Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen darunter eine Alt-Nürnberger Sammlung, ferner Bismarck-, Moltke-, Schiller- und Gutenberg-Medaillen sowie die Mittelalter-Münzen des Herrn Prof. Dr. A. in G.: Dienstag, den 1. März 1910 (Katalog Nr. 34) — Nürnberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18840#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 Antike, Macedonia, Alexander der Große, Tetradrachme (in
Damaskus geprägt). Abzeichen: Widdervorderteil und £\A unter Thron;s.g.

2 Aegyptus, Ptolomäer, Qroß-Bronze. Diverse Abzeichen; s. g. 4

3 Roma, Kaiser Valens (364/78), Aureus. Brustbild. R.: RESTITVTOR —
REIPVBLICAE; s. g.

4 Kaiser Oratianus (375/83), Aureus. Brustbild. R.: VICTOR—IA AVQQ.
Die Kaiser Gratian und Valentinian sitzend, im Abschnitt COM; ausg.

5 Aachen, breite Münze (Doppelgroschen?) (16)16. MON ■ REG • SEDES ■
VRB • AQVISGRAN • Carl der Große über Adlerschild. R.: MATH ■ I •
ROM • IMP . — . SEMP • AVGVST: Gekrönter Doppeladler, auf der Brust
im Reichsapfel Z. Scheint unediert. Siehe Kat. Saurma 2001; s. g.

6 Anhalt-Zerbst, Joh. Ludwig und Christ. August, gemeinschaftlicher
2/3Taler 1742. Die beiden Brustbilder und Wappen. ,Mann 352; ausg.

7 Augsburg, Stadt, Medaille 1627 auf die Austreibung der 14 evangelischen
Geistlichen. Auf beiden Seiten in runder Einfassung je 7 Brustbilder.
24 gr.; s. g.

Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Richard Schmid - Augsburg sind von dieser
Medaille bisher nur zwei Exemplare und zwar im Augsburger Maximilian-Museum und
in der v. Stetten'schen Sammlung bekannt. Die Medaille jst unbeschrieben und kam noch
nie in einem Katalog vor!

.8 St. Ulrichs-Taler 1625. Heiliger über Wappen. R.: Doppeladler. Forster

und Schmid 200. Unschädlich geh. gew.; s. g.
9 Taler 1639. Brustbild K. Ferdinand III. u. Stadtansich't. F. u. Schm. 309; ausg.

10 Konv.-Taler 1765. Kopf K. Franz II. und Stadtwappen. F. u. Schm. 665;
gut erh.

11 Bamberg, Sedisvacanz-Medaille 1779. Thronender Kaiser Heinrich, von
10 Wappenschilden umgeben. R.: K. Heinrich und K. Kunigunde neben
Postament, umgeben von 10 Wappenschilden. Sch.-R. 4086. 44 gr.;
sehr schön.

12 Bayern, Carl Theodor, Med. 1795. Vermählung mit Maria Leop.
v. Oesterreich. Beider Brustbilder. R.: Hymen mit 2 Wappenschilde.
36,5 gr. Wittelsb. 2316; ausg.

13 Med. 1795. Auf gleiche Vermählung. Beider Brustbilder. R.: Löwe mit
Weckenschild. 14,5 gr. Witt. 2317; ausg.

14 Maximilian Joseph, Probe des „Charta Magna" - Talers 1818 mit
SAECLORUM und glattem Rand. Witt. 2595 Anm. Stplgl. R.

15 Ludwig I., Geschichts-Konventionstaler 1827. Theresienorden. Stplgl.

16 1827. Bayerisch-württembergischer Zollverein; s. g.

17 1828. Segen des Himmels; ausg.

18 1828. Schönborn'sche Verfassungssäule; sehr schön.
 
Annotationen