Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI Artikel:
Heicke, C.: Von mecklenburgischen Landsitzen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0051

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die landschaft-
lichen Bilder
ihren Reiz offen-
baren. Das will
nicht nur ver-
standen, son-
dern zunächst
überhaupt als
wesentlich er-
kannt sein. Es
braucht darüber
im einzelnen
weiter nichts ge-
sagt zu werden.

Es ergibt sich alles weitere aus dem Grundplan
und den Bildern.

Im übrigen ist auch hier die engere Umge-
bung des Hauses ganz richtig zur Schaffung von
Anlageteilen streng regelmäßiger Grundriß-
lösung benutzt worden. Auch darüber braucht es
keiner weiteren Ausführungen, denn dem gleichen
Gestaltungsgrundsatz ist Habich auch in den an-
deren, hier vorgeführten Arbeiten mit Bewußt-
sein und gutem Ergebnis gefolgt. Daß es sich
auch hierbei aber nicht etwa um zufällige Er-
gebnisse handelt, sondern die Gestaltung mit
planvoller Absicht durchgeführt ist, mag an einem
Umstand erkannt werden. In allen drei Anlagen
hat Habich sich die gute Wirkung seiner durch
Böschungen gebildeten Terrassenanlagen zu
Nutzen gemacht, deren Eindruck er durch Frei-
treppen steigerte. Man vergleiche die Bilder
Seite 40 unten (Mentin) und Seite 48 oben
(Hasenwinkel) und übersehe auchnicht die gleiche,
aber den Verhältnissen entsprechend in umge-

kehrter Anord-
nung ange-
wandte Gestal-
^ tungsweise in
Bellin (Bild
Seite 45 oben
und Plan Seite
42). In Bellin
steht das Haus
tiefer als das
Parkgelände,
also stuft sich
das Gelände mit-
tels der Bö-
schungen und Freitreppen nach dem Hause hin
ab, während in den anderen Fällen das Haus
hochsteht und die Abstufung nach dem Park hin
erfolgt. Natürlich ist in den letzteren Fällen die
Wirkung augenfälliger und größer, weil sie
durch das mittels solcher stufenartiger Gelände-
gestaltung gehobene Gebäude gesteigert wird.

Zu den Zeichnungen architektonischer Einzel-
heiten aus diesen Parkschöpfungen, die wir auf
Seite 38 (Brunnenanlage), Seite 46 (Rundbank),
Seite 51 (Wandbrunnen), Seite 50 und 51 (Bänke)
und endlich Seite 52 (Sommerhaus) bringen, ist
nichts weiter zu sagen; sie zeigen, daß Habich
auch diese Seite derGartengestaltung beherrscht.
Seite 51 ist endlich noch eine Ansicht aus seinem
Eigenheim in Laage gebracht, die einen recht
ansprechenden Eindruck macht. Wir können die
Besprechung seiner Arbeiten und seiner Arbeits-
weise hiermit schließen. Heicke.

io o so loo iso m.

Schloßpark Hasenwinkel i. M. Lageplan, ungefähr 1 :2000.

Von Gartenarchitekt Richard Habich, Laage i. M,

U5 R' 0 E lSl3./|£j

46
 
Annotationen