Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0063

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lieh zu halten. Das ist sie aber nicht. Der Baum, der des“ dort, wo Waldungen dem Feuer der schweren

anfangs der achtziger Jahre in Deutschland einge- Geschütze ausgesetzt sind, u. a. m.

führt wurde, hat an verschiedenen Standorten be- M. Heukemes, Aachen, behandelt in einer zu

reits unsere strengsten Winter ohne jeden Schaden weiterem Nachdenken anregenden kleinen Abhand-

überstanden, in rauhen Lagen sogar besser wie in lung die Gesetzmäßigkeit im Aufbau und in der

milderen. Entwickelung von Baum und Strauch in den verschie-

Dabei ist er von einer eigenartigen Schönheit denen Lebensabschnitten. Er kommt zu dem Schlüsse,

und gehört nicht etwa zu den Halbbäumen, wie man daß alle unsere Kulturmaßnahmen unfähig sind,

vielfach meint, sondern gerade zu den größten laub- neue Lebenswerte in die Pflanze hineinzulegen, daß

abwerfenden Holzarten, die wir kennen. Bilder aus vielmehr unser höchstes Ziel nur darin liegen kann,

seiner Heimat, die demBericht beigegeben sind,lassen bei höchstmöglicher Schonung vorhandener unsere

Kulturzwecke
zu erreichen,
was er an ei-
nigen Fällen
aus der Pra-
xis kurz er-
läutert.

Wie in den
letzten Jahren
immer, ist der
diesjährige
Band wieder
mit einer gro-
ßen Anzahl
guter Bilder
ausgestattet,
unter denen
für jeden, der
der Gesell-
schaft und
ihren führen-
den Persön-
lichkeiten
nahe gestan-
den hat, die
Bildnisse von
den Männern,
die sich um
die Entwidce-
lung der Ge-
sellschaft ver-
dient gemacht
haben, von
besonderem
Interesse
sind.

H.

ihn als einen
Riesen unter
den Bäumen
erkennen.

Kaiserl Rat
Dr. E. M.Kron-
feld, Wien,
schreibt über
„Baum und
Strauch im
Kriege“. Er
behandelt die
Gefahren, die
unseren Nuß-
bäumen in-
folge des Be-
darfs an Holz
für Gewehr-
schäfte droh-
ten, bis man
dem gedan-
kenlosen Ab-
holzen der
Nußbaumbe-
stände ein
Ziel setzte,
schreibt über
die gefähr-
dete Pyrami-
denpappel,
über die Rolle
amerikani-
scher Hölzer
im Welt-
kriege, über
den „Kriegs-
tod des Wal-

ENTWURP ZUM HAU5 PUR.
HERRN D£S5?*0.H.1N Fö
UGEptAN <&S

Abb. 8 und 9. Garten für Dr. Hahn in Freiburg i. B.

Von Architekt Otto Völckers, München.

\

58
 
Annotationen