Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI Artikel:
Krieger-Ehrung Buxtehude-Altkloster
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0065

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mat Vorschläge
für eine Krie-
gerdankstätte
machte, sah ich
hier solche auch
nur als Schmuck
einer recht pri-
mitiven Nutz-
anlage auf viel
besudvter Wald-
höhe, dem so-
genannten Bul-
lenberg nahe
Buxtehude und
Altkloster, vor.

Unfern beider
Orte liegt hier
halb bestattet
das Sammelbek-
ken der gemein-
samen Trink-
wasserleitung,
wohl verwahrt
durch einen
rohen Sandhü-
gel. Das galt es
zu schmücken.

Hier, wo sich
aus viel hun-
dert Rinnsa-
len unterir-
disch das be-
g lückendeNaß
sammelt,
sollte sich der
Dankes willen
der Gemein-
den in schöner
Form zu be-
redtem Aus-
druck kristal-
lisieren.

Ich führte damals aus: Unschön genug sieht
der Platz noch aus, nachdem er profanen Zwecken
diente; das gibt der Anregung dann auch weiteren
Zweck, denn ein Symbol zu schaffen: den ver-
wüsteten, weiland schönsten Platz unseres Wal-
des wieder herzustellen. Vor Zeiten vielleicht
heidnische Kultstätte, soll die Lichtung jetzt
unsere Dankstätte tragen. >

Die Form ergibt der Platz, den Stoff der
deckende Sandhügel. Wir schnitzen sozusagen
daraus unser Mal: Viel darfs nicht kosten: ein-

fach und schlicht,
wie die heimi-
sche Landschaft
selbst, aus Erde
nur und Findlin-
gen der nahen
Heidegefügt,ein
Blumenhügel;
den stützt ein
doppelter Kranz
von Steinen, die
von kühner Tat
undmühesamem
Sterben erzäh-
len mögen. Ein
breiter Kiesplatz
säumt das Mal,
mit Bänken, ein
Ruheplatz; ihn
umschließen
schützend leben-
de Hecken und
schön geordnete
Nadelhölzer.
Festplatz für
Feiern gibt der
restliche Teil des
erworbenen Ge-
ländes.

Im Gedenken
all des großen
Herzeleids soll
ein Kreuz den
Hügel krönen,
schlank aufra-
gend, den Fuß in
rankendemGrün.
Und alles einge-
sponnen in Blu-
men und Blüten
— zum Ehren ge-
hören nun ein-
mal Blumen —; es soll darum ein richtiger Gar-
ten werden, unser Mal: im Winter nur ein
formenschönes Gebilde von immergrünen Hecken,
Bäumen und Sträuchern, soll es hier vom Früh-
ling bis tief in den Herbst hinein duften und
blühen von Heide- und schönsten Waldblumen.

Den Rahmen für die Weihstätte geben hohe
Eichen und Fichten, und lange Streifen von
Brombeeren und Wildrosen begleiten die schat-
tigen Zuführer aus beiden Orten bis auf die
Höhe.

Kriegerehrung Buxtehude - Altkloster.

Von Architekt Wolter Melcher, Hamburg.

Für die Schriftleitung verantwortlich: Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst.

Druck der König!, Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg.
 
Annotationen