— 9 —
91 Friedrich (und Sigismund), Halber Schwabacher Schilling mit SßlWOB (!)
s. g.
92 — Halber Schwabacher Schilling mit ÄRGG&ftTÖÄ (!) s. g.
93 — einseitiger Nürnberger Silberpfennig o. J.; Georg-, Schwabacher Silber-
pfennig 1535; s. g. 2
94 Georg der Fromme, Vormundschafts-Groschen 153 (die 4.Ziffer fehlt!) s. g.
95 — Vormundschafts-Groschen 1530; tadellos erhalten.
96 Georg und Albert, Schwabacher Taler 1538. 2 Brustbilder und 5 Wappen.
Sch.-R. 5596 Anm.; s. g. R.
97 — Schwabacher Taler 1541, wie vorher, Jahrzahl über Brustbild, zu
Sch.-R. 6009; s. g.
98 — Schwabacher Taler 1543, wie vorher, zu Sch.-R. 6011; s. g.
99 — Schwabacher Taler 1544, wie vorher, zu Sch.-R. 6013; s. g.
100 Albrecht, einseitige Not-Klippe 1553 aus dem Silber der Kirchen etc. in
Schweinfurt. 14 gr; s. g. Hervorragende Seltenheit von unbedingter
Ächtheit! (Siehe Abbildung Tafel II.)
101 Georg Friedrich, Halber Schwabacher Guldentaler (15)75, Blumenkreuz
und Doppeladler auf der Brust 50. Fehlt Sch.-R., g. e. Höchstselten!
102 — breiter Doppeltaler 1592. In Jägerndorf geprägt. Brustbild mit Pusican.
R. : Blumenkreuz mit 5 Wappen. Sch.-R. 6058; s. g.
103 Johann Georg (in Jägerndorf), Vierteltaler 1610, Brustbild und Wappen.
Kat. Saurma 270. S. u. F. 3342; s. g. R.
104 Christian zu Bayreuth, Wunsiedler Kipper-24er 1621; g. e.
105 — Bayreuther Dreier (16)23 (von H. Straub), 2 Varietäten; Nürnberger
Batzen 1630 (von Putzer); g. e. 3
106 — Kulmbacher Taler 1624, Brustbild und Wappen (von H. D. Emmert
und H. Zisler). Sch.-R. 6076 Anm.; ausg. RR.
107 — Nürnberger Taler 1629 (von Lauer), Brustbild und Wappen. Sch.-R.
6082; s. g. RR.
108 — Nürnberger Dukat 1642 (von Nürnberger), Brustbild u. Wappen; s. g.
109 — Viertel-Sterbe-Taler 1655 (von Nürnberger), Brustbild und Schrift;
zu Sch.-R. 6085; vorz.
110 Christian Ernst, Medaille 1691 (von P. H. Müller und Kleinert), Über-
nahme des Kommandos der Reichsarmee. Geharnischtes Brustbild und
Truppenaufmarsch etc. Spieß I, 125. 45 gr. Schönes und sehr seltenes
Stück mit Randschrift.
111 — Doppelgroschen 1712 auf seinen Tod. Altar u. Schrift. Appel 355; g.e. 2
112 Georg Wilhelm, Doppelgroschen 1717, Reformationsjubiläum, Brustbild
und Schrift. Appel 363; s. g.
113 — Sterbe-Zwölfer 1726, Baum und Schrift. Appel 365, 366 und eine un-
edierte Varietät; s. g. 3
114 Georg Friedricli Carl, Sterbe-Zwölfer 1735, Adler fliegt von der Erde zur
Sonne und Schrift. Appel 372 und eine unedierte Varietät; s. g. 2
115 Friedrich, Bayreuther 30 Kreuzer 1735, 2 Varietäten; g. e. 2
116 Friedrich Christian, Viertel-Taler 1767 (einziger Vierteltaler diesesFürsten),
Brustbild und Wappen; s. g.
117 — Huldigungs-Groschen 1765 für Altenplos bei Bayreuth. Spies IV,
p. 273; s. g. R.
