Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI article:
Gartenkunst in den Fürstlich Waldeckschen Gärten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Kurhausallee. Zwei Reihen Kastanien. Im Jahre 1720 gepflanzt.

Fürsorge des Fürsten der Ausgestaltung der
Kuranlagen zu, und gewinnt dadurch erhebliche
Bedeutung für die Allgemeinheit. Die dem Kur-
betrieb dienenden Anlagen in Bad Pyrmont um-
fassen eine Gesamtfläche von ungefähr 50 Hekt-
ar (Lageplan Seite 62 unten). In ihrem Bereich
bildet als eine Art Wasserburg das fürstliche
Schloß den einen, das
Kurhaus den ande-
ren Schwerpunkt. Der
Schloßbau stammt aus
dem Jahre 1720, wäh-
rend seine Wall- und
Gartenanlagen etwa
zweihundert Jahre äl-
ter sind. Das Kurhaus
ist ein neuzeitlicher
Bau und wurde um
die Jahrhundertwende
errichtet.

Die umfangreichen
Kuranlagen gehen in
ihren Anfängen bis in
die Zeit um 1670 zu-
rück, sie haben in den
letzten Jahrzehnten
eine umfassende, in-
folge des Kriegsaus-
bruches noch nicht ab-
geschlossene Erneue-
rung und Erweiterung
erfahren. Sie bestehen
aus Parkanlagen, die
an den Brennpunkten
des Kurverkehrs mit
reichem Blumen-

schmuck ausgestattet sind, der, gut zusammen-
gehalten, innerhalb der weiträumigen Grün-
flächen zu eindrucksvoller Wirkung kommt (Bild
Seite 65 oben). Die vorhandenen Wasserflächen
tragen weiterhin zur Belebung des Anlagen-
bildes bei.

Das eigentliche Rückgrat der Anlagen bilden
prächtige alte Alleen,
wie man sie in ähn-
licher Schönheit sonst
nicht häufig antrifft.
Die Hauptallee ist
rund 300 Meter lang,
im Jahre 1668 ange-
pflanzt und besteht
aus vier Reihen Lin-
den, deren hochgetrie-
bene Kronen sich ohne
besondere Nachhilfe
zu einer domartigen
Wölbung zusammen-
geschlossenhaben. Die
Klosterallee, um das
Jahr 1700 angepflanzt,
aus zwei Reihen Lin-
den bestehend, ist zwei
Kilometer lang. Sie
verläuft zunächst auf
etwa sechshundert Me-
ter Länge eben, und
steigt dann am Ab-
hange des vierhundert
Meter hohenBom-Ber-
ges in die Höhe. Die
Bäume sind zur Frei-
haltung des Durch-

Lageplan der Kuranlage. 1:10000.

Aus den Kuranlagen des Bades Pyrmont.

62
 
Annotationen