Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
_ 9 _

Regensburg und Nürnberg. R.: Sitzender Frieden mit Füllhorn etc.
L IL 86, 51. 43 mm. 18,5 gr.; s. g. R.

161 Viertel-Taler 1624. Darstellung wie vorher. Fehlt I. u. H. 30,5 mm.
5,5 gr.; s. g. R.

162 Medaille 1625 (v. C. Maler), Zum Neuen Jahr. Brustb. Christi. R.: Christus-
kind, zwischen 2 Engel. L nicht. 33 mm. 10 gr.; s. g.

163 Orig.-Zinnmed. 1625 (v. C.Maler). Der vor dem Hirsch knieende St. Hubertus,
Säule mit Deutschordenskreuz und das Pferd. R.: Zwei Hände aus
Wolken halten eine Krone über einen auf den Hinterfüßen stehenden
Wolf. 41 mm; s. g. R.

(Jedenfalls auf den Antritt der Regierung des Leopold Wilhelm v. Oesterreich als
Bischof von Passau, nach der Resignation Leopold v, Oesterreich),

164 Taler 1625. Drei Wappen und Doppeladler. Münzz.: Stern. I. 192,43.
H. 51, 23; sehr schön.

165 Taler 1625. Darstellung wie vorher. Münzz.: Kreuz. I. 192, 44.
H. 51, 26 (?); sehr schön.

166 Quldentaler 1625. Engel fliegt über 2 Wappen, die er an einem Band
hält. R.: Doppeladler mit Wert. I. 558, 118. H. 62; sehr schön. R.

167 HalberGuldentalerl625. Darstellung wie vorher. 1.589,61. H.63;s.g. RR.

168 Med. ohne Jahr (v. C. Maler). Adam und Eva im Paradies. R.: Der
auferstandene Christus sitzt auf Sarkophag. Lnicht. 51,5mm. 40gr.;s.g. RR.

169 Med. o. J. (v. C. Maler). Säule mit Waage und Wappen der Familie
Rieter, umgeben von Kruzifix, Lamm, Anker etc. R.: Hahn, oben Sonne
und Mond. I. 655, 13. 40 mm. 21 gr.; sehr schön.

170 Med. o. J. (v. C Maler), auf Weltlust und Vergänglichkeit alles Irdischen.
Fast nakte Frau auf Ruhebett, der ein Genius Geldbeutel, Halskette etc.
bringt. OMNIA SVBIECTA AVRO. R.: Kronen, Tiara, Mitra, Reichs-
apfel, Schwerter etc. in Flammen, SIC OMNIS MVNDI GLORIA / I nicht.
36 mm. 15,5 gr. Oben und unten auf Rand Originalöse; verg. s. g. RR.

171 Med. o. J. (v. C Maler). Hochzeitsmedaille. Ehepaar reicht sich die
Hände etc. R.: 2 Hände aus Wolken halten ein Herz, darüber strahlender
Gottesnamen unten 2 Vögel. 36,5 mm. 12 gr.; s. g.

172 Medaille o. J. (v. C. Maler). Patrizierehepaar, dazwischen Taufbecken,
über welchem Pfarrer ein Kind tauft. R.: Ritter in Schiff, dessen Mast
das Kruzifix bildet, vom Meer aus machen weltliche und teuflische
Gestalten zu Fuß und zu Pferd Angriffe auf das Schiff, CVM CHRO
DVLCE PERICVLVM £g> h nicht. 40 mm. 15,5 gr. Auf vergoldetem
Schrötling geprägtes höchstseltenes und feines Stück! Wegen der Rück-
seite siehe Tentzel T. 40, 1! .

1?3 Ovale Med. o. J. (v. C. Maler). Hüftbild des Apostel Petrus. R.: Hüft-
bild des Apostel Paulus. (Dieses Stück wurde jedenfalls von Maler in
Wien, nach seiner Flucht aus Nürnberg gefertigt.) 32/27,5 mm. 11,5 gr.;
ausgez. RR.

1?4 Taler 1626. Drei Wappen und Doppeladler. Münzz.: Kreuz. I. 195,53.

H. 52, 31. Schönes Fundstück.

175 Quldentaler 1626. Engel über 2 Wappen. R.: Doppeladler mit Wert.

I. 559, 120. H. 63, 1; sehr schön. R.

ti
 
Annotationen