Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grosse Berliner Kunstausstellung [Hrsg.]
Katalog: [vom 4. Mai bis 29. September im Landes-Ausstell-Gebäude am Lehrter Bahnhof] — Berlin, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13756#0191
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Architektur-Ausstellung der Stadt Berlin.

Dem Publikum werden solche Erzeugnisse im Zusammen-
hang mit den Sammlungen des Märkischen Museums viel
allgemeiner bemerkbar werden, als an anderer Stelle; dem
Kunsthandwerk selbst aber kann bei einer Vorführung der
jetzigen Leistungen an dieser Stelle durch den hier leicht
möglichen Vergleich mit guten Beispielen aus den besten
früheren Kunstperioden nur Vorteil erwachsen.

Der Hauptzugang zum Gebäude liegt da, wo die
Waisenbrücke, Neu-Kölln am Wasser, Am Köllnischen Park
und die Wallstrasse zusammentreffen.

Dem Eingang nahe wurden im Erdgeschoss die Ver-
waltungsräume und darüber im Obergeschoss der Vortragssaal
mit dem Zimmer des Vortragenden angeordnet. Die Räume
befinden sich hier in einem besonderen Bauteil ausserhalb
der Reihenfolge der Sammlungsräume, und doch sind diese
von jenen aus leicht zu erreichen.

Man gelangt vom Haupteingang durch eine Vorhalle mit
anschliessender Garderobe in die durch zwei Geschosse hin-
durchgeführte grosse Halle. Um daselbst die Raumwirkung
durch den Gegensatz zu steigern, wurde zwischen Vorhalle
und grosser Halle ein ganz kleiner Raum eingefügt. Dadurch,
dass der Eintritt in die grosse Halle nicht inmitten derselben,
sondern seitlich unter einer niedrigeren Halle geschieht, wird
dieser Raum dem Eintretenden in seiner gesamten Aus-
dehnung und in einer durch den Wechsel der Beleuchtung
im hohen und im niedrigen Raumteil erhöhten Wirkung zur
Erscheinung kommen.

Aus dieser Halle betritt man auf einer abwärts führenden
Treppe die im Untergeschoss angeordneten Räume der prä-
historischen Abteilung. Ein Rundgang durch dieselbe bringt
den Besucher wieder zur Treppe, welcher sich im Erdgeschoss
die Räume für die naturhistorischen Sammlungen anreihen.
 
Annotationen