— 17
339 Brandenburg-Franken, Alexander, Taler 1779, Teschner Frieden.
Germania zündet Waffen an. Sch.-R. 6240; ausg.
340 --Taler 1779, Teschner Frieden. Germania am Altar. Sch.-R.
6239; ausg.
341 — — Viertel-Taler 1779 wie vorher. Saurma 304. Stplgl.
342 — — Schwabacher Taler 1780. Sch.-R. 6241; ausg.
343 — Med. o. J., m. Brustb. CVIVS — EST u. Stadtansicht. 14,5 gr.; s. g.
(Brandenburg siehe besonders auch „Fränkischer Kreis“ und „Städte“!)
344 Braunsehweig, Julius, S§, Taler 1572, Wappen und Wilder Mann.
Knyphausen 135; s. g.
345 — Elisabeth v. Dänemark, Gemahlin Heinrich Julius, Sterbetaler 1626.
Knyph. 206; s. g. R.
346 — August, 7. Glockentaler 1643. Knyph. 462; s. g,
347 — — Taler 1659, Brustbild mit Käppchen. R.: Fünffach behelmtes
Schild, umgeben von einem Bande, auf welchem Spruch u. Jahrzahl.
Reimmann u. Knyph. nicht; s. g. R.
348 — — breiter Begräbnistaler 1666 mit entlaubtem Baum u. Totenkopf.
Sch.-R. 6905. Knyph. 555; s. g. R.
349 — Rudolph August, breiter vierfacher Taler 1679. Brustb. R.: Die
Ansichten von Braunschweig u. Wolfenbüttel, darüber Schiff im Meer.
Sch.-R. 6924. Knyph. 566. War eingelassen, deshalb der Rand ver-
klopft, sonst g. e. RR.
350 — Anton Ulrich, 11/2 facher Ausbeutetaler 1705. Ansicht des Schloßes
Salzdahlum und 2 arbeitende Bergleute. Sch.-R. 6981. Knyph.
(einfach) 848; g. e. RR.
351 — Carl, Ausbeutetaler 1752 der Grube König Carl. Sch.-R. 7058 Anm.
Knyph. nicht; s. g. R.
352 — Wilhelm, Doppeltaler 1855. Schw. 61; ausg.
353 — — Doppeltaler 1S56 auf das Regierungsjubiläum. Schw. 64; ausg.
354 — Christian v. Celle, Halber Taler 1624 mit CHRISTIANUS etc.
Brustb. u. Wappen. Knyph. nicht; s. g. R.
355 — August v. Calenberg u. Ratzeburg, Taler 1636 mit AUGUSTUS •
D • G ■ PE — etc. Wappen u. wilder Mann. Nicht bei Knyphausen
etc.; s. g. R.
356 — Christian Ludwig v. Calenberg, Taler 1663. Knyph. 2181; s. g.
357 — Georg V., Doppeltaler 1862. Schw. 111; ausg.
358 — Georg V. und Marie, Bronze-Medaille 1868. Silberne Hochzeit,
gewidmet vom Georg-Verein in Hannover. 56 mm. Knyph. 4426;
ausg. R.
359 — Marie, Königin, Bronce-Medaille (v. Jauner) 1898 zur Feier des
81. Geburtstages. 57 mm. Ausgez. erh. Geschenk-Exemplar in
Original-Etui mit dem Kgl. Wappen. R.
360 Fränkischer Kreis, Georg Friedrich von Brandenburg-Franken,
Kreisobersten-Medaille 1589 (v. Valentin Maler). Der Markgraf nach
links reitend. R.: Allegorische Gruppe mit dem Wappen von Branden-
burg und 2 Nürnberger Wappen, umgeben von den Wappen der
16 fränkischen Kreisstände. Imhof II. p. 23, No. 20. 44,5 gr. Pracht-
stück mit Randschrift! Hervorragende Seltenheit!
2
339 Brandenburg-Franken, Alexander, Taler 1779, Teschner Frieden.
Germania zündet Waffen an. Sch.-R. 6240; ausg.
340 --Taler 1779, Teschner Frieden. Germania am Altar. Sch.-R.
6239; ausg.
341 — — Viertel-Taler 1779 wie vorher. Saurma 304. Stplgl.
342 — — Schwabacher Taler 1780. Sch.-R. 6241; ausg.
343 — Med. o. J., m. Brustb. CVIVS — EST u. Stadtansicht. 14,5 gr.; s. g.
(Brandenburg siehe besonders auch „Fränkischer Kreis“ und „Städte“!)
344 Braunsehweig, Julius, S§, Taler 1572, Wappen und Wilder Mann.
Knyphausen 135; s. g.
345 — Elisabeth v. Dänemark, Gemahlin Heinrich Julius, Sterbetaler 1626.
Knyph. 206; s. g. R.
346 — August, 7. Glockentaler 1643. Knyph. 462; s. g,
347 — — Taler 1659, Brustbild mit Käppchen. R.: Fünffach behelmtes
Schild, umgeben von einem Bande, auf welchem Spruch u. Jahrzahl.
Reimmann u. Knyph. nicht; s. g. R.
348 — — breiter Begräbnistaler 1666 mit entlaubtem Baum u. Totenkopf.
Sch.-R. 6905. Knyph. 555; s. g. R.
349 — Rudolph August, breiter vierfacher Taler 1679. Brustb. R.: Die
Ansichten von Braunschweig u. Wolfenbüttel, darüber Schiff im Meer.
Sch.-R. 6924. Knyph. 566. War eingelassen, deshalb der Rand ver-
klopft, sonst g. e. RR.
350 — Anton Ulrich, 11/2 facher Ausbeutetaler 1705. Ansicht des Schloßes
Salzdahlum und 2 arbeitende Bergleute. Sch.-R. 6981. Knyph.
(einfach) 848; g. e. RR.
351 — Carl, Ausbeutetaler 1752 der Grube König Carl. Sch.-R. 7058 Anm.
Knyph. nicht; s. g. R.
352 — Wilhelm, Doppeltaler 1855. Schw. 61; ausg.
353 — — Doppeltaler 1S56 auf das Regierungsjubiläum. Schw. 64; ausg.
354 — Christian v. Celle, Halber Taler 1624 mit CHRISTIANUS etc.
Brustb. u. Wappen. Knyph. nicht; s. g. R.
355 — August v. Calenberg u. Ratzeburg, Taler 1636 mit AUGUSTUS •
D • G ■ PE — etc. Wappen u. wilder Mann. Nicht bei Knyphausen
etc.; s. g. R.
356 — Christian Ludwig v. Calenberg, Taler 1663. Knyph. 2181; s. g.
357 — Georg V., Doppeltaler 1862. Schw. 111; ausg.
358 — Georg V. und Marie, Bronze-Medaille 1868. Silberne Hochzeit,
gewidmet vom Georg-Verein in Hannover. 56 mm. Knyph. 4426;
ausg. R.
359 — Marie, Königin, Bronce-Medaille (v. Jauner) 1898 zur Feier des
81. Geburtstages. 57 mm. Ausgez. erh. Geschenk-Exemplar in
Original-Etui mit dem Kgl. Wappen. R.
360 Fränkischer Kreis, Georg Friedrich von Brandenburg-Franken,
Kreisobersten-Medaille 1589 (v. Valentin Maler). Der Markgraf nach
links reitend. R.: Allegorische Gruppe mit dem Wappen von Branden-
burg und 2 Nürnberger Wappen, umgeben von den Wappen der
16 fränkischen Kreisstände. Imhof II. p. 23, No. 20. 44,5 gr. Pracht-
stück mit Randschrift! Hervorragende Seltenheit!
2