374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
14
Augsburg.
Königliche Gepräge. Bracteat. Gekr. Brustbild in jeder Hand Kreuz,
v. Höfken, Archiv I, Tafel 9, No. 6; ausg.
Bracteat. Gekr. Kopf in jeder Hand Krone. H. IV, 57, 1; s. g.
Bracteat. Gekr. Kopf in jeder Hand Blume. H. IV, 57, 2; s. g.
Bracteat. Gekr. Kopf neben halben Adler. H. IV, 57, 16; ausg. R.
Bracteat. Gekr. Kopf neben Löwe (?). Beyschlag V, 16; ausg.
Bracteat. Gekr. Kopf über Kreuz zwischen 2 Papageien. Beyschl. V, 17
(als Donauwörth); s. g.
Bischöfliche Gepräge. Bracteat. Brustb. zw. 2 Ringe. H. I, 9, 13; s. g.
Bracteat. Brustbild mit Krummstab und Schlüssel (?). H. I, 9, 17.
2 Varianten; s. g. 2
Bracteat. Brustb. zwischen 2 Halbmonden. H. I, 9, 15. 2 Varianten; s. g. 2
Bracteat. Brustb. mit Krummstab und Palmzweig. H. IV, 57, 17; s. g.
Halb-Bracteat. Sitz. Bischof. R.: Brustb. unter Torbogen. Ettinger-Fund
(1 Ex.), Binzwanger-Fund (1 zerbroch. Ex.), s. Mitt. der Bayer. Num.
Ges., XIX. Jahrg. Ausgezeichnet erhalten. RR.
Johann Otto v. Gemmingen, Kupfermarke (15)96. Wappen u. Wage.
19 mm; g. e. R.
Stadt, Guldentaler 1563. Pyr und Doppeladler mit Wert. Titel Kaiser
Ferdinand I. F. u. Sch. 92; sehr schön. R.
Halber Guldentaler 1563. Pyr und Doppeladler etc., wie vorher. F. u.
Sch. 93; ausg. R.
Halber Guldentaler 1564. Pyr und Doppeladler etc., wie vorher. F. u.
Sch. 96; tadellos! R.
Guldentaler 1574. Pyr im Schild und Doppeladler mit Titel K. Max II.
F. u. Sch. 111; ausg.
Guldentaler 1575. Pyr u. Doppeladler etc., wie vorher. F. u. Sch. 112;
sehr schön.
Halber Taler 1623. Pyr zwischen 2 sitzenden Genien. R.: Brustbild
K. Ferdinand II. über einköpf. Adler. F. u. Sch. 154; s. g. R.
Taler 1624. Darstellung wie vorher. F. u. Sch. 176. Unschädliche
Henkelspur; sonst s. g. RR.
Breiter Taler 1625. Pyr von 2 Genien getragen, darunter Stadt. R.: Ein-
köpfiger Adler, Reichsapfel auf dem Schwanz (!). F. u.Sch. 199; sehr schön.
St. Ulrichs-Taler 1625. Der Heilige hinter Wappenschild, darunter Huf-
eisen. R.: Doppeladler. F. u. Sch. 200; ausg.
St. Ulrichs-Taler 1625. Aehnlich wie vorher, aber das Hufeisen im Revers
unterm Doppeladler. F. u. Sch. 201; sehr schön.
Medaille 1625 (v. S. Dadler). Die Römerin ihren Vater nährend und
8 Zeilen Schrift. 16,2 gr.; s. g.
Medaille 1626 (v. S. Dadler). Auferstehung Christi und 8 Zeilen Schrift.
18 gr.; sehr schön.
Taler 1626. Stadtwappen in ovaler, reicher Einfassung. R.: Einköpfiger
Adler. F. u. Sch. 221; ausg.
Drittel-Taler 1626. Stadtansicht, darüber Pyr. R.: Einköpfiger Adler,
Wert auf der Brust. F. u. Sch. 224; s. g.
