Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen darunter eine Alt-Nürnberger Sammlung, ferner Bismarck-, Moltke-, Schiller- und Gutenberg-Medaillen sowie die Mittelalter-Münzen des Herrn Prof. Dr. A. in G.: Dienstag, den 1. März 1910 (Katalog Nr. 34) — Nürnberg, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18840#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 2 —

19 1829. Handelsvertrag zwischen Bayern, Preußen, Württemberg und
Hessen; sehr schön.

20 1830. Bayerns Treue; sehr schön.

21 1833. Obelisk für die 30000 Bayern; ausg. (Mit nur halber Rändelung!)

22 1833. Zollvertrag mit Preußen, Sachsen, Hessen und Thüringen; ausg.

23 1834. Oberwittelsbacher Denkmal; sehr schön.

24 1835. Benediktiner erhalten eine Lehranstalt. Stplgl.

25 1836. Otto-Kapelle zu Kiefersfelden; sehr schön.

26 Geschichts-Doppeltaler 1837. Münzvereinigung südd. Staaten; ausg.

27 1838. Neueinteilung des Königreichs; sehr schön.

28 1840. Albrecht Dürer-Denkmal in Nürnberg; sehr schön.

29 1842. Vermählung des Kronprinzen; s. g.

30 Maximilian II., Geschichts-Doppeltaler 1854. Industrie-Ausstellung; ausg.

31 Luitpold, fünfmarkähnliche Denkmünze 1890/91 auf die (eingestürzte)
Prinz-Regenten-Brücke; ausg.

32 Maximilian, Herzog in Bayern, Gold-Medaille o. J. (v. Dietelbach).
Kopf mit Backenbart. R.: In Eichenkranz ZUM / ANDENKEN / Witt. 3087
(nur in Silber). 21 gr. War als Brosche verwendet; s. g. R.

33 Brandenburg in Franken, Albrecht, Schwabacher Goldgulden o. J.
St. Johannis. R.: Fünf Wappenschilde; s. g.

34 Friedrich u. Sigismund, gemeinschaftl. Schwabacher Goldgulden o. J.
Aehnlich wie vorher, aber 4 Wappen; s. g.

35 Casimir u. Georg, gemeinschaftlicher Schwabacher Goldgulden 1519.
Wie vorher; s. g.

36 Albrecht, Erlanger Taler 1548. Brustbild mit Pusican. R.: 5 Wappen; s. g.

37 Erlanger Taler 1549. Brustbild etc. wie vorher; s. g.

38 Christian, vierfacher Dukat 1609. Stehender geharnischter Markgraf,
auf einem Tischchen nebenan sein Helm, zwischen den Füßen das burg-
gräfliche Löwenwappen. R.: In eiförmigem Schilde das 15feldige Wappen
zwischen der Jahrzahl. Unschädlich geh. gew.; sehr gut erh. Höchst selten!

Von diesem vierfachen Dukaten wurden 1609 in Nürnberg durch den Münzmeister
Dietherr laut der amtlichen Aufzeichnung des Wardeins Hufnagel nur 506 Stück geprägt,
welche die bald einbrechende Kipperzeit rasch verschlungen hatte. Erhalten sind uns nur
die sehr wenigen Stücke, welche bereits aus dem Verkehr gezogen waren, indem sie durch
Henkelung zu Schmuck Verwendung gefunden hatten.

39 Bayreuther Kipper-Zwölfer 1620. Quadriertes Wappen mit Adler im
Mittelschild, darüber Jahr, daneben C(laus) — O(pperman). R.: Adler
mit Reichsapfel, mit 12 auf der Brust; s. g. RR.

40 Georg Wilhelm, Schießklippe 1719. Orden und Harnisch zwischen

Palmzweigen u. _jgT <s/3, R.: Vogelstange und Schloß am See,

darunter Jahrzahl. 33/31 mm. 14,6 gr. Sch.-R. 6109 Anm. Unschädlich
geh. gewesen; s. g. RR.

41 Georg Friedrich Carl, Med. 1730. II. Saecularfeier der Augsburger
Konfessionsübergabe. Die Markgrafen Georg, Christian und Georg Friedr.
Carl geharnischt neben Altar stehend. R.: Adler hält Landkarte der
Markgrafschaft, umgeben von den Wappen.der Städte: Bayreuth, Erlangen,
Wunsiedel, Kulmbach, Neustadt und Hof (?). Scheint unbeschrieben.
Zinn. 55 mm; sehr schön.
 
Annotationen