V *
142 Goldgulden 1617 auf Reformations-Jubil äum. Hand hebt Scheffel von
Leuchter. R: 4 Zeilen Schrift. I. 153, 347; s. g.
143 Silberabschlag dieses Goldguldens. I. 609, 3; sehr schön.
144 Halber Guldentaler 1618 (v. Putzer). Die zwei Wappen, Doppeladler
und Titel K. Mathias. L 586, 53. H. 42, 6; g. e. RR.
145 Pracht-Medaillon 1619 (v. G. Holderman u. Hier. Berkhausen) auf das
Nürnberger Rathaus. Ansicht desselben von vorn, samt den Seitenflügeln
und Rückgebäude, darüber die drei Stadtwappen, unten in einer Kartusche
5 Zeilen Schrift: QVOD DEVS BENE VERTAT / etc., darunter am Rande
IACOB WOLLF . INV • — G • HOLDERMAN • F • — IE • BERCK-
HAVSEN • &*f R.: In einem Palmenkranze 10 Zeilen Schrift: HANC
THEMIDOS SE / DEM etc., außenherum im Kreise die von sechs Putten
getragenen und mit Schriftbändern umwundenen Wappenschilde der
sieben Ratsherren u. des Baumeisters. Imhof 79, 43. 85 mm. 95,8 gr.
Von tadelloser Schönheit!
146 Die nämliche Medaille in Blei (Original). 85 mm; sehr schönes Stück!
147 Medaille 1619 (v. C. Maler). Christus als Lebensbrunnen. R.: Lamm
auf Postament. I. nicht. 33 mm. 10 gr.; unschädl. gehenkelt, altver-
goldet, sehr schön.
148 Medaille 1619 (v. C. Maler) Vs. wie vorher. R.: Taufe Christi im Jordan.
I. nicht. 33 mm. 11 gr.; geh. gew., ausgez.
149 Guldentaler 1619. Darstellung wie früher. I. 555, 110. H. 42, 6 (der
letzte mit dem Titel des K. Mathias); sehr schön. R.
150 Medaille 1620 (v. C. Maler). Der Lebensbrunnen, darüber hl. Geisttaube.
R.: Lamm liegt auf Postament. I. nicht. 16 mm. 0,5 gr.; ausgez. R.
151 Losungs-Goldgulden 1621. Drei Wappen u. Schrift. 1.634,9. Gebert 117;
geringhaltig; s. g.
152 Medaille 1622 (v. C. Maler). Ankunft des Kaiserpaares in Regensburg.
K. Ferdinand IL zu Pferd. R.: In 2 Ovalen Brustb. des Kaisers und
der Kaiserin Eleonore. I. nicht. Plato 63. 37 mm. 15 gr.; g. e.
1*53 Kipper-Gulden 1622 (v. Lauer). Stadtwappen, darüber LX. R.: Doppel-
adler. I. 272, 28. H. 57; s. g.
154 Taler 1623 (Münzz.: Stern-Lauer). Drei Stadtwappen. R.: Doppeladler
und Titel K. Ferdinand II. I. 186, 22. H. 50, 7; ausgez.
155 Taler 1623 (Münzz.: Kreuz-Nürnberger). Drei Stadtwappen und Doppel-
adler wie vorher. L 188, 29. H. 50, 13; ausgez.
156 Halber Taler 1623 (Münzz.: Drei Aehren-Putzer). Drei Stadtwappen
und Doppeladler. I. 273, 22. H. nicht; 's*- g. Von hoher Seltenheit!
157 Taler i624. Darstellung wie vorher. Münzz.: Stern. I. 189,33. H. 50,
15/16; s. g.
158 Taler 1624. Darstellung wie vorher. Münzz.: Kreuz. I. 190, 37. H. 51,
19; sehr schön.
159 Guldentaler 1624 (v. Putzer). 2 Wappenschilde, darüber in der Mitte
ein Engelskopf. R.: Doppeladler mit 60 u. Titel K. Ferdinand II. I. 557* 115.
H. 61; sehr schön.
160 Schautaler 1624 auf die Münzvereinigung des schwäbischen, bayrischen
und fränkischen Kreises. Die verzierten Wappenschilde von Augsburg,
142 Goldgulden 1617 auf Reformations-Jubil äum. Hand hebt Scheffel von
Leuchter. R: 4 Zeilen Schrift. I. 153, 347; s. g.