91 Friedrich (und Sigismund), Halber Schwabacher Schilling mit SßlWOB (!)
s. g.
92 — Halber Schwabacher Schilling mit ÄRGG&ftTÖÄ (!) s. g.
93 — einseitiger Nürnberger Silberpfennig o. J.; Georg-, Schwabacher Silber-
pfennig 1535; s. g. 2
94 Georg der Fromme, Vormundschafts-Groschen 153 (die 4.Ziffer fehlt!) s. g.
95 — Vormundschafts-Groschen 1530; tadellos erhalten.
96 Georg und Albert, Schwabacher Taler 1538. 2 Brustbilder und 5 Wappen.
Sch.-R. 5596 Anm.; s. g. R.
97 — Schwabacher Taler 1541, wie vorher, Jahrzahl über Brustbild, zu
Sch.-R. 6009; s. g.
98 — Schwabacher Taler 1543, wie vorher, zu Sch.-R. 6011; s. g.
99 — Schwabacher Taler 1544, wie vorher, zu Sch.-R. 6013; s. g.
100 Albrecht, einseitige Not-Klippe 1553 aus dem Silber der Kirchen etc. in
Schweinfurt. 14 gr; s. g. Hervorragende Seltenheit von unbedingter
Ächtheit! (Siehe Abbildung Tafel II.)
101 Georg Friedrich, Halber Schwabacher Guldentaler (15)75, Blumenkreuz
und Doppeladler auf der Brust 50. Fehlt Sch.-R., g. e. Höchstselten!
102 — breiter Doppeltaler 1592. In Jägerndorf geprägt. Brustbild mit Pusican.
R. : Blumenkreuz mit 5 Wappen. Sch.-R. 6058; s. g.
103 Johann Georg (in Jägerndorf), Vierteltaler 1610, Brustbild und Wappen.
Kat. Saurma 270. S. u. F. 3342; s. g. R.
104 Christian zu Bayreuth, Wunsiedler Kipper-24er 1621; g. e.
105 — Bayreuther Dreier (16)23 (von H. Straub), 2 Varietäten; Nürnberger
Batzen 1630 (von Putzer); g. e. 3
106 — Kulmbacher Taler 1624, Brustbild und Wappen (von H. D. Emmert
und H. Zisler). Sch.-R. 6076 Anm.; ausg. RR.
107 — Nürnberger Taler 1629 (von Lauer), Brustbild und Wappen. Sch.-R.
6082; s. g. RR.
108 — Nürnberger Dukat 1642 (von Nürnberger), Brustbild u. Wappen; s. g.
109 — Viertel-Sterbe-Taler 1655 (von Nürnberger), Brustbild und Schrift;
zu Sch.-R. 6085; vorz.
110 Christian Ernst, Medaille 1691 (von P. H. Müller und Kleinert), Über-
nahme des Kommandos der Reichsarmee. Geharnischtes Brustbild und
Truppenaufmarsch etc. Spieß I, 125. 45 gr. Schönes und sehr seltenes
Stück mit Randschrift.
111 — Doppelgroschen 1712 auf seinen Tod. Altar u. Schrift. Appel 355; g.e. 2
112 Georg Wilhelm, Doppelgroschen 1717, Reformationsjubiläum, Brustbild
und Schrift. Appel 363; s. g.
113 — Sterbe-Zwölfer 1726, Baum und Schrift. Appel 365, 366 und eine un-
edierte Varietät; s. g. 3
114 Georg Friedricli Carl, Sterbe-Zwölfer 1735, Adler fliegt von der Erde zur
Sonne und Schrift. Appel 372 und eine unedierte Varietät; s. g. 2
115 Friedrich, Bayreuther 30 Kreuzer 1735, 2 Varietäten; g. e. 2
116 Friedrich Christian, Viertel-Taler 1767 (einziger Vierteltaler diesesFürsten),
Brustbild und Wappen; s. g.
117 — Huldigungs-Groschen 1765 für Altenplos bei Bayreuth. Spies IV,
p. 273; s. g. R.