Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 31.1918

DOI Artikel:
Gartenkunst in den Fürstlich Waldeckschen Gärten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22268#0068

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Brunnenallee. Zwei Reihen Kastanien. Im Jahre 1720 gepflanzt.

bückes wandartig geschnitten. Das so entstan-
dene Bild ist von großartiger Wirkung (Bild
Seite 61). Die Kurhaus-Allee (Seite 62) und
Brunnen-Allee (Seite 63 oben), jede gegen 300
Meter lang, bestehen aus je zwei Reihen Kasta-
nien, die im Jahre 1720 gepflanzt sind. Sie sind
ebenfalls nach der Mitte hin wandartig im Schnitt
gehalten, und erhalten durch die an ihren Aus-
gangspunkten angeordneten kreisrunden Was-

serbecken wieder ein besonderes Gepräge. Und
wieder ein anderes, reizvolles Bild, das in seiner
Großzügigkeit beinahe an das bekannte aus dem
Park von Chantilly erinnert, gewährt der Blick
vom Askanienplatz in die sich dort vereinigenden
„drei Alleen“ (Seite 63 unten).

Von welcher Bedeutung diese umfangreichen,
der Wiedergenesung leidender Menschen gewid-
meten Anlagen für die Allgemeinheit sind, er-

Blick in die „Drei Alleen“ vom Askaniaplatze aus.

Aus den Kuranlagen des Bades Pyrmont.

63
 
Annotationen