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
14
Augsburg.
Königliche Gepräge. Bracteat. Gekr. Brustbild in jeder Hand Kreuz,
v. Höfken, Archiv I, Tafel 9, No. 6; ausg.
Bracteat. Gekr. Kopf in jeder Hand Krone. H. IV, 57, 1; s. g.
Bracteat. Gekr. Kopf in jeder Hand Blume. H. IV, 57, 2; s. g.
Bracteat. Gekr. Kopf neben halben Adler. H. IV, 57, 16; ausg. R.
Bracteat. Gekr. Kopf neben Löwe (?). Beyschlag V, 16; ausg.
Bracteat. Gekr. Kopf über Kreuz zwischen 2 Papageien. Beyschl. V, 17
(als Donauwörth); s. g.
Bischöfliche Gepräge. Bracteat. Brustb. zw. 2 Ringe. H. I, 9, 13; s. g.
Bracteat. Brustbild mit Krummstab und Schlüssel (?). H. I, 9, 17.
2 Varianten; s. g. 2
Bracteat. Brustb. zwischen 2 Halbmonden. H. I, 9, 15. 2 Varianten; s. g. 2
Bracteat. Brustb. mit Krummstab und Palmzweig. H. IV, 57, 17; s. g.
Halb-Bracteat. Sitz. Bischof. R.: Brustb. unter Torbogen. Ettinger-Fund
(1 Ex.), Binzwanger-Fund (1 zerbroch. Ex.), s. Mitt. der Bayer. Num.
Ges., XIX. Jahrg. Ausgezeichnet erhalten. RR.
Johann Otto v. Gemmingen, Kupfermarke (15)96. Wappen u. Wage.
19 mm; g. e. R.
Stadt, Guldentaler 1563. Pyr und Doppeladler mit Wert. Titel Kaiser
Ferdinand I. F. u. Sch. 92; sehr schön. R.
Halber Guldentaler 1563. Pyr und Doppeladler etc., wie vorher. F. u.
Sch. 93; ausg. R.
Halber Guldentaler 1564. Pyr und Doppeladler etc., wie vorher. F. u.
Sch. 96; tadellos! R.
Guldentaler 1574. Pyr im Schild und Doppeladler mit Titel K. Max II.
F. u. Sch. 111; ausg.
Guldentaler 1575. Pyr u. Doppeladler etc., wie vorher. F. u. Sch. 112;
sehr schön.
Halber Taler 1623. Pyr zwischen 2 sitzenden Genien. R.: Brustbild
K. Ferdinand II. über einköpf. Adler. F. u. Sch. 154; s. g. R.
Taler 1624. Darstellung wie vorher. F. u. Sch. 176. Unschädliche
Henkelspur; sonst s. g. RR.
Breiter Taler 1625. Pyr von 2 Genien getragen, darunter Stadt. R.: Ein-
köpfiger Adler, Reichsapfel auf dem Schwanz (!). F. u.Sch. 199; sehr schön.
St. Ulrichs-Taler 1625. Der Heilige hinter Wappenschild, darunter Huf-
eisen. R.: Doppeladler. F. u. Sch. 200; ausg.
St. Ulrichs-Taler 1625. Aehnlich wie vorher, aber das Hufeisen im Revers
unterm Doppeladler. F. u. Sch. 201; sehr schön.
Medaille 1625 (v. S. Dadler). Die Römerin ihren Vater nährend und
8 Zeilen Schrift. 16,2 gr.; s. g.
Medaille 1626 (v. S. Dadler). Auferstehung Christi und 8 Zeilen Schrift.
18 gr.; sehr schön.
Taler 1626. Stadtwappen in ovaler, reicher Einfassung. R.: Einköpfiger
Adler. F. u. Sch. 221; ausg.
Drittel-Taler 1626. Stadtansicht, darüber Pyr. R.: Einköpfiger Adler,
Wert auf der Brust. F. u. Sch. 224; s. g.