Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grosse Berliner Kunstausstellung [Editor]
Katalog: [vom 4. Mai bis 29. September im Landes-Ausstell-Gebäude am Lehrter Bahnhof] — Berlin, 1901

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13756#0189
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Architektur-Ausstellung der Stadt Berlin.

4. Oestliche Fagade in '/ioo der natürlichen Grösse.

5. Südliche Facade in Yioo der natürlichen Grösse.

6. Längsschnitt in J/ioo der natürlichen Grösse.

7. Querschnitt in ^100 der natürlichen Grösse.

8. Westliche Facade in V100 der natürlichen Grösse

9. Nördliche Facade in ^ioo der natürlichen Grösse.

10. Teilmodell der südlichen Facade in natürlicher
Grösse.

11. Teilmodell der westlichen Facade in natürlicher
Grösse.

12. Teilmodell der östlichen Facade in natürlicher
Grösse.

13. Teilmodell der östlichen Facade in natürlicher

i

Grösse.

14. Abgüsse alter Terrakotten in Wismar.

15. Abgüsse alter Terrakotten in Wismar.

16. und 17. Alte Terrakotten aus Brandenburg a. H.
(Eigentum des Märkischen Museums).

18. Abgüsse alter Terrakotten in Tangermünde und
Rostock.

Zum Entwurf zum Märkischen Museum sei erläuternd
bemerkt:

Soll eine Sammlung im wesentlichen zur Anregung
weiterer Kreise dienen, so werden die verschiedenartigen
Ausstellungsstücke am wirksamsten in einer ihrer Eigenart
entsprechenden räumlichen Umgebung zur Erscheinung ge-
bracht.

Das Märkische Museum enthält eine Anzahl ganz ver-
schiedenartiger Einzelsammlungen, die in Bezug auf die
Grösse, die Gestaltung und die Durchbildung der Räume
von einander abweichende Anforderungen stellen. So ver-
langen die prähistorische Sammlung, die Sammlungen für
 
Annotationen