13
351 Groschen [15]58, wie vorher. 11
352 Groschen [15]5Q (2), [15]G0 (2), wie vorher. 4
353 Zug, Groschen 1598, [15J98 (3 Stpl.). Stadtwappen u. Doppeladler. 4
354 Groschen [15]99, wie vorher. 9
355 Groschen 1600 (4), 1601 (7), 1602 (7), 1603 (11), 1604 (28), wie vorher. 57
356 Groschen 1606 (29), 1608 (3), wie vorher. 32
Der Seulbitzer Münzfund.
357 Unsortierte fränkische Silberpfennige aus der Mitte des 14. Jahrhunderts,
meist Würzburger und Bamberger Schlag (Friedrich v. Truhendingen).
Liederlich ausgeprägt wie immer. 1023 Stück.
Sammlung Dr. v. M. in N. u. a.
358 Antike, Achaia, Drachme. Belorb. Zeuskopf. R.: Bundeszeichen
zwischen A — I und Dreizack; s. g.
359 Athen, Tetradrachme (86/23). Pallaskopf n. r. mit geschmücktem Helm.
R. : Eule auf Amphora zwischen Monogramm MAP — MTA; zu Head
S. 323; s. g.
360 Corinth, Stater. Pallaskopf u. Pegasus; zu Hirsch Cat. XIV, 408; s. g.
361 Gelas, Tetradrachme. Vorderteil eines schwimmenden Stieres. R.: Biga
mit Nike; zu H. XIV, 170; s. g.
362 Metapontum, incuser Stater. Aehre; zu H. XV, 351; s. g.
363 Syracus, Tetradrachme (arch.). Weibl. Kopf. R.: Quadriga mit Nike;
zu H. XIV, 194; s. g.
364 Velia, Didrachme. Pallaskopf mit Sphinx. R.: Schreitender Löwe seine
Beute verzehrend; zu H. XVII, 262; s. g. R.
365 Aachen, 16er 1752, 8er 1752 (2), 1753 (2), Dreimarker 1754; s. g. 6
366 Alchimie, ZE-Medaillon o. J. Hebräische Umschrift umgibt Schwert
mit Krone durch ein Buch gehend. R.: Kabbalistisches Zeichen mit
hebr. Buchstaben. 60 mm. In dem alten Original-Carton 1 Ausg. Unediert?
367 Altdorf, Medaille 1623 (v. C. Maler). Gründung der Universität.
Doppeladler u. Doktor-Hut von 7 Nürnberger Patrizier-Wappen umgeben.
20 gr. Imhof 203, 2. Henkelspur (wie immer); s. s. g.
36S Prämienmünze 1584. Leuchter auf Tisch COELESTI LVMINE VINCOR
4 gr. I. 231, 30; s. g.
369 Desgl. 1597. Stier an Weidenbaum PAR1VNT ADVERSA SALVTEM
8 gr. I. 250, 79; s. g.
370 Amsterdam, Medaille 1730 (v. M. Holtzhey). Augsburger Confessions-
jubiläum. Pyramide mit Lutherbild u. Pyr. R.: Stehende Religion etc.
34 gr. Verf. v. Loon 55; s. g.
371 Anhalt, Leopold Friedrich, Taler, auf die Vereinigung 1863.
Schwalbach 9; s. g.
372 Medaille 1829. Gedächtnis der Protestation zu Speyer. Gruppe von
5 Fürsten (darunter Wolfgang von Anhalt) und Gruppe von 6 Fürsten.
23,4 gr. Mann 1013, aber hier mit Randschrift; ausg.
373 Ar«mberg, Karl Eugen, 2 Albus 1676. Wappen u. Schrift; s. g.
351 Groschen [15]58, wie vorher. 11
352 Groschen [15]5Q (2), [15]G0 (2), wie vorher. 4
353 Zug, Groschen 1598, [15J98 (3 Stpl.). Stadtwappen u. Doppeladler. 4
354 Groschen [15]99, wie vorher. 9
355 Groschen 1600 (4), 1601 (7), 1602 (7), 1603 (11), 1604 (28), wie vorher. 57
356 Groschen 1606 (29), 1608 (3), wie vorher. 32
Der Seulbitzer Münzfund.
357 Unsortierte fränkische Silberpfennige aus der Mitte des 14. Jahrhunderts,
meist Würzburger und Bamberger Schlag (Friedrich v. Truhendingen).
Liederlich ausgeprägt wie immer. 1023 Stück.
Sammlung Dr. v. M. in N. u. a.
358 Antike, Achaia, Drachme. Belorb. Zeuskopf. R.: Bundeszeichen
zwischen A — I und Dreizack; s. g.
359 Athen, Tetradrachme (86/23). Pallaskopf n. r. mit geschmücktem Helm.
R. : Eule auf Amphora zwischen Monogramm MAP — MTA; zu Head
S. 323; s. g.
360 Corinth, Stater. Pallaskopf u. Pegasus; zu Hirsch Cat. XIV, 408; s. g.
361 Gelas, Tetradrachme. Vorderteil eines schwimmenden Stieres. R.: Biga
mit Nike; zu H. XIV, 170; s. g.
362 Metapontum, incuser Stater. Aehre; zu H. XV, 351; s. g.
363 Syracus, Tetradrachme (arch.). Weibl. Kopf. R.: Quadriga mit Nike;
zu H. XIV, 194; s. g.
364 Velia, Didrachme. Pallaskopf mit Sphinx. R.: Schreitender Löwe seine
Beute verzehrend; zu H. XVII, 262; s. g. R.
365 Aachen, 16er 1752, 8er 1752 (2), 1753 (2), Dreimarker 1754; s. g. 6
366 Alchimie, ZE-Medaillon o. J. Hebräische Umschrift umgibt Schwert
mit Krone durch ein Buch gehend. R.: Kabbalistisches Zeichen mit
hebr. Buchstaben. 60 mm. In dem alten Original-Carton 1 Ausg. Unediert?
367 Altdorf, Medaille 1623 (v. C. Maler). Gründung der Universität.
Doppeladler u. Doktor-Hut von 7 Nürnberger Patrizier-Wappen umgeben.
20 gr. Imhof 203, 2. Henkelspur (wie immer); s. s. g.
36S Prämienmünze 1584. Leuchter auf Tisch COELESTI LVMINE VINCOR
4 gr. I. 231, 30; s. g.
369 Desgl. 1597. Stier an Weidenbaum PAR1VNT ADVERSA SALVTEM
8 gr. I. 250, 79; s. g.
370 Amsterdam, Medaille 1730 (v. M. Holtzhey). Augsburger Confessions-
jubiläum. Pyramide mit Lutherbild u. Pyr. R.: Stehende Religion etc.
34 gr. Verf. v. Loon 55; s. g.
371 Anhalt, Leopold Friedrich, Taler, auf die Vereinigung 1863.
Schwalbach 9; s. g.
372 Medaille 1829. Gedächtnis der Protestation zu Speyer. Gruppe von
5 Fürsten (darunter Wolfgang von Anhalt) und Gruppe von 6 Fürsten.
23,4 gr. Mann 1013, aber hier mit Randschrift; ausg.
373 Ar«mberg, Karl Eugen, 2 Albus 1676. Wappen u. Schrift; s. g.