Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grosse Berliner Kunstausstellung [Hrsg.]
Katalog: [vom 4. Mai bis 29. September im Landes-Ausstell-Gebäude am Lehrter Bahnhof] — Berlin, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13756#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektttr-Ausstellaüg der Stadt Berlin.

7

Aus ihnen gelangt man in die Räume für zeitweise Aus-
stellungen und von da durch eine Korridorhalle zum zweiten,
in das Obergeschoss führenden Aufgang. Sollen die zuletzt
angeführten Säle bei einer Sonderausstellung getrennt be-
nutzt werden, so betritt man sie von der Vorhalle durch die
Korridorhalle. Ein zweiter x\ufgang zum Obergeschoss ge-
schieht von der grossen Halle aus. Ihm schliessen sich der
Raum für das Gewerkswesen an, sodann die Räume für Ur-
kunden, für Rechtspflege, für das Kirchenwesen, für Gewerbe
und Kunstgewerbe, für Landwirtschaft, für Jagd und Fischerei,
für Hauswirtschaft und Möbel, für Trachten, Moden und Schmuck,
für Stadt- und Landesgeschichte, für Baugeschichte, sowie für
Kriegswesen und Ritterschaft. Von dort gelangt man durch
den Vorraum direkt hinunter zur Vorhalle und zum Ausgang, oder
man durchschreitet den oberen seitlichen Teil der grossen Halle
und erreicht sodann die in diese Halle herabführende Treppe.

Das Untergeschoss enthält ausser den bereits erwähnten
Räumen für die prähistorische Sammlung Wohnungen für
den Museumsdiener, den Hausdiener und den Heizer, Material-
räume, Lagerräume und Werkstätten, sowie Räume für die
Heizungsanlagen.

Die sehr umständlichen und schwierigen Fundierungs-
arbeiten zu dem Gebäude sind bereits fertiggestellt worden,
der Rohbau wird in seinen wesentlichen Teilen im Laufe
dieses Jahres ausgeführt werden.

Entwurf zum Strassenreinigungsdepot im Köllnischcn Park

(nahe dem Märkischen Museum).
Architekt: Stadtbaurat Ludwig Hoffmann.

19. Gesamtmodell in ^io der natürlichen Grösse.

20. Grundriss, Facaden und Durchschnitt in ^bo der
natürlichen Grösse,
 
Annotationen