143 Silberabschlag dieses Goldguldens. I. 609, 3; sehr schön.
144 Halber Guldentaler 1618 (v. Putzer). Die zwei Wappen, Doppeladler
und Titel K. Mathias. L 586, 53. H. 42, 6; g. e. RR.
145 Pracht-Medaillon 1619 (v. G. Holderman u. Hier. Berkhausen) auf das
Nürnberger Rathaus. Ansicht desselben von vorn, samt den Seitenflügeln
und Rückgebäude, darüber die drei Stadtwappen, unten in einer Kartusche
5 Zeilen Schrift: QVOD DEVS BENE VERTAT / etc., darunter am Rande
IACOB WOLLF . INV • — G • HOLDERMAN • F • — IE • BERCK-
HAVSEN • &*f R.: In einem Palmenkranze 10 Zeilen Schrift: HANC
THEMIDOS SE / DEM etc., außenherum im Kreise die von sechs Putten
getragenen und mit Schriftbändern umwundenen Wappenschilde der
sieben Ratsherren u. des Baumeisters. Imhof 79, 43. 85 mm. 95,8 gr.
Von tadelloser Schönheit!
146 Die nämliche Medaille in Blei (Original). 85 mm; sehr schönes Stück!
147 Medaille 1619 (v. C. Maler). Christus als Lebensbrunnen. R.: Lamm
auf Postament. I. nicht. 33 mm. 10 gr.; unschädl. gehenkelt, altver-
goldet, sehr schön.
148 Medaille 1619 (v. C. Maler) Vs. wie vorher. R.: Taufe Christi im Jordan.
I. nicht. 33 mm. 11 gr.; geh. gew., ausgez.
149 Guldentaler 1619. Darstellung wie früher. I. 555, 110. H. 42, 6 (der
letzte mit dem Titel des K. Mathias); sehr schön. R.
150 Medaille 1620 (v. C. Maler). Der Lebensbrunnen, darüber hl. Geisttaube.
R.: Lamm liegt auf Postament. I. nicht. 16 mm. 0,5 gr.; ausgez. R.
151 Losungs-Goldgulden 1621. Drei Wappen u. Schrift. 1.634,9. Gebert 117;
geringhaltig; s. g.
152 Medaille 1622 (v. C. Maler). Ankunft des Kaiserpaares in Regensburg.
K. Ferdinand IL zu Pferd. R.: In 2 Ovalen Brustb. des Kaisers und
der Kaiserin Eleonore. I. nicht. Plato 63. 37 mm. 15 gr.; g. e.
1*53 Kipper-Gulden 1622 (v. Lauer). Stadtwappen, darüber LX. R.: Doppel-
adler. I. 272, 28. H. 57; s. g.
154 Taler 1623 (Münzz.: Stern-Lauer). Drei Stadtwappen. R.: Doppeladler
und Titel K. Ferdinand II. I. 186, 22. H. 50, 7; ausgez.
155 Taler 1623 (Münzz.: Kreuz-Nürnberger). Drei Stadtwappen und Doppel-
adler wie vorher. L 188, 29. H. 50, 13; ausgez.
156 Halber Taler 1623 (Münzz.: Drei Aehren-Putzer). Drei Stadtwappen
und Doppeladler. I. 273, 22. H. nicht; 's*- g. Von hoher Seltenheit!
157 Taler i624. Darstellung wie vorher. Münzz.: Stern. I. 189,33. H. 50,
15/16; s. g.
158 Taler 1624. Darstellung wie vorher. Münzz.: Kreuz. I. 190, 37. H. 51,
19; sehr schön.
159 Guldentaler 1624 (v. Putzer). 2 Wappenschilde, darüber in der Mitte
ein Engelskopf. R.: Doppeladler mit 60 u. Titel K. Ferdinand II. I. 557* 115.
H. 61; sehr schön.
160 Schautaler 1624 auf die Münzvereinigung des schwäbischen, bayrischen
und fränkischen Kreises. Die verzierten Wappenschilde von Augsburg,