verfügte um 1900 über
rund 5000 Morgen Gemeindespielwiesen, für
deren Unterhaltung über 2^2 Millionen Mark
jährlich verausgabt worden
sind. Die spielende Bevölke-
rung Londons verteilte sich nach
Angaben, die ungefähr 10 Jahre
zurückliegen, auf etwa 2500
größere Rasenspielplätze, von
denen 500 Schulspielplätze, 600
Vereinsspielplätze und der Rest
Gemeindespielplätze waren.
Die außerordentlichen Wer-
te, welche die Engländer in ihren
Spielflächen anlegen, und die
hohen Summen, die sie laufend
für die Pflege dieser Einrich-
tungen opfern, müssen jedem
Freunde der Förderung des
Volks- und Jugendspiels in
Deutschland Anlaß zum Studi-
um der englischen Spielver-
hältnisse geben, und uns zu
eifrigem Ausbau unseres Spiel-
wesens anregen. Nach Dr. Wag-
ner, Berlin, entfallen von den
Arbeitsstunden der Schüler auf
Turnstunden
in Deutschland. . . 3,2°/o,
in England.28,1 °/o.
Die Körperpflege durch Lei-
besübungen steht auch in
Amerika auf einer mustergül-
tigen Höhe. Über die Organisa-
tion des amerikanischen Spiel-
wesens, die Großzügigkeit der
Anlagen und Einrichtungen
steht in der deutschen Literatur
reiches Studienmaterial zurVer-
fügung. Von Interesse dürfte
es für uns sein, daß vor
ungefähr zwei oder drei Jah-
ren eine norddeutsche Zeitung
bei der Besprechung einer
ähnlichen Veröffentlichung den
ernsthaften Vorschlag machte,
die Anlage und den Betrieb
der Spielplätze dem Einfluß
der Parkdeputationen und
Gartendirektionen, die sie für
die Haupthindernisse der er-
strebten Entwickelung der Rasenspiele hielt,
zu entziehen und nach amerikanischem Vorbild
besonderen Spielkommissionen zu unterstellen.
Die blühende Entwickelung des amerikanischen
Spielwesens ist dadurch sehr begünstigt wor-
den, daß es den meist noch jungen ameri-
kanischen Städten leichter ist, Neuland für
ihre großzügigen Spielanlagen zu schaffen als
den durch die Fesseln der geschichtlichen Ent-
wickelung in der Verfügung über Grund und
Boden weniger freien Städten unserer Heimat.
In Amerika besteht seit ungefähr zehn Jahren
6
1. Entwurf für eine Bürgerschule mit Spielplatzanlage in Hannover,
Von Baurat Wolf, Hannover.
ragt, in der Pflege der körperlichen Erziehung
müssen wir England als Vorbild anerkennen.
Das jedem Engländer selbstverständliche Be-
wußtsein seiner Bedeutung in der Welt ist nicht
zuletzt ein Erfolg seiner Erziehung durch Spiel
und Sport.
Diesem bedeutsamen Einfluß des Volksspiels
auf das nationale Leben wird eine mustergül-
tige Organisation des öffentlichen Spielwesens
gerecht. Groß-London verfügte um 1900 über
rund 5000 Morgen Gemeindespielwiesen, für
deren Unterhaltung über 2^2 Millionen Mark
jährlich verausgabt worden
sind. Die spielende Bevölke-
rung Londons verteilte sich nach
Angaben, die ungefähr 10 Jahre
zurückliegen, auf etwa 2500
größere Rasenspielplätze, von
denen 500 Schulspielplätze, 600
Vereinsspielplätze und der Rest
Gemeindespielplätze waren.
Die außerordentlichen Wer-
te, welche die Engländer in ihren
Spielflächen anlegen, und die
hohen Summen, die sie laufend
für die Pflege dieser Einrich-
tungen opfern, müssen jedem
Freunde der Förderung des
Volks- und Jugendspiels in
Deutschland Anlaß zum Studi-
um der englischen Spielver-
hältnisse geben, und uns zu
eifrigem Ausbau unseres Spiel-
wesens anregen. Nach Dr. Wag-
ner, Berlin, entfallen von den
Arbeitsstunden der Schüler auf
Turnstunden
in Deutschland. . . 3,2°/o,
in England.28,1 °/o.
Die Körperpflege durch Lei-
besübungen steht auch in
Amerika auf einer mustergül-
tigen Höhe. Über die Organisa-
tion des amerikanischen Spiel-
wesens, die Großzügigkeit der
Anlagen und Einrichtungen
steht in der deutschen Literatur
reiches Studienmaterial zurVer-
fügung. Von Interesse dürfte
es für uns sein, daß vor
ungefähr zwei oder drei Jah-
ren eine norddeutsche Zeitung
bei der Besprechung einer
ähnlichen Veröffentlichung den
ernsthaften Vorschlag machte,
die Anlage und den Betrieb
der Spielplätze dem Einfluß
der Parkdeputationen und
Gartendirektionen, die sie für
die Haupthindernisse der er-
strebten Entwickelung der Rasenspiele hielt,
zu entziehen und nach amerikanischem Vorbild
besonderen Spielkommissionen zu unterstellen.
Die blühende Entwickelung des amerikanischen
Spielwesens ist dadurch sehr begünstigt wor-
den, daß es den meist noch jungen ameri-
kanischen Städten leichter ist, Neuland für
ihre großzügigen Spielanlagen zu schaffen als
den durch die Fesseln der geschichtlichen Ent-
wickelung in der Verfügung über Grund und
Boden weniger freien Städten unserer Heimat.
In Amerika besteht seit ungefähr zehn Jahren